Jedes Jahr werden die bestens Finance-Studentinnen und -Studenten der Schweiz und Liechtenstein erkoren. Für die beiden bestplatzierten Teams wartet nun noch eine lukrative Zugabe.
Das Team der Universität St. Gallen lieferte die beste Gesamtleistung aus Präsentation und Report und entschied die Ausscheidung für die Schweiz und Liechtenstein in diesem Jahr für sich.
Dem Siegerteam gehören an: Mateusz Jan Ziolkiewicz, Piotr Pawlak, Oskar Frešo, Yingzhi Hong und Tianyi Ren.
Zwei Westschweizer Teams folgen dem Sieger
Ausgebildet wurde das Team der Universität St. Gallen von Prof. Dr. Stefano Ramelli, Assistenzprofessor für Corporate Finance an der HSG School of Finance und Swiss Finance Institute (