Mit dem Ende der Pflicht zum Homeoffice ist auch in der Schweizer Bankenwelt eine Diskussion entbrannt, wie sich der Arbeitsalltag in Zukunft gestalten lässt, schreibt Andrea Hoffmann in seinem Beitrag für finews.first.


In dieser Rubrik nehmen Autorinnen und Autoren Stellung zu Wirtschafts- und Finanzthemen


Die ersten Öffnungspläne Schweizer Institute zeigen entsprechend der Präferenzen ihrer Mitarbeitenden auch ein erhöhtes Mass an Flexibilität. Es ist bereits absehbar, dass die Präsenzkultur vergangener Jahre durch die Pandemie ein jähes Ende gefunden hat. Institute haben in den vergangenen anderthalb Jahren klar analysieren können, in welchen Bereichen die neue autonomere Arbeitskultur funktioniert, vielleicht sogar Effizienz- und Produktivitätsvorteile schafft.

Dementsprechend ist es nun möglich, Teams auch dauerhaft gezielt grössere Freiheiten zu lassen. Klar ist jedoch auch, dass es Aufgabensegmente gibt – und wohl immer geben wird – in denen reine Remote-Arbeit nicht haltbar sein wird. Gerade kreative Teamprojekte erfordern den direkten Austausch von Mitarbeitenden, um Dynamiken zu entfalten.

«Längst werden auch hier neue Konzepte erprobt»

Nicht zu vernachlässigen ist ausserdem die Frage nach dem benötigten Platz und der Grösse der Büros. Riesige Büroflächen ergeben nur solange Sinn, wie Hygienekonzepte vorschreiben, die vorhandenen Räumlichkeiten spärlich zu besetzen. Schon heute werden in den Schweizer Finanzzentren die Einsparpotentiale bei den Büromieten heiss diskutiert.

Längst werden auch hier neue Konzepte erprobt oder ausgebaut, etwa der «flexible» oder «hot» Desk. Mitarbeitende erhalten keinen festen Arbeitsplatz mehr, sondern arbeiten, wo ausreichend Platz vorhanden ist: Tische zu teilen wird so mittelfristig zur Normalität im Backend von Banken.

Die Akzeptanz innovativer Massnahmen und der Veränderungswille in der als eher konservativ bekannten Schweizer Finanzwelt sind jedoch nicht ausschliesslich getrieben durch positive Erfahrungen und erkannte Einsparmöglichkeiten: Nicht zu verkennen ist auch, dass gerade hiesige Grossbanken im globalen «War for Talent» eigenen internationalen Ansprüchen verpflichtet sind.

«Flexible Arbeitsmodelle werden zum Wettbewerbsvorteil»

Im Ringen mit den grossen Finanz-Playern aber auch Tech-Firmen aus Nordamerika, Grossbritannien und Asien um die besten Talente der Industrie können es sich die Schweizer Vorzeigeinstitute schlicht kaum erlauben, weniger aufgeschlossen gegenüber den New-Work-Ideen zu agieren. Flexibilität des Arbeitsmodells wird zum Wettbewerbsvorteil werden.

Die schöne neue Arbeitswelt klingt für Schweizer Banker zunächst sehr komfortabel. Es darf aber nicht vergessen werden, dass die dauerhafte Abkehr von der Präsenzarbeit für Mitarbeitende administrativer Bereiche im Backend mit repetitiven Arbeiten ohne Kundenkontakt den Druck erhöhen könnte.

«Eine stärkere Kontrolle wird stattfinden»

Galt früher unter anderem, die im Büro verbrachte Zeit als Arbeitsnachweis, verlagert sich der Blick noch stärker auf den erbrachten Output der Teams. Verschiedene Analysen legen zwar auch nahe, dass die Arbeit zuhause sich positiv auf die Leistung in verschiedenen Segmenten auswirkt, es ist aber anzunehmen, dass eine stärkere Kontrolle stattfinden wird.

Arbeiten Mitarbeitende ohnehin nicht mehr vor Ort gemeinsam an bestimmten Projekten, könnte sich ferner auch der Trend hin zum Nearshoring weiter entfalten. Dabei werden klar definierte technische und administrative Aufgaben ausgelagert und länderübergreifend von Teams – etwa in Süd- oder Osteuropa – erledigt.

Vor dem Hintergrund der rasant fortschreitenden Digitalisierung ist dies oftmals mit weniger technischen Problemen verbunden als noch vor ein paar Jahren. Hinzu kommen gute Ausbildungen und das starke technologische Know-how. Nicht zu unterschätzen sind auch regulatorische Kenntnisse wie auch das kulturelle und sogar sprachliche Verständnis für den Schweizer Markt.

Zum Teil werden auch Überlegungen angestellt, ob Mitarbeitende im Homeoffice für die gleiche Arbeit anders entlohnt werden als solche, die aus dem Büro heraus arbeiten. Hier werden auch günstigere Lebenshaltungskosten ausserhalb der Schweizer Metropolen als Argument für niedrigere Gehälter angeführt.

