LGT und Bill Gross: Fürstenbank gegen Anleihenkönig

«Überraschende Perspektiven», «Zusammenhänge» und «wertvolle Hintergrundinformationen» will das Private Banking der LGT seinen Kunden und sonstigen Interessierten eröffnen. Kürzlich hat die Fürstenbank eine schmissige Auseinandersetzung mit Pimco-Gründer Bill Gross publiziert.

Nach menschlichem Ermessen ist Pimco-Gründer Bill Gross alles andere als eine gescheiterte Existenz: Im Jahr 1971 gründete er den Asset Manager Pimco und entwickelte diesen sukzessive zum führenden Fixed-Income-Haus der Welt. In amerikanischen Finanzmedien wie Business Insider oder Bloomberg  ist er bis heute eine gerne und häufig gehörte Stimme. Sein persönliches Vermögen wird von Forbes derzeit auf 1,71 Milliarden Dollar geschätzt.

Die Assets des berühmten Total Return Fund von Pimco erreichten im Jahr 2013 den Höhepunkt von 300 Milliarden US-Dollar. 

Kurz darauf überwarf sich Gross mit seinem CEO Mohammed El-Erian. Beide verliessen das Unternehmen und Gross bekam später 81 Millionen Dollar Schadensersatz zugesprochen. 

Überraschend undiplomatisch

Ein durchaus interessanter Charakter also, den sich Gastautorin Wendy Cooper für ihren Beitrag über Bill Gross in der Publikationsreihe «Insights» des LGT Private Banking vornimmt. «Überraschenden Perspektiven», «Zusammenhänge» und «wertvolle Hintergrundinformationen» verspricht die Publikation ihren Leserinnen und Lesern.

lgt linkedin de
LGT über Bill Gross. (Quelle: LinkedIn)

Überraschend undiplomatisch fällt die Tonalität des Beitrags aus: Von der «Hybris» des Bill Gross ist die Rede, von seinem «Niedergang» an dem auch seine «exzentrische Persönlichkeit mitschuldig» sein könnte. Bei Janus Henderson, wo Gross nach seiner Pimco-Zeit für einige Jahre arbeitete, «verspekulierte er sich mit Zinswetten und Staatsanleihen und häufte Verluste an». 

Eine Frage des Zufalls?

Auch seine unternehmerische Gesamtleistung wird infrage gestellt: «Für manche Kritikerin und Kritiker ist der sagenumwobene Erfolg von Bill Gross bei Pimco vor allem dem Zufall zu verdanken: Seine Karriere fiel perfekt in eine Phase historisch einmaliger Zinssenkungen.»

Ein paar lobende Worte fallen schliesslich doch noch: Neuere Untersuchungen hätten bestätigt, dass der Pimco-Fonds signifikante Alphas erwirtschaftet habe.

Es entbehrt nicht einer pikanten Note, dass der unternehmerische Nachruf auf den Mann, den Forbes vor mehr als zwanzig Jahren zum «King of Bonds» ausrief, ausgerechnet in einer Hochglanz-Publikation der fürstlichen LGT erschienen ist – wo sich Hochadel und Geldadel die Ehre geben.