«Ich hätte mir nie träumen lassen, über Kryptowährungen zu schreiben. Vielleicht liegt es an meinem Alter oder an meiner langjährigen Erfahrung mit traditionellen Geldanlagen. Aber sag niemals nie», schreibt Francesco Magistra in einem Essay für finews.first.


In dieser Rubrik nehmen Autorinnen und Autoren Stellung zu Wirtschafts- und Finanzthemen.


Ich bin immer wieder entsetzt darüber, wie Menschen, die Aktien immer als «risikoreiche Investition» betrachtet haben, auf dieses neue Instrument hereinfallen und Geld verdienen (einige von ihnen) und Geld (die meisten) mit Bitcoin und denselben 20'000 anderen Kryptowährungen verlieren, die in den vergangenen 15 Jahren aufgetaucht und dann wieder verschwunden sind.

Die Geschichte von Bitcoin ist in der Tat ansprechend, und die Charts sprechen für sich selbst, was dazu führt, dass Möchtegern-Investoren davon träumen, dass sie leicht Geld verdienen können. Ein 20-Jahres-Chart von Microsoft (oder Amazon oder Google) könnte das gleiche Gefühl vermitteln, da die Aktie 0.10 Dollar wert war und jetzt bei fast 400 Dollar liegt. Aber wie gesagt, Aktien werden als langweilige und riskante Investition empfunden, während Krypto für die Menschen «anders» und in Mode ist. Sie haben Recht, aber sie verstehen nicht, warum.

«Kryptowährungen scheinen für gierige Finanzämter und Regulierungsfreaks unerreichbar zu sein»

Wir alle glauben zu wissen, was Bitcoin ist: eine digitale Währung, die auf einer dezentralen und verteilten Ledger-Technologie beruht, die als Blockchain bekannt ist. Im Gegensatz zu traditionellen Währungen, die der Kontrolle von Behörden unterliegen, funktioniert Bitcoin in einem Peer-to-Peer-Netzwerk. Diese Dezentralisierung macht Vermittler überflüssig und macht Transaktionen effizienter, sicherer und resistenter gegen Zensur.

Lassen Sie mich übersetzen: Keine Banken und damit auch keine Kontoauszüge, keine Gebühren, keine staatlichen Eingriffe, keine Inflation, keine Regulierung, keine Kontrollen. Ihr Vermögen ist immer bei Ihnen, wohin Sie auch gehen, und macht einen Witz über restriktive Grenzbestimmungen und Kapitalkontrollen. Während 500-Euro-Banknoten (und laut Frau Lagarde bald alles Bargeld) verschwinden sollen, scheinen Kryptowährungen für gierige Finanzämter und Regulierungsfreaks unerreichbar zu sein.

«Das passiert immer am Wochenende»

Ich brauchte Ende letzten Jahres eine Reise nach Argentinien, um die volle Kraft dieses neuen Vermögenswerts zu verstehen. Die jüngere Wirtschaftsgeschichte des Landes ist in der Tat die beste verfügbare Wirtschaftsschule. Neben vielen anderen Facetten der Wirtschaft hat sie mich gelehrt, dass Fremdwährungsbestände auf Ihrem Bankkonto nicht vollständig Ihnen gehören, sondern auf perverse Weise als Teil der internationalen Devisenreserven des Landes betrachtet werden können.

Nach zehn Jahren der Stabilität, in denen 1 Dollar 1 Peso entsprach, wurden am 1. Dezember 2001 (einem Samstag) alle Bankeinlagen eingefroren und Bargeldabhebungen auf 250 Pesos pro Woche begrenzt. Sie durften nicht mehr von Ihrem Dollar-Konto abheben; Einen Monat später, am 6. Januar (einem Sonntag), wurde die 1:1-Konvertibilität durchgesetzt, Dollar-Bestände wurden zwangsweise in Pesos umgewandelt und der Peso begann seinen steilen Fall und erreichte heute 1'100 für 1 Dollar.

«Einen Peso zu haben, bedeutet Stress, da die Inflation seine Kaufkraft am nächsten Tag verringert»

Zwanzig Jahre später gibt es in Argentinien immer noch Grenzen: Sie können nur 200 Dollar pro Monat zum offiziellen Kurs gegen Ihre schnell abwertende Währung kaufen. Das Leben auf dem Land ist wieder wie auf einem anderen Planeten geworden: Alle Transaktionen werden in bar abgewickelt, der parallele (blaue, wie sie den Schwarzmarkt nennen) Wechselkurs ist oft ein Vielfaches des offiziellen Wechselkurses, während jede internationale Transaktion (Import, Export, Reisen) staatlich kontrolliert und genehmigungspflichtig war, zumindest bis zum Amtsantritt von Präsident Javier Milei.

Das Halten eines Peso stellt Stress dar, da die Inflation seine Kaufkraft bis zum nächsten Tag verringert und daher loswerden muss. Der Himmel ist die Grenze für repressive und konfiskatorische Massnahmen überdimensionierter, überregulierter und überschuldeter Länder. Und ich spreche nicht nur von Lateinamerika.

