Wo die Milliardäre leben

Die neueste Untersuchung von Henley & Partners beleuchtet aktuelle Trends in der globalen Reichen-Wanderung. Die führenden Städte der Schweiz behaupten ihre Position – aber der grosse Vermögenszuwachs findet anderswo statt.

Jedes Jahr veröffentlicht Henley & Partners in Zusammenarbeit mit New World Wealth eine Referenzstudie darüber, wo die reichsten Menschen der Welt leben. Die soeben publizierte Ausgabe 2025 des World’s Wealthiest Cities Report ordnet die 50 führenden Städte nach Anzahl Millionären, Centi-Millionären (mit einem Vermögen von über 100 Millionen Dollar) und Milliardären – und zeigt eindrückliche Dynamiken von Wachstum und Rückgang.

An der Spitze steht New York mit 384’500 Millionären, 818 Centi-Millionären und 66 Milliardären. Die San Francisco Bay Area, inklusive Silicon Valley, folgt auf Platz zwei mit 342’400 Millionären – und zählt inzwischen mehr Milliardäre (82) als der Big Apple. Die technologiegetriebene Region verzeichnete in den letzten zehn Jahren einen Zuwachs von 98 Prozent bei den Millionären.

Top 10 der Städte mit den meisten Milliardären:

  1. San Francisco Bay Area – 82
  2. New York City – 66
  3. Los Angeles – 45
  4. Hongkong – 40
  5. Peking – 38
  6. Schanghai – 35
  7. London – 33
  8. Singapur – 30
  9. Chicago – 25
  10. Mumbai – 25

Top 10 der Städte mit den meisten Centi-Millionären:

  1. New York City – 818
  2. Bay Area – 756
  3. Los Angeles – 516
  4. London – 352
  5. Hongkong – 346
  6. Singapur – 333
  7. Peking – 316
  8. Chicago – 295
  9. Schanghai – 293
  10. Paris – 277

Top 10 der Städte mit den meisten Millionären:

  1. New York City – 384’500
  2. San Francisco Bay Area – 342’400
  3. Tokio – 292’300
  4. Singapur – 242’400
  5. Los Angeles – 220’600
  6. London – 215’700
  7. Paris – 160’100
  8. Hongkong – 154’900
  9. Sydney – 152’900
  10. Chicago – 127’100

Während die USA und Teile Asiens davonmarschieren, fällt Europa zurück. London ist auf Platz 6 abgerutscht; die Zahl der Millionäre ist dort in den letzten zehn Jahren um 12 Prozent gesunken. In Moskau betrug der Rückgang sogar 25 Prozent.

Die Schweiz bleibt ein bedeutendes Ziel für Superreiche. Zürich belegt Rang 20 mit 77’800 Millionären, Rang 19 bei den Centi-Millionären (180) und Platz 31 bei den Milliardären (12). Genf liegt auf Platz 22 mit 74’200 Millionären, 214 Centi-Millionären (Rang 15) und 6 Milliardären (Rang 25).

Was einen Vermögens-Hub ausmacht

Die Zahl der Millionäre in Zürich ist in den letzten zehn Jahren um 20 Prozent gestiegen, in Genf sogar um 36 Prozent – allerdings deutlich weniger als in einigen aufstrebenden Metropolen in Asien und den USA. So verzeichneten Hangzhou und Shenzhen in China Zuwächse von 142 beziehungsweise 108 Prozent. Dubai legte um 102 Prozent zu. Auch amerikanische Städte wie die Bay Area (98 Prozent), Miami (94 Prozent) und Washington D.C. (92 Prozent) steigerten die Anzahl an vermögenden Einwohnern markant.

Jerg Steffen, CEO von Henley & Partners, kommentiert die Resultate: «Diese urbanen Zentren vereint eine gemeinsame DNA – robuste Rechtsstaatlichkeit, eine ausgebaute Finanzinfrastruktur und nicht zuletzt Investitions- und Migrationsprogramme, die globale Talente und Kapital anziehen.»

Die teuersten Orte der Welt zum Wohnen

Obwohl der Bericht den Fokus auf Vermögen legt, enthält er auch Daten zu den Immobilienpreisen an beliebten Millionärsstandorten.

Monaco führt das globale Ranking der teuersten Städte unangefochten an: Für eine hochwertige Wohnung zwischen 100 und 200 Quadratmetern müssen Käufer im Schnitt 38’800 Dollar pro Quadratmeter zahlen. New York liegt mit 27’500 Dollar pro Quadratmeter abgeschlagen auf Platz zwei.