Drücken Sie «Play», um diesen Artikel anzuhören
1x
Wiedergabegeschwindigkeit- 0.5
- 0.6
- 0.7
- 0.8
- 0.9
- 1
- 1.1
- 1.2
- 1.3
- 1.5
- 2
waadtländer kantonalbank meldet mehr gewinn. die bcv-gruppe steigerte ihren reingewinn im ersten halbjahr um 6 prozent auf 154 millionen franken. der geschäftsertrag blieb mit 503 millionen franken stabil. einen zuwachs von 4 prozent verzeichneten bei der waadtländer kantonalbank die hypothekarforderungen, sie belaufen sich nun auf 21,2 milliarden franken. die spareinlagen stiegen um 3 prozent auf 11,2 milliarden franken. der erfolg aus dem zinsgeschäft sank um 1 prozent auf 255 millionen franken. der kommissionsertrag blieb mit 178 millionen franken unverändert. die rege tätigkeit der kunden am devisenmarkt liess den erfolg aus dem handelsgeschäft hingegen um 5 prozent auf 52millionen franken ansteigen. die banque franck galland & cie sa, die seit dem 8. februar 2011 teil der bcv-gruppe ist, steuerte 12 millionen franken zum gesamtertrag bei. auf der anderen seite nahm der geschäftsaufwand um 4 prozent auf 269 millionen franken zu. dies sei im wesentlichen auf den einbezug der banque franck galland in den konsolidierungskreis zurückzuführen. im einzelnen stieg der personalaufwand um 5 prozent auf 171 millionen franken, und der übrige geschäftsaufwand um 1 prozent auf 98 millionen franken. der bruttogewinn ging am ende um 4 prozent auf 234 millionen franken zurück. angesichts tieferer wertberichtigungen und rückstellungen ergab sich aber reingewinn, der um 6 prozent höher als im gleichen vorjahreszeitraum lag: er erreichte 154 millionen franken. die cost-income-ratio der waadtländer kantonalbank stieg von 59 auf 62 prozent. die verwalteten vermögen der bcv-gruppe nahmen um 3 prozent beziehungsweise 2,4 milliarden franken auf 78,2 milliarden franken zu. dabei belief sich der konsolidierungseffekt der banque franck galland auf 3 milliarden franken. der nettoneugeldzufluss betrug 854 millionen franken.
Waadtländer Kantonalbank meldet mehr Gewinn
Die BCV-Gruppe steigerte ihren Reingewinn im ersten Halbjahr um 6 Prozent auf 154 Millionen Franken. Der Geschäftsertrag blieb mit 503 Millionen Franken stabil.
Einen Zuwachs von 4 Prozent verzeichneten bei der Waadtländer Kantonalbank die Hypothekarforderungen, sie belaufen sich nun auf 21,2 Milliarden Franken. Die Spareinlagen stiegen um 3 Prozent auf 11,2 Milliarden Franken.
Der Erfolg aus dem Zinsgeschäft sank um 1 Prozent auf 255 Millionen Franken. Der Kommissionsertrag blieb mit 178 Millionen Franken unverändert. Die rege Tätigkeit der Kunden am Devisenmarkt liess den Erfolg aus dem Handelsgeschäft hingegen um 5 Prozent auf 52Millionen Franken ansteigen.
Die Banque Franck Galland & Cie SA, die seit dem 8. Februar 2011 Teil der BCV-Gruppe ist, steuerte 12 Millionen Franken zum Gesamtertrag bei.
Auf der anderen Seite nahm der Geschäftsaufwand um 4 Prozent auf 269 Millionen Franken zu. Dies sei im Wesentlichen auf den Einbezug der Banque Franck Galland in den Konsolidierungskreis zurückzuführen.
Im Einzelnen stieg der Personalaufwand um 5 Prozent auf 171 Millionen Franken, und der übrige Geschäftsaufwand um 1 Prozent auf 98 Millionen Franken.
Der Bruttogewinn ging am Ende um 4 Prozent auf 234 Millionen Franken zurück. Angesichts tieferer Wertberichtigungen und Rückstellungen ergab sich aber Reingewinn, der um 6 Prozent höher als im gleichen Vorjahreszeitraum lag: Er erreichte 154 Millionen Franken.
Die Cost-Income-Ratio der Waadtländer Kantonalbank stieg von 59 auf 62 Prozent.
Die verwalteten Vermögen der BCV-Gruppe nahmen um 3 Prozent beziehungsweise 2,4 Milliarden Franken auf 78,2 Milliarden Franken zu. Dabei belief sich der Konsolidierungseffekt der Banque Franck Galland auf 3 Milliarden Franken. Der Nettoneugeldzufluss betrug 854 Millionen Franken.