«Ein paar Bitcoins im Wallet zu haben, kann den Unterschied ausmachen»

Investment-Guru Marc Faber empfiehlt, immer ein paar kleine (1-3 Gramm) Goldstücke zur Hand zu haben, falls Chaos ausbricht; Gold kann jedoch leicht konfisziert, gestohlen oder diskreditiert werden, und Sie dürfen in den meisten Ländern nicht mehr als 10'000 Dollar davon mitnehmen, ohne es zu deklarieren. Wenn Sie einige Bitcoins in Ihrer Brieftasche halten, kann dies den Unterschied ausmachen.

Ein argentinischer Reisebegleiter von mir konnte dank seinem Krypto-Wallet alle Grenzen umgehen und schliesslich seinen sechsmonatigen Urlaub in Europa bezahlen. Er nimmt immer mehrere Bitcoins in seine Steuererklärung auf: «Zum ersten Mal – sagte er mir – muss das Finanzamt mein Wort über meine Bestände akzeptieren, da es keinen offiziellen Nachweis über meine Krypto-Assets gibt.»

Was ich gelernt habe: In einer Zeit, die von finanzieller Unsicherheit, eskalierenden geldpolitischen Störungen, verschärften fiskalischen Kontrollen und zunehmenden Bankrisiken geprägt ist, entwickelt sich Bitcoin zu einer revolutionären Kraft, die die Landschaft des traditionellen Finanzwesens umgestaltet.

Weit über Spekulation und Investitionen hinaus, wurde Bitcoin entwickelt und spielt die wichtige Rolle, den Status quo in Frage zu stellen und dem Einzelnen eine alternative Möglichkeit der finanziellen Selbstbestimmung zu bieten.

«Der Coin ist eine Wette wert»

Preisvolatilität, regulatorische Unsicherheiten und technologische Barrieren sind nach wie vor Risiken und wichtige Aspekte, die es zu bewältigen gilt. Regierungen, die mit dem Aufstieg von Kryptowährungen zu kämpfen haben, navigieren durch regulatorische Rahmenbedingungen, um ein Gleichgewicht zwischen Innovation, Finanzstabilität und Kontrolle zu finden, eine Kontrolle, von der ich nicht erwarte, dass sie bereit sind, sie so schnell aufzugeben.

Insbesondere im Hinblick auf die prognostizierte Einführung der digitalen Zentralbankwährung (CBDC) wird ein troyanisches Pferd als Alternative zu Standard-Kryptowährungen präsentiert, das jedoch darauf ausgelegt ist, jede einzelne Finanztransaktion zu kontrollieren, zu besteuern und zu manipulieren.

Europa will auch ein «Vermögensregister» einführen, um eine genaue Kontrolle über alle Bestände aller europäischen Bürger zu erlangen, darunter Kunst, physisches Gold, Fahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge, Beteiligungen und Immobilien. Ziel ist es, auch Krypto-Assets einzubeziehen, aber werden sie dazu in der Lage sein? Der «Coin» ist eine Wette wert.


Francesco Magistra ist Verwaltungsratspräsident der Tessiner Nemesis Group in Lugano sowie Partner bei der Firma Osiris Asset Management in Vaduz im Fürstentum Liechtenstein. Nach Abschluss seiner Ausbildung in New York wurde er zum Repräsentanten des Schweizerischen Bankvereins (SBV, später UBS) in Lima und danach in Montevideo ernannt. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz nahm er das Vertriebsentwicklungs-Projekt «Fixed Income Emerging Markets» wieder auf, bevor er als Head of Latin America mit Verantwortung für Brasilien, Argentinien, Venezuela, Peru nach Lugano zurückkehrte. Insgesamt war er 15 Jahre für die UBS tätig. Seit 2001 ist er selbständig. 


