Der einst begehrte EU-Pass könnte in Zukunft unvorhergesehene Nachteile mit sich bringen, insbesondere aufgrund der neuen Gefahr der allgemeinen Wehrpflicht und der kriegerischen Konflikte in der Welt, schreibt Christian Kälin in seinem Beitrag für finews.first.


In dieser Rubrik nehmen Autorinnen und Autoren Stellung zu Wirtschafts- und Finanzthemen.


Das Konzept der Wehrpflicht, also des obligatorischen Militärdienstes, ist in Europa nicht neu. Historisch gesehen haben die meisten europäischen Länder ein Wehrpflichtsystem als Mittel zur Landesverteidigung beibehalten. Die Französische Revolution brachte die levée en masse, eine Politik, bei der alle wehrfähigen männlichen Bürger im Alter von 18 bis 25 Jahren zu den Waffen gerufen wurden, um Frankreich zu verteidigen.

Während es in Europa seit Jahrhunderten grosse Milizen gab, war die levée en masse bahnbrechend, was die Mobilisierung grosser Zahlen gewöhnlicher Bürger für den Militärdienst betrifft. Doch in den vergangenen Jahrzehnten ging der Trend hin zu professionalisierten Streitkräften.

Mit steigenden Spannungen und Sicherheitsbedenken haben jedoch mehrere EU-Mitgliedstaaten begonnen, ihre Verteidigungsstrategien neu zu bewerten und Diskussionen über die Wehrpflicht wiederzubeleben. Wenn sogar der deutsche Verteidigungsminister davor warnt, dass Europa vor 2030 kriegsbereit sein müsse, stellt sich die Frage, wohin wir steuern.

«Dies wirft Fragen über die Auswirkungen für EU-Bürger auf»

Die baltischen Staaten, Litauen, Lettland und Estland, sowie Finnland haben in Reaktion auf Bedrohungen durch Russland die Wehrpflicht beibehalten oder wieder eingeführt. In Litauen beispielsweise wurde die Wehrpflicht 2015 wieder eingeführt, angesichts wachsender Sorgen über die russische Aggression in der Region.

Diese Massnahmen zielen darauf ab, die Landesverteidigung zu stärken, doch drängen die Führer Estlands und Lettlands andere europäische Länder, ihre Bemühungen zur Vorbereitung auf bewaffnete Konflikte zu verstärken, einschliesslich der Erwägung von Wehrpflicht und der Einführung spezieller Verteidigungssteuern. Dies wirft Fragen über die Auswirkungen für EU-Bürger auf, insbesondere für diejenigen, die Pässe von Mitgliedstaaten besitzen, in denen die Wehrpflicht derzeit kein Thema ist.

Für EU-Bürger, die an die Freiheiten gewöhnt sind, die ihre Pässe bieten, stellt die Aussicht auf Wehrpflicht eine harte Realität dar. Stellen Sie sich vor, Ihr Kind, das den Wunsch hat, im Ausland zu studieren oder zu arbeiten, plötzlich zum Militärdienst einberufen wird. Die einst fast uneingeschränkte Mobilität, die ein Pass gewährt, wird plötzlich durch die Pflicht zum Wehrdienst eingeschränkt.

«Wehrpflicht kann tiefgreifende persönliche und sozioökonomische Auswirkungen haben»

Einige Länder, wie Finnland, sind ziemlich streng, dass sogar Bürger, die im Ausland leben, zurückkehren müssen, um ihren Militärdienst zu leisten. Dasselbe gilt in Südkorea und Singapur. Könnte die Wehrpflicht, und eine strenge Anwendung davon basierend auf der Staatsbürgerschaft, nach Europa zurückkehren?

Angesichts der aktuellen Kriegsrhetorik der meisten europäischen Führer und der jüngsten Nato-Erweiterung, die die Aussicht auf bewaffnete Konflikte mit Russland nur erhöht, ist dies leider eine reale Möglichkeit. Plötzlich könnte die EU-Staatsbürgerschaft nicht mehr so attraktiv erscheinen, und stattdessen könnte es für einige viel sinnvoller sein, einen karibischen Pass zu besitzen.

Die Wehrpflicht kann tiefgreifende persönliche und sozioökonomische Auswirkungen haben. Für Personen, die höhere Bildung anstreben oder Karrieren aufbauen, kann der obligatorische Militärdienst ihre Pläne stören und ihren Fortschritt verzögern.

