Im Payment-Bereich sind es nicht die Kreditkartenfirmen, die Marktanteile an Fintechs verlieren, sondern die Banken, schreibt Rolando Grandi in seinem Essay auf finews.first.


In dieser Rubrik nehmen Autorinnen und Autoren Stellung zu Wirtschafts- und Finanzthemen


Der Zahlungssektor macht einen tiefgreifenden Wandel durch. Startups, Technologieplattformen und Neobanken versuchen, die Finanzarchitektur neu zu erfinden. Dabei wollen sie den Konsumentinnen und Konsumenten mehr Transparenz sowie einfachere, schnellere und bessere Dienstleistungen bieten. Dieser Prozess hat gerade erst begonnen. Das zeigt sich gut am Aktienmarkt, wo die Marktkapitalisierung der Fintechs gerade einmal 10 Prozent des gesamten Sektors ausmacht.

Die Digitalisierung, die mit dem Sammeln und Verarbeiten von Daten einhergeht, ermöglicht diesen neuen Akteuren, ihre Dienstleistungen äusserst preiswert anzubieten, da ihre Analysen das Kundenprofil genau widerspiegeln.

«Viele Banken müssen mit ‹technischen Schulden› kämpfen»

Traditionelle Banken sind allerdings nicht untätig geblieben. Einige von ihnen geben bereits 10 Prozent ihres Umsatzes für Technologie aus. In ihrer digitalen Entwicklung müssen sie aufgrund ihrer Altlasten noch viele Hindernisse überwinden. Dabei haben sie beispielsweise mit «technischen Schulden» zu kämpfen, das heisst, mit einer alternden IT-Architektur. Der Grund: Viele Banken nutzen nach wie vor Grossrechner aus vergangenen IT-Epochen und sind unwillig, diese auszumustern.

Im Gegensatz dazu verfügen Fintechs über Technologien der neuesten Generation; Stichwörter datu sind Cloud, API oder Microservices.

«Deswegen erlebt die Finanzwelt keine Marktanpassung, sondern eine Disruption»

Auf der anderen Seite besitzen auch Banken grundlegende Vorteile: Sie haben Lizenzen, um Geld zu verwahren und zu verwalten und um Kredite zu vergeben. Im Gegensatz zu Fintechs haben sie auch schon Kunden. Die Grössenvorteile und die längere Erfahrung der Banken reichen ihnen aber nicht aus, um sich vor neuen Wettbewerbern zu schützen. Deswegen erlebt die Finanzwelt keine Marktanpassung, sondern eine Disruption.

Die schwierigste Aufgabe für die neuen Akteure ist die Kundengewinnung. Die Covid-Pandemie hat ihre Entwicklung allerdings begünstigt. Sie führte zur beschleunigten Übernahme neuartiger Technologien im Finanzsektor, beispielsweise über die Cloud oder über E-Commerce.

«Dank Apps wie Wechat oder Alipay sind Cyberwallets inzwischen weit verbreitet»

Inzwischen ist die Disruption real. Seit mehreren Jahren erfolgen Zahlungen zwischen zwei Personen in Echtzeit, ohne einen oder zwei Tage warten zu müssen. Diese Innovation macht gerade nochmals einen enormen Schritt nach vorn: In China wurden bereits QR-Code-Zahlungen eingeführt, bei der eine Kamera die Pixelcodes der Zahlungen erkennt. Dank Apps wie Wechat oder Alipay sind Cyberwallets inzwischen weit verbreitet. Dieser Trend setzt nun auch in Afrika und in Lateinamerika ein. Europa bleibt ein Sonderfall, weil Homebanking weit verbreitet ist.

Sofortkredite («Buy now, pay later») sind die nächste Innovation in diesem Bereich. In Europa könnten Kreditkarten dadurch verdrängt werden. Unternehmen wie Afterpay in Australien, Affirm in den USA, Shopify in Kanada oder Klarna in Schweden sind bereits in diese Nische gesprungen.

In diesem Fall finanziert der Händler einen Kauf und zahlt einem Fintech sogar eine Provision. Dies ist insofern eine Revolution, als der Service für den Nutzer kostenlos ist. Händler erhalten darüber hinaus viele Informationen über ihre Kunden und können auf die Plattform zugreifen, um sich ein genaues Bild über die Bonität des Verbrauchers zu machen. So bestimmen sie auch ihre Risiken respektive, ob sie einen Kauf finanzieren wollen oder nicht.

«Sofortkredite sind der jüngste Schritt im Innovationsprozess der Payment-Methoden»

Die Pioniere in der mobilen Payment-Branche, wie Paypal, ein Fortune-500-Unternehmen, oder Block (ehemals Square), das bereits zwei Millionen Nutzer hat, sind längst riesige Unternehmen. Mit anderen Worten: Sofortkredite sind der jüngste Schritt im Innovationsprozess der Payment-Methoden.

Nicht die Kreditkartenfirmen verlieren Marktanteile an Fintechs, sondern die Banken. Denn es sind die Konsumenten und Konsumentinnen, die im Retail-Banking zu den neuen Akteuren wechseln. Ihre Kreditkarte geben sie jedoch nicht auf.

Am Ende des Tages werden es die jeweiligen Regierungen sein, die das Tempo des Wandels bestimmen werden. Da Fintech-Unternehmen jedoch erst 10 Prozent der Finanzbranche ausmachen, wird es noch lange dauern, bis sie von den Behörden in ihrer Entwicklung gebremst werden.