Bisherige Texte von: Rudi BogniRolf BanzWerner VogtWalter WittmannAlfred Mettler, Robert HolzachCraig MurrayDavid ZollingerArthur BolligerBeat KappelerChris RoweStefan GerlachMarc Lussy, Nuno FernandesRichard EggerDieter RuloffMarco BargelSteve HankeUrs Schoettli, Maurice PedergnanaStefan Kreuzkamp, Oliver BussmannMichael BenzAlbert Steck, Martin DahindenThomas FedierAlfred MettlerBrigitte Strebel, Mirjam Staub-Bisang, Kim IskyanStephen DoverDenise Kenyon-RouvinezChristian DreyerKinan Khadam-Al-JameRobert HemmiAnton AffentrangerYves Mirabaud, Hans-Martin KrausGérard Guerdat, Mario BassiStephen ThariyanDan SteinbockRino BoriniBert FlossbachMichael HasenstabGuido SchillingWerner E. RutschDorte Bech Vizard, Maya BhandariJean TiroleHans Jakob RothMarco Martinelli, Thomas Sutter, Tom King, Werner PeyerThomas KupferPeter Kurer, Arturo Bris, Frédéric Papp, James Syme, Dennis Larsen, Bernd Kramer, Armin JansNicolas Roth, Hans Ulrich Jost, Patrick Hunger, Fabrizio QuirighettiClaire Shaw, Peter FanconiAlex Wolf, Dan Steinbock, Patrick Scheurle, Sandro Occhilupo, Will Ballard, Nicholas Yeo, Claude-Alain Margelisch, Jean-François Hirschel, Jens Pongratz, Samuel Gerber, Philipp Weckherlin, Anne Richards, Antoni Trenchev, Benoit Barbereau, Pascal R. Bersier, Shaul Lifshitz, Ana Botín, Martin Gilbert, Jesper Koll, Ingo Rauser, Carlo Capaul, Markus Winkler, Thomas Steinemann, Christina Böck, Guillaume Compeyron, Miro Zivkovic, Alexander F. Wagner, Eric Heymann, Christoph Sax, Felix Brem, Jochen Möbert, Jacques-Aurélien Marcireau, Ursula Finsterwald, Michel Longhini, Stefan Blum, Nicolas Ramelet, Søren Bjønness, Gilles Prince, Shanu Hinduja, Salman Ahmed, Peter van der Welle, Ken Orchard, Christian Gast, Jürgen Braunstein, Jeffrey Vögeli, Fiona Frick, Stefan Schneider, Matthias Hunn, Andreas Vetsch, Mark Hawtin, Fabiana Fedeli, Kim Fournais, Carole Millet, Swetha Ramachandran, Thomas Stucki, Neil Shearing, Tom Naratil, Oliver Berger, Robert Sharps, Tobias Müller, Florian Wicki, Jean Keller, Niels Lan Doky, Johnny El Hachem, Judith Basad, Katharina Bart, Thorsten Polleit, Peter Schmid, Karam Hinduja, Zsolt Kohalmi, Raphaël Surber, Santosh Brivio, Mark Urquhart, Olivier Kessler, Bruno Capone, Peter Hody, Agniszka Walorska, Thomas Müller, Ebrahim Attarzadeh, Marcel Hostettler, Hui Zhang, Angela Agostini, Guy de Blonay, Tatjana Greil Castro, Jean-Baptiste Berthon, Dietrich Grönemeyer, Mobeen Tahir, Didier Saint-Georges, Serge Tabachnik, Vega Ibanez, David Folkerts-Landau, Andreas Ita, Michael Welti, Mihkel Vitsur, Roman Balzan, Todd Saligman, Christian Kälin, Stuart Dunbar, Carina Schaurte, Birte Orth-Freese, Gun Woo, Lamara von Albertini, Ramon Vogt, Andrea Hoffmann, Niccolò Garzelli, Darren Williams, Benjamin Böhner, Mike Judith, Jared Cook, Henk Grootveld, Roman Gaus, Nicolas Faller, Anna Stünzi, Thomas Höhne-Sparborth, Fabrizio Pagani, Ralph Ebert, Guy de Blonay, Jan Boudewijns, Sean Hagerty, Alina Donets, Sébastien Galy, Roman von Ah, Fernando Fernández, Georg von Wyss, Stefan Bannwart, Andreas Britt, Frédéric Leroux, Nick Platjouw, Rolando Grandi, Philipp Kaupke, Gérard Piasko, Brad Slingerlend, Dieter Wermuth, Grégoire Bordier, Thomas Signer, Gianluca Gerosa, Michael Bornhäusser, Christine Houston, Manuel Romera Robles, Fabian Käslin, Claudia Kraaz, Marco Huwiler, Lukas Zihlmann, Nadège Lesueur-Pène, Sherif Mamdouh, Harald Preissler, Taimur Hyat, Philipp Cottier, Andreas Herrmann, Camille Vial, Marcus Hüttinger, Ralph Ebert, Serge Beck, Alannah Beer, Stéphane Monier, Ashley Semmens, Lars Jaeger, Shanna Strauss-Frank, Bertrand Binggeli, Marionna Wegenstein, George Muzinich, Jian Shi Cortesi, Razan Nasser, Nicolas Forest, Jörg Rütschi, Reto Jauch, Bernardo Brunschwiler, Charles-Henry Monchau, Nicolas Ramelet, Philip Adler, Ha Duong, Teodoro Cocca, Beat Wittmann, Jan Brzezek, Florin Baeriswyl, Nicolas Mousset, Beat Weiss, Pascal Mischler, Andrew Isbester, Konrad Hummler, Jan Beckers, Martin Velten, Katharine Neiss, Claude Baumann, Daniel Roarty, Kubilaqy Yalcin, Robert Almeida, Karin M. Klossek, Marc Taverner, Charlie T. Munger, Daniel Kobler, Patrick Stauber, Colin Vidal, Anna Rosenberg, Judith Wallenstein, Adriano Lucatelli, Daniel Goleman, Val Olson, Brice Prunas, Francesco Magistra, Brigitte Kaps, Frances Weir, Luis Maldonado. und Francesco Mandalà.