Bis 2040 dürften weltweit 55 Millionen Fahrzeuge ohne Fahrer auf den Strassen unterwegs sein, schreibt Rolando Grandi in seinem Beitrag für finews.first. Eines Tages werde jedes Auto über eine gewisse Intelligenz verfügen müssen, um zugelassen zu werden.


In dieser Rubrik nehmen Autorinnen und Autoren Stellung zu Wirtschafts- und Finanzthemen.


Im 19. Jahrhundert bewirkten der Aufstieg der Erdölindustrie und die Entwicklung des Verbrennungsmotors eine der grössten wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Revolutionen der Geschichte und führten zur Entstehung moderner Verkehrsmittel – von Autos über Flugzeuge bis hin zu Schiffen mit Verbrennungsmotor. Das Entstehen des «Fordismus» und die Entwicklung der Infrastruktur begünstigten den Durchbruch des Automobils im Alltag der Menschen. Innerhalb von zehn Jahren passten sich die Städte an, und das Reiten von Pferden wurde zu einer Freizeitaktivität.

Heute erleben wir selber eine Revolution: die Revolution der Digitalisierung, die die Wirtschaft durch den Aufstieg der künstlichen Intelligenz (KI) verändert, und nach und nach alle Sektoren beeinflussen wird. Auch unsere Autos werden davon betroffen sein. Denn die Entwicklung des autonomen Fahrens schreitet immer schneller voran.

«Nicht zu vergessen Apple»

Die meisten Fortschritte auf diesem Gebiet hat bisher das Unternehmen Waymo erzielt, das bereits mehr als 32 Millionen Kilometer unter tatsächlichen Bedingungen und über 15 Milliarden virtuelle Kilometer zurückgelegt hat. Die Tochtergesellschaft der Google-Mutter Alphabet entwickelt intelligente Taxis ohne menschlichen Fahrer.

Die Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es den Autos, mit Hilfe unzähliger Sensoren sicher zu fahren. Das kann man heute in Phoenix, Arizona, bereits selbst testen. Bei der letzten Reise unseres Managementteams nach San Francisco 2019 konnten wir in der Stadt, in der Waymo seit Februar 2021 einen Robotertaxi-Dienst anbietet, zahlreiche autonome Autos beobachten. Darüber hinaus gibt es weitere Unternehmen wie Zoox (von Amazon übernommen) und Uber (wird derzeit veräussert). Nicht zu vergessen Apple, das grösste Unternehmen der Welt, das Projekte im Zusammenhang mit autonomen Autos entwickelt und mit koreanischen Automobilherstellern über die Produktion seiner autonomen Fahrzeuge verhandelt.

«Verkehrsstaus dürften drastisch reduziert werden, was auch der Sicherheit zugute kommen sollte»

Autonomes Fahren hat zahlreiche Vorteile, von denen einer der wichtigsten wohl ein geringeres Verkehrsaufkommen in den Städten sein wird. Durch die Koordination des Automobilaufkommens in den Städten wird das System effizienter, so dass Verkehrsstaus drastisch reduziert werden dürften, was auch der Sicherheit zugute kommen sollte. Autos könnten untereinander kommunizieren, und KI-Algorithmen sind höchstwahrscheinlich reaktionsschneller als Menschen, werden nie müde und lassen sich nicht ablenken.

Nicht zuletzt brauchen sich die Menschen nicht um das Fahren zu kümmern, so dass sie im Auto arbeiten oder sich entspannen können. Das erklärt auch, warum derzeit so viel in Infotainment investiert wird, das Autos zu Räumen für Geselligkeit mit Musik, Displays und Konnektivität macht. Es ist kein Zufall, dass ein Unternehmen wie Samsung 2016 mit der Übernahme von Harman Kardon in den Markt der Autos von morgen und dessen Steuerung per Smartphone eingestiegen ist.

«Bis 2050 ist mit einem massiven Einsatz von autonomen Fahrzeugen zu rechnen»

Bis 2040 dürften weltweit 55 Millionen Fahrzeuge ohne Fahrer auf den Strassen unterwegs sein (1), und dem Beratungsunternehmen McKinsey zufolge ist bis 2050 mit einem massiven Einsatz von autonomen Fahrzeugen zu rechnen. Bis dahin liegt noch ein langer Weg vor uns, aber eines Tages wird jedes Auto über eine gewisse Intelligenz verfügen müssen, um überhaupt zugelassen zu werden. Aber wie es im 20. Jahrhundert für die Pferde der Fall war, wird es ausserhalb der (smarten) Städte in Zukunft vermutlich Strecken für Autos geben, auf denen begeisterte Fahrer ihrem Hobby nachgehen können.


Rolando Grandi ist seit 2017 Fondsmanager bei La Financière de l’Échiquier (LFDE), wo er sich auf das Thema Künstliche Intelligenz (KI) hat. Der Bolivianer bezeichnet sich gerne als «Geek» und kombiniert eine mehrjährige Erfahrung als Finanzanalyst mit einer hervorragenden Kenntnis der Tech- und KI-Branche. Er ist Absolvent der IAE School of Management Lyon und begann seine berufliche Laufbahn bei Roche-Brune AM als internationaler Aktienanalyst.


Bisherige Texte von: Rudi BogniRolf BanzWerner VogtWalter WittmannAlfred Mettler, Robert HolzachCraig MurrayDavid ZollingerArthur BolligerBeat KappelerChris RoweStefan GerlachMarc Lussy, Nuno FernandesRichard EggerDieter RuloffMarco BargelSteve HankeUrs Schoettli, Maurice PedergnanaStefan Kreuzkamp, Oliver BussmannMichael BenzAlbert Steck, Martin DahindenThomas FedierAlfred MettlerBrigitte Strebel, Mirjam Staub-Bisang, Kim IskyanStephen DoverDenise Kenyon-RouvinezChristian DreyerKinan Khadam-Al-JameRobert HemmiAnton AffentrangerYves Mirabaud, Hans-Martin KrausGérard Guerdat, Mario BassiStephen ThariyanDan SteinbockRino BoriniBert FlossbachMichael HasenstabGuido SchillingWerner E. RutschDorte Bech VizardAdriano B. Lucatelli, Maya BhandariJean TiroleHans Jakob RothMarco Martinelli, Thomas Sutter, Tom King, Werner PeyerThomas KupferPeter Kurer, Arturo Bris, Frédéric Papp, James Syme, Dennis Larsen, Bernd Kramer, Marionna Wegenstein, Armin JansNicolas Roth, Hans Ulrich Jost, Patrick Hunger, Fabrizio QuirighettiClaire Shaw, Peter FanconiAlex Wolf, Dan Steinbock, Patrick Scheurle, Sandro Occhilupo, Will Ballard, Nicholas Yeo, Claude-Alain Margelisch, Jean-François Hirschel, Jens Pongratz, Samuel Gerber, Philipp Weckherlin, Anne Richards, Antoni Trenchev, Benoit Barbereau, Pascal R. Bersier, Shaul Lifshitz, Ana Botín, Martin Gilbert, Jesper Koll, Ingo Rauser, Carlo Capaul, Markus Winkler, Konrad Hummler, Thomas Steinemann, Christina Böck, Guillaume Compeyron, Miro Zivkovic, Alexander F. Wagner, Eric Heymann, Christoph Sax, Felix Brem, Jochen Möbert, Jacques-Aurélien Marcireau, Ursula Finsterwald, Claudia Kraaz, Michel Longhini, Stefan Blum, Nicolas Ramelet, Søren Bjønness, Lamara von Albertini, Andreas Britt, Gilles Prince, Darren Williams, Shanu Hinduja, Salman Ahmed, Stéphane Monier, Peter van der Welle, Ken Orchard, Christian Gast, Jürgen Braunstein, Jeffrey Vögeli, Fiona Frick, Stefan Schneider, Matthias Hunn, Andreas Vetsch, Teodoro Cocca, Mark Hawtin, Fabiana Fedeli, Marionna Wegenstein, Kim Fournais, Carole Millet, Swetha Ramachandran, Brigitte Kaps, Thomas Stucki, Teodoro Cocca, Neil Shearing, Claude Baumann, Tom Naratil, Oliver Berger, Robert Sharps, Tobias Müller, Florian Wicki, Jean Keller, Fabrizio Pagani, Niels Lan Doky, Karin M. Klossek, Ralph Ebert, Johnny El Hachem, Judith Basad, Katharina Bart, Thorsten Polleit, Beat Wittmann, Bernardo Brunschwiler, Peter Schmid, Karam Hinduja, Zsolt Kohalmi, Raphaël Surber, Santosh Brivio, Gérard Piasko, Mark Urquhart, Olivier Kessler, Bruno Capone, Peter Hody, Andrew Isbester, Florin Baeriswyl, Agniszka Walorska, Thomas Müller, Michael Welti, Ebrahim Attarzadeh, Marcel Hostettler, Hui Zhang, Michael Bornhäusser, Reto Jauch, Angela Agostini, Guy de Blonay, Lars Jaeger, Tatjana Greil Castro, Jean-Baptiste Berthon, Dietrich Grönemeyer, Mobeen Tahir, Didier Saint-Georges und Serge Tabachnik.