Dies gilt insbesondere in Branchen, die kontinuierliche Kompetenzentwicklung oder spezialisierte Ausbildung erfordern, wo eine Unterbrechung für den Militärdienst sich als nachteilig erweisen könnte. Und Eltern wollen sich einfach nicht mit der auch nur entferntesten Möglichkeit auseinandersetzen, dass sie oder ihre Kinder in eine Armee eingezogen werden, wo sie möglicherweise an vorderster Front eingesetzt werden.

«KMUs könnten Schwierigkeiten haben, mit dem plötzlichen Verlust an Arbeitskräften fertig zu werden»

Die Wehrpflicht würde auch Herausforderungen für Unternehmen in Europa darstellen. Arbeitgeber könnten sich mit Arbeitskräftemangel konfrontiert sehen, da Mitarbeiter zum Militärdienst einberufen werden. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) könnten Schwierigkeiten kriegen, mit dem plötzlichen Verlust an Arbeitskräften fertig zu werden, was möglicherweise Produktivität und Rentabilität beeinträchtigt.

Über die individuellen und wirtschaftlichen Auswirkungen hinaus hat die Wiederbelebung der Wehrpflicht in Europa weitreichendere Implikationen für das EU-Projekt selbst. Der Block wurde lange als Leuchtfeuer des Friedens und der Zusammenarbeit gefeiert, basierend auf den Prinzipien der Demokratie, der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit.

Doch die mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht in weiteren Mitgliedstaaten wirft Fragen über die Vereinbarkeit des obligatorischen Militärdienstes mit diesen grundlegenden Werten auf. Angesichts der aktuellen Rhetorik vieler politischer Führer in der EU kann man sich fragen, wohin dies führen wird.

Die obligatorische Wehrpflicht droht auch, die Spaltungen innerhalb der EU zu verschärfen. Während einige Mitgliedstaaten einen solchen Dienst als wesentlich für die nationale Sicherheit ansehen, könnten andere ihn als Relikt einer vergangenen Ära betrachten, das mit den Prinzipien eines modernen, integrierten Europas unvereinbar ist. Solch unterschiedliche Perspektiven könnten die Beziehungen innerhalb des Blocks weiter belasten und die Kohäsion und Solidarität in einer Zeit untergraben, in der Einheit am meisten benötigt wird.

«Europa scheint langsam, aber stetig in die falsche Richtung zu gehen»

Angesichts dieser Herausforderungen könnten EU-Bürger in Zukunft den Wert ihrer Pässe neu überdenken und zunehmend nach Optionen ausserhalb des Blocks suchen, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. Während die Vorteile der EU-Staatsbürgerschaft nach wie vor erheblich sind, von visafreiem Reisen bis hin zum Zugang zu Niederlassungsrechten, fügt die Aussicht auf Wehrpflicht der Gleichung eine neue Ebene der Komplexität hinzu.
Für Einzelpersonen, die die Vor- und Nachteile der Erlangung oder Beibehaltung der EU-Staatsbürgerschaft abwägen, könnte das Risiko, dem obligatorischen Militärdienst unterworfen zu werden, das Zünglein an der Waage zugunsten alternativer Staatsbürgerschaftsoptionen sein.

Nach den weit verbreiteten Missmanagements von Massnahmen und der Inkompetenz der Behörden während der Covid-19-Pandemie, insbesondere in Europa, mit beispiellosen Einschränkungen grundlegender Bürger- und Menschenrechte ohne, wie wir jetzt wissen, ausreichende wissenschaftliche Beweise, haben viele Einzelpersonen alternative Wohn- und Staatsbürgerschaftsoptionen für zukünftige Eventualitäten gewählt, und die Aussicht auf die Wiedereinführung der Wehrpflicht wird diesen Trend einfach verstärken.

Europa scheint langsam, aber stetig in die falsche Richtung zu gehen, was individuelle Rechte und Freiheiten, die Rechtsstaatlichkeit und das friedliche Zusammenleben der Völker betrifft, das im Mittelpunkt der Gründung der EU-Institutionen nach dem Zweiten Weltkrieg stand. Das europäische Projekt brachte beispiellosen Frieden für die europäischen Nationen, zweifellos seine grösste Errungenschaft. Es scheint, dass davon nicht mehr viel übrig ist, wenn man der aktuellen Rhetorik von EU-Parlamentariern bis hin zu deutschen und anderen europäischen Politikern zuhört.