Rolando Grandi ist seit 2017 Fondsmanager bei La Financière de l’Échiquier (LFDE), wo er sich auf das Thema Künstliche Intelligenz (KI) hat. Der Bolivianer bezeichnet sich gerne als «Geek» und kombiniert eine mehrjährige Erfahrung als Finanzanalyst mit einer hervorragenden Kenntnis der Tech- und KI-Branche. Er ist Absolvent der IAE School of Management Lyon und begann seine berufliche Laufbahn bei Roche-Brune AM als internationaler Aktienanalyst.


Bisherige Texte von: Rudi BogniRolf BanzWerner VogtWalter WittmannAlfred Mettler, Robert HolzachCraig MurrayDavid ZollingerArthur BolligerBeat KappelerChris RoweStefan GerlachMarc Lussy, Nuno FernandesRichard EggerDieter RuloffMarco BargelSteve HankeUrs Schoettli, Maurice PedergnanaStefan Kreuzkamp, Oliver BussmannMichael BenzAlbert Steck, Martin DahindenThomas FedierAlfred MettlerBrigitte Strebel, Mirjam Staub-Bisang, Kim IskyanStephen DoverDenise Kenyon-RouvinezChristian DreyerKinan Khadam-Al-JameRobert HemmiAnton AffentrangerYves Mirabaud, Hans-Martin KrausGérard Guerdat, Mario BassiStephen ThariyanDan SteinbockRino BoriniBert FlossbachMichael HasenstabGuido SchillingWerner E. RutschDorte Bech VizardAdriano B. Lucatelli, Maya BhandariJean TiroleHans Jakob RothMarco Martinelli, Thomas Sutter, Tom King, Werner PeyerThomas KupferPeter Kurer, Arturo Bris, Frédéric Papp, James Syme, Dennis Larsen, Bernd Kramer, Marionna Wegenstein, Armin JansNicolas Roth, Hans Ulrich Jost, Patrick Hunger, Fabrizio QuirighettiClaire Shaw, Peter FanconiAlex Wolf, Dan Steinbock, Patrick Scheurle, Sandro Occhilupo, Will Ballard, Nicholas Yeo, Claude-Alain Margelisch, Jean-François Hirschel, Jens Pongratz, Samuel Gerber, Philipp Weckherlin, Anne Richards, Antoni Trenchev, Benoit Barbereau, Pascal R. Bersier, Shaul Lifshitz, Ana Botín, Martin Gilbert, Jesper Koll, Ingo Rauser, Carlo Capaul, Markus Winkler, Konrad Hummler, Thomas Steinemann, Christina Böck, Guillaume Compeyron, Miro Zivkovic, Alexander F. Wagner, Eric Heymann, Christoph Sax, Felix Brem, Jochen Möbert, Jacques-Aurélien Marcireau, Ursula Finsterwald, Claudia Kraaz, Michel Longhini, Stefan Blum, Nicolas Ramelet, Søren Bjønness, Gilles Prince, Shanu Hinduja, Salman Ahmed, Peter van der Welle, Ken Orchard, Christian Gast, Jürgen Braunstein, Jeffrey Vögeli, Fiona Frick, Stefan Schneider, Matthias Hunn, Andreas Vetsch, Mark Hawtin, Fabiana Fedeli, Marionna Wegenstein, Kim Fournais, Carole Millet, Swetha Ramachandran, Brigitte Kaps, Thomas Stucki, Neil Shearing, Claude Baumann, Tom Naratil, Oliver Berger, Robert Sharps, Tobias Müller, Florian Wicki, Jean Keller, Niels Lan Doky, Karin M. Klossek, Johnny El Hachem, Judith Basad, Katharina Bart, Thorsten Polleit, Bernardo Brunschwiler, Peter Schmid, Karam Hinduja, Zsolt Kohalmi, Raphaël Surber, Santosh Brivio, Mark Urquhart, Olivier Kessler, Bruno Capone, Peter Hody, Andrew Isbester, Florin Baeriswyl, Agniszka Walorska, Thomas Müller, Ebrahim Attarzadeh, Marcel Hostettler, Hui Zhang, Michael Bornhäusser, Reto Jauch, Angela Agostini, Guy de Blonay, Tatjana Greil Castro, Jean-Baptiste Berthon, Dietrich Grönemeyer, Mobeen Tahir, Didier Saint-Georges, Serge Tabachnik, Rolando Grandi, Vega Ibanez, David Folkerts-Landau, Andreas Ita, Teodoro Cocca, Michael Welti, Mihkel Vitsur, Roman Balzan, Todd Saligman, Christian Kälin, Stuart Dunbar, Carina Schaurte, Birte Orth-Freese, Gun Woo, Lamara von Albertini, Philip Adler, Ramon Vogt, Gérard Piasko, Andrea Hoffmann, Niccolò Garzelli, Darren Williams, Benjamin Böhner, Mike Judith, Grégoire Bordier, Jared Cook, Henk Grootveld, Roman Gaus, Nicolas Faller, Anna Stünzi, Philipp Kaupke, Thomas Höhne-Sparborth, Fabrizio Pagani, Taimur Hyat, Ralph Ebert, Guy de Blonay, Jan Boudewijns, Sean Hagerty und Alina Donets, Sébastien Galy, Lars Jaeger, Roman von Ah, Fernando Fernández, Georg von Wyss, Stéphane Monier, Beat Wittmann, Stefan Bannwart, Andreas Britt, Frédéric Leroux und Nick Platjouw.