«Der Trend ist nicht frei von Risiken»

Dieser Ansatz wird sich meines Erachtens in der Schweiz nicht durchsetzen, vielmehr werden die Finanzinstitute den Weg der Verlagerung gewisser Backoffice-Standorte in kostengünstigere Regionen weiter vorantreiben.

Es ist festzuhalten, dass neu gewonnene Freiheiten die Work-Life-Balance hiesiger Banker deutlich verbessern können, der Trend jedoch nicht frei von Risiken ist.


Andrea Hoffmann ist Partner bei der Bankenberatung Capco in Zürich. Der Politologe ist Experte für Transformationsthemen in der Finanzwelt. Unter anderem beschäftigt er sich mit der Anpassung von IT-Strategien und deren Implementierung. Ein grosses Augenmerk liegt derzeit auch auf der Ausgestaltung von New-Work-Strategien von Finanzinstituten.


Bisherige Texte von: Rudi BogniRolf BanzWerner VogtWalter WittmannAlfred Mettler, Robert HolzachCraig MurrayDavid ZollingerArthur BolligerBeat KappelerChris RoweStefan GerlachMarc Lussy, Nuno FernandesRichard EggerDieter RuloffMarco BargelSteve HankeUrs Schoettli, Maurice PedergnanaStefan Kreuzkamp, Oliver BussmannMichael BenzAlbert Steck, Martin DahindenThomas FedierAlfred MettlerBrigitte Strebel, Mirjam Staub-Bisang, Kim IskyanStephen DoverDenise Kenyon-RouvinezChristian DreyerKinan Khadam-Al-JameRobert HemmiAnton AffentrangerYves Mirabaud, Hans-Martin KrausGérard Guerdat, Mario BassiStephen ThariyanDan SteinbockRino BoriniBert FlossbachMichael HasenstabGuido SchillingWerner E. RutschDorte Bech VizardAdriano B. Lucatelli, Maya BhandariJean TiroleHans Jakob RothMarco Martinelli, Thomas Sutter, Tom King, Werner PeyerThomas KupferPeter Kurer, Arturo Bris, Frédéric Papp, James Syme, Dennis Larsen, Bernd Kramer, Marionna Wegenstein, Armin JansNicolas Roth, Hans Ulrich Jost, Patrick Hunger, Fabrizio QuirighettiClaire Shaw, Peter FanconiAlex Wolf, Dan Steinbock, Patrick Scheurle, Sandro Occhilupo, Will Ballard, Nicholas Yeo, Claude-Alain Margelisch, Jean-François Hirschel, Jens Pongratz, Samuel Gerber, Philipp Weckherlin, Anne Richards, Antoni Trenchev, Benoit Barbereau, Pascal R. Bersier, Shaul Lifshitz, Ana Botín, Martin Gilbert, Jesper Koll, Ingo Rauser, Carlo Capaul, Markus Winkler, Konrad Hummler, Thomas Steinemann, Christina Böck, Guillaume Compeyron, Miro Zivkovic, Alexander F. Wagner, Eric Heymann, Christoph Sax, Felix Brem, Jochen Möbert, Jacques-Aurélien Marcireau, Ursula Finsterwald, Claudia Kraaz, Michel Longhini, Stefan Blum, Nicolas Ramelet, Søren Bjønness, Andreas Britt, Gilles Prince, Darren Williams, Shanu Hinduja, Salman Ahmed, Stéphane Monier, Peter van der Welle, Ken Orchard, Christian Gast, Jürgen Braunstein, Jeffrey Vögeli, Fiona Frick, Stefan Schneider, Matthias Hunn, Andreas Vetsch, Mark Hawtin, Fabiana Fedeli, Marionna Wegenstein, Kim Fournais, Carole Millet, Swetha Ramachandran, Brigitte Kaps, Thomas Stucki, Neil Shearing, Claude Baumann, Tom Naratil, Oliver Berger, Robert Sharps, Tobias Müller, Florian Wicki, Jean Keller, Niels Lan Doky, Karin M. Klossek, Ralph Ebert, Johnny El Hachem, Judith Basad, Katharina Bart, Thorsten Polleit, Bernardo Brunschwiler, Peter Schmid, Karam Hinduja, Zsolt Kohalmi, Raphaël Surber, Santosh Brivio, Mark Urquhart, Olivier Kessler, Bruno Capone, Peter Hody, Andrew Isbester, Florin Baeriswyl, Agniszka Walorska, Thomas Müller, Ebrahim Attarzadeh, Marcel Hostettler, Hui Zhang, Michael Bornhäusser, Reto Jauch, Angela Agostini, Guy de Blonay, Tatjana Greil Castro, Jean-Baptiste Berthon, Dietrich Grönemeyer, Mobeen Tahir, Didier Saint-Georges, Serge Tabachnik, Rolando Grandi, Vega Ibanez, Beat Wittmann, David Folkerts-Landau, Andreas Ita, Teodoro Cocca, Michael Welti, Mihkel Vitsur, Fabrizio Pagani, Roman Balzan, Todd Saligman, Christian Kälin, Stuart Dunbar, Fernando Fernández, Lars Jaeger, Carina Schaurte, Birte Orth-Freese, Gun Woo, Lamara von Albertini, Philip Adler, Ramon Vogt und Gérard Piasko.