«Mehr denn je ist Optionalität wichtig, um individuelle Rechte und Freiheiten zu schützen»

Das Wiederaufleben der Wehrpflicht in Europa sollte jedoch nicht als ausgemachte Sache betrachtet werden. Es liegt an den EU-Mitgliedstaaten, die Notwendigkeit des obligatorischen Militärdienstes sorgfältig gegen seine potenziellen Kosten und Konsequenzen abzuwägen. Alternative Ansätze zur Landesverteidigung, wie erhöhte Investitionen in professionelle Militärkräfte oder eine verstärkte Zusammenarbeit durch Organisationen wie die NATO, sollten als gangbare Alternativen zur Wehrpflicht untersucht werden. Milizarmeen sind möglicherweise nicht die einzige Antwort auf das Ziel, die militärische Fähigkeit in Europa zu erhöhen.

Darüber hinaus müssen die EU-Institutionen eine proaktive Rolle beim Schutz der Rechte und Freiheiten aller Bürger spielen, einschliesslich derjenigen, die der Aussicht auf Wehrpflicht gegenüberstehen. Robuste Mechanismen zum Schutz der individuellen Freiheiten und zur Sicherstellung der Gleichbehandlung vor dem Gesetz sind unerlässlich, um die Integrität des europäischen Projekts zu bewahren.

Während ein EU-Pass lange Zeit gleichbedeutend mit Freiheit und Möglichkeiten war, erinnern das Wiederaufleben der Wehrpflicht in Europa und die Kriegshetze im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise daran, wie komplex und unsicher die Staatsbürgerschaft sein kann. Angesichts sich verändernder geopolitischer Dynamiken und neuer Herausforderungen muss man die Implikationen des individuellen Pass- und Aufenthaltsstatus sorgfältig abwägen, die Vorteile gegen die potenziellen Risiken abwägen. Mehr denn je ist Optionalität wichtig, um individuelle Rechte und Freiheiten zu schützen.


Christian Kälin, Verwaltungsratspräsident von Henley & Partners, gilt als einer der weltweit führenden Experten für Investment-Migration und Citizenship-by-Investment, beides Bereiche, in denen er Pionierarbeit geleistet hat. Er besitzt einen Master und einen Doktortitel in Rechtswissenschaften der Universität Zürich. Ausserdem berät er Regierungen und internationale Organisationen in Immigrationsfragen. Er ist Autor, Co-Autor sowie Herausgeber verschiedener Fachpublikationen.


