Laut einer neuen Studie liegen die Preissteigerungen bei den Wohnkosten sowie für Mobilität in der Schweiz weiter klar über der Inflationsrate.

Wohnen und Mobilität sind in den Budgets der Privathaushalte grosse Positionen. Laut dem vom Vergleichsportal Comparis und der Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) vierteljährlich erhobenen «Womo-Preisindex» lagen die Steigerungsraten in diesen Kategorien deutlich über den vom Bundesamt für Statistik (BFS) ausgewiesenen Zahlen des Landesindex der Konsumentenpreise.

Demnach kommt die am Donnerstag veröffentlichte Studie allein bei den Wohnungsmieten in den letzten 3 Monaten auf eine Preissteigerung von 1 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat beträgt der Anstieg gar 3,4 Prozent.

«Die beiden Referenzzins-Anpassungen im letzten Jahr haben die Mietkosten von bestehenden Mietverhältnissen ansteigen lassen», betont Comparis-Finanzexperte Dirk Renkert. «Aber auch die Mietpreise von neuen Mietverhältnissen steigen aufgrund niedriger Leerstandsquoten ungebremst weiter. Eine Besserung ist aktuell nicht erkennbar.»

Inklusive Mobilität ist der Womo-Index im Mai zum Vorjahr um 2,6 Prozent gestiegen. Im gleichen Zeitraum weist die Inflationsrate des BFS einen Anstieg um 1,4 Prozent auf.

2406 womo index s

(Grafik: Comparis/KOF)

1’154 Franken im Jahr

Bei einer Durchschnittsfamilie würden Wohnen und Mobilität 40 Prozent im Budget für den täglichen Konsum ausmachen. Bei einer Wohnungsmiete von monatlich 2’500 Franken, Kosten für ein Auto von 1’000 Franken und ÖV-Tickets von 200 Franken bedeute der Anstieg Mehrkosten von 96 Franken pro Monat oder 1’154 Franken im Jahr.

Bei den Referenzzinsen, die mit den beiden Erhöhungen im vergangenen Jahr zu Mietanhebungen geführt haben, rechnen die Experten vorerst mit keiner weiteren Steigerung. «Mit den beiden Zinsschritten nach unten hat die Schweizerische Nationalbank den Aufwärtstrend bei der Entwicklung des hypothekarischen Referenzzinssatzes zu einem guten Teil gebrochen», heisst es.

Die weitere Entwicklung hänge von der künftigen Preisentwicklung, den weiteren Zinsschritten der SNB sowie den Konditionen für Hypothekarzinsen ab.