Die auf Kryptowährungen spezialisierte Sygnum-Bank gibt bekannt, dass sie die Messlatte von 20 B2B-Kunden überschritten habe. Dazu gehören grosse Namen wie PostFinance und PKB.

Wie das Unternehmen in einer Medienmitteilung schreibt, führt die Sygnum Bank auf ihrer «sicheren Infrastruktur mit skalierbaren APIs» für mittlerweile über 20 B2B-Kunden pro Tag über 1'000 Trades durch, «davon 99,9 Prozent automatisiert innerhalb von Sekunden».

Unter den mittlerweile über 20 B2B-Kunden befinden sich laut der Krypto-Bank Firmen wie PostFinance, Zuger und Luzerner Kantonalbank, VZ Depotbank, PKB, SocGen Forge, Bordier und Bison Digital Assets.

61 Prozent Anlage-Novizen

Vom Volumen her sticht dabei sicherlich die PostFinance hinaus. Deren Head of Digital Assets, Alexander Thoma, sagt, dass «Kryptowährungen eine zusätzliche Investitionsgelegenheit darstellen». Die Zusammenarbeit mit einem «regulierten Partner wie der Sygnum Bank erlaubt es unseren Kunden, auf digitale Assets zuzugreifen».

Gemäss Angaben der PostFinance sind 61 Prozent der Endkunden, die Krypto-Assets kaufen, Anlage-Novizen: Sie haben, zumindest über die PostFinance, niemals zuvor irgendwelche Investments getätigt.

PKB: Proaktiv auf Kundenbedürfnisse eingehen

Luca Venturini, CEO der Privatbank PKB, lässt sich in der Medienmitteilung wie folgt zitieren: «Diese Partnerschaft mit der Sygnum Bank, einem prominenten und etablierten Player bei den digitalen Assets, versetzt uns in die Lage, auf die Bedürfnisse unserer Kunden proaktiv einzugehen und unser Anlageuniversum zu erweitern.» 

Die Sygnum Bank selber betont, dass die Einführung von Exchange-Traded Funds für Bitcoin und Ethereum eine wichtige Rolle gespielt habe bei der Verbreiterung und Legitimierung von Krypto-Assets. Laut Fritz Jost, Chief B2B Officer bei der Sygnum Bank, leiste ihr Offering einen Beitrag dazu, regulierte Dienstleistungen für digitale Assets in das Mainstream-Finanzsystem zu tragen. «Mit unserem wachsenden Netzwerk an B2B-Partnern sind wir auf dem Weg, diesen Trend zu verbreitern und zu beschleunigen.»

EU-Markt im Blick

Insbesondere möchte Sygnum auch den EU-Markt ins Visier nehmen. Die neue Regulierung der Europäischen Union namens «Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR)» bereite den Weg für regulierte Finanzdienstleistungen in der Krypto-Sphäre.