Bisherige Texte von: Rudi BogniRolf BanzWerner VogtWalter WittmannAlfred Mettler, Robert HolzachCraig MurrayDavid ZollingerArthur BolligerBeat KappelerChris RoweStefan GerlachMarc Lussy, Nuno FernandesRichard EggerDieter RuloffMarco BargelSteve HankeUrs Schoettli, Maurice PedergnanaStefan Kreuzkamp, Oliver BussmannMichael BenzAlbert Steck, Martin DahindenThomas FedierAlfred MettlerBrigitte Strebel, Mirjam Staub-Bisang, Kim IskyanStephen DoverDenise Kenyon-RouvinezChristian DreyerKinan Khadam-Al-JameRobert HemmiAnton AffentrangerYves Mirabaud, Hans-Martin KrausGérard Guerdat, Mario BassiStephen ThariyanDan SteinbockRino BoriniBert FlossbachMichael HasenstabGuido SchillingWerner E. RutschDorte Bech Vizard, Maya BhandariJean TiroleHans Jakob RothMarco Martinelli, Thomas Sutter, Tom King, Werner PeyerThomas KupferPeter Kurer, Arturo Bris, Frédéric Papp, James Syme, Dennis Larsen, Bernd Kramer, Armin JansNicolas Roth, Hans Ulrich Jost, Patrick Hunger, Fabrizio QuirighettiClaire Shaw, Peter FanconiAlex Wolf, Dan Steinbock, Patrick Scheurle, Sandro Occhilupo, Will Ballard, Nicholas Yeo, Claude-Alain Margelisch, Jean-François Hirschel, Jens Pongratz, Samuel Gerber, Philipp Weckherlin, Anne Richards, Antoni Trenchev, Benoit Barbereau, Pascal R. Bersier, Shaul Lifshitz, Ana Botín, Martin Gilbert, Jesper Koll, Ingo Rauser, Carlo Capaul, Markus Winkler, Thomas Steinemann, Christina Böck, Guillaume Compeyron, Miro Zivkovic, Alexander F. Wagner, Eric Heymann, Christoph Sax, Felix Brem, Jochen Möbert, Jacques-Aurélien Marcireau, Ursula Finsterwald, Michel Longhini, Stefan Blum, Nicolas Ramelet, Søren Bjønness, Gilles Prince, Shanu Hinduja, Salman Ahmed, Peter van der Welle, Ken Orchard, Christian Gast, Jürgen Braunstein, Jeffrey Vögeli, Fiona Frick, Stefan Schneider, Matthias Hunn, Andreas Vetsch, Mark Hawtin, Fabiana Fedeli, Kim Fournais, Carole Millet, Swetha Ramachandran, Thomas Stucki, Neil Shearing, Tom Naratil, Oliver Berger, Robert Sharps, Tobias Müller, Florian Wicki, Jean Keller, Niels Lan Doky, Johnny El Hachem, Judith Basad, Katharina Bart, Thorsten Polleit, Peter Schmid, Karam Hinduja, Zsolt Kohalmi, Raphaël Surber, Santosh Brivio, Mark Urquhart, Olivier Kessler, Bruno Capone, Peter Hody, Agniszka Walorska, Thomas Müller, Ebrahim Attarzadeh, Marcel Hostettler, Hui Zhang, Angela Agostini, Guy de Blonay, Tatjana Greil Castro, Jean-Baptiste Berthon, Dietrich Grönemeyer, Mobeen Tahir, Didier Saint-Georges, Serge Tabachnik, Vega Ibanez, David Folkerts-Landau, Andreas Ita, Michael Welti, Mihkel Vitsur, Roman Balzan, Todd Saligman, Christian Kälin, Stuart Dunbar, Carina Schaurte, Birte Orth-Freese, Gun Woo, Lamara von Albertini, Ramon Vogt, Andrea Hoffmann, Niccolò Garzelli, Darren Williams, Benjamin Böhner, Mike Judith, Jared Cook, Henk Grootveld, Roman Gaus, Nicolas Faller, Anna Stünzi, Thomas Höhne-Sparborth, Fabrizio Pagani, Guy de Blonay, Jan Boudewijns, Sean Hagerty, Alina Donets, Sébastien Galy, Roman von Ah, Fernando Fernández, Georg von Wyss, Stefan Bannwart, Andreas Britt, Frédéric Leroux, Nick Platjouw, Rolando Grandi, Philipp Kaupke, Gérard Piasko, Brad Slingerlend, Dieter Wermuth, Grégoire Bordier, Thomas Signer, Gianluca Gerosa, Michael Bornhäusser, Christine Houston, Manuel Romera Robles, Fabian Käslin, Claudia Kraaz, Marco Huwiler, Lukas Zihlmann, Sherif Mamdouh, Harald Preissler, Taimur Hyat, Philipp Cottier, Andreas Herrmann, Camille Vial, Marcus Hüttinger, Serge Beck, Alannah Beer, Stéphane Monier, Ashley Semmens, Lars Jaeger, Shanna Strauss-Frank, Bertrand Binggeli, Marionna Wegenstein, George Muzinich, Jian Shi Cortesi, Razan Nasser, Nicolas Forest, Jörg Rütschi, Reto Jauch, Bernardo Brunschwiler, Charles-Henry Monchau, Nicolas Ramelet, Philip Adler, Ha Duong, Teodoro Cocca, Beat Wittmann, Jan Brzezek, Florin Baeriswyl, Nicolas Mousset, Beat Weiss, Pascal Mischler, Andrew Isbester, Konrad Hummler, Jan Beckers, Martin Velten, Katharine Neiss, Claude Baumann, Daniel Roarty, Kubilaqy Yalcin, Robert Almeida, Karin M. Klossek, Marc Taverner, Charlie T. Munger, Daniel Kobler, Patrick Stauber, Colin Vidal, Anna Rosenberg, Judith Wallenstein, Adriano Lucatelli, Daniel Goleman, Val Olson, Brice Prunas, Frances Weir, Luis Maldonado, Francesco Magistra, Nadège Lesueur-Pène, Massimo Pedrazzini, Eric Sarasin, Dina Ting, Christopher Gannatti, Shaniel Ramjee, Mihkel Vitsur, Nannette Hechler-Fayd'herbe, Ralph Ebert, Brigitte Kaps, Mark Denham, Francesco Mandalà, Mariolina Esposito, Maryann Umoren Selfe, Marc Arand und Dominique Gerster.