Von Zurich nach Nassau & Abu Dhabi: Ex-EFG-Banker geben Gas

Die von ehemaligen Private Bankern der EFG gegründete Capital Union Bank tritt in eine neue Phase ein: Nach einem Rekordgewinn von fast 150 Millionen Dollar im Jahr 2024 übernimmt ein neuer CEO. Letzten Dezember eröffnete die Bank eine Niederlassung in Abu Dhabi.

Die Capital Union Bank (CUB) schlägt ein neues Kapitel auf. Der in Nassau, Bahamas, ansässige Private-Banking-Arm der Union Capital Group (UCAP) – gegründet von ehemaligen EFG-International-Bankern – hat Michael Paton zum neuen CEO ernannt. Der prominente Jurist und langjährige Verwaltungsrat übernimmt am 1. Mai 2025 die operative Leitung von Patrick Zbinden, der künftig die UCAP Group und UCAP Bahamas führen wird.

Zbinden, ehemals Global Co-Head von EFG Asset Management in Genf, spielte eine zentrale Rolle beim internationalen Ausbau der Bank und machte CUB zu einem der am schnellsten wachsenden Offshore-Privatbanken. Obwohl die Bank keine offiziellen Assets under Management veröffentlicht, schätzen Branchenkreise die Kundenvermögen auf über 40 Milliarden Dollar.

Schweizer Rezept, bahamaische Umsetzung

2013 gegründet von Clément Ducasse und Ludovic Chechin-Laurans – beides ehemalige EFG-Spitzenleute – ist die Capital Union Bank leise, aber kraftvoll gewachsen. Mit einem Nettogewinn von 147,5 Millionen Dollar im Jahr 2024, gegenüber 125,5 Millionen im Vorjahr, ist sie heute ein Eckpfeiler des in Genf entstandenen UCAP-Finanzimperiums. Dieses spannt sich mittlerweile über die Bahamas, Taiwan, Hongkong, Singapur, Genf, Zürich, Luxemburg, Dubai, Abu Dhabi, den USA, dem Vereinigten Königreich bis nach Bermuda.

Zbinden, der 2021 zur Gruppe stiess, trug massgeblich zur Entwicklung bei und übernimmt nun die Konzernleitung. Er verantwortet künftig die globalen Aktivitäten von UCAP, inklusive der wachsenden Präsenz in Asien und im Mittleren Osten, und bleibt Mitglied des Verwaltungsrats der Bank. Michael Paton, der die führende Anwaltskanzlei Lennox Paton auf den Bahamas aufgebaut hat, übernimmt die CEO-Rolle – mit starken regulatorischen Qualifikationen.

Cost-Income-Ratio unter 25 Prozent

Die Wachstumskurve der Bank erinnert an die klassischen Stärken der besten Schweizer Privatbanken: schlank, agil und fokussiert auf massgeschneiderte Betreuung anspruchsvoller Kunden. Mit einer Cost-Income-Ratio von rund 24 Prozent operiert die Bank auf einem Niveau, das viele Schweizer Konkurrenten neidisch machen dürfte. Die Tier-1-Kapitalquote liegt bei 23,3 Prozent.

Im Dezember 2024 eröffnete die Bank zudem eine voll lizenzierte Tochtergesellschaft in Abu Dhabi. Im Jahresbericht bezeichnete Zbinden den Schritt als ein «wichtigen Meilenstein», das Capital Union eine regulierte Präsenz auf einem aufstrebenden Finanzplatz sichert.

Regulatorisches Profil an der Spitze

Der neue CEO Michael Paton bringt vielseitige Fähigkeiten mit in sein Amt. Der frühere Vorsitzende des Bahamas Financial Services Board, der bis vor Kurzem auch als Vizepräsident der Securities Commission amtierte, ist ein in Grossbritannien ausgebildeter Barrister und nicht praktizierender CPA. Seine Erfahrung in der Beratung von Regierungen, globalen Banken und Investmentfonds verleiht ihm eine umfassende Sicht auf Regulierung und Business-Seite.

«Michael bringt eine einzigartige regulatorische und juristische Expertise mit, gepaart mit unternehmerischem Geist – er ist hervorragend geeignet, auf den Erfolgen seiner Vorgänger aufzubauen», sagt CUB-Verwaltungsratspräsident Lawrence «Lonnie» Howell, Mitgründer von EFG International in den 1990er-Jahren und Mitgründer von UCAP.

Boutique-Mentalität

Capital Union Bank betreibt einen 24/5-Trading-Desk, setzt auf blockchain-basierte Verwahrung und Tokenisierungslösungen und pflegt eine Boutique-Mentalität in der Betreuung von vermögenden Kunden auf mehreren Kontinenten.

Für eine Bank mit Sitz in Nassau hat sich diese Kombination aus Schweizer DNA und Offshore-Innovation als kraftvolles Patentrezept erwiesen. Es bleibt abzuwarten, ob die personellen Veränderungen an der Spitze den Weg für eine noch offensivere globale Strategie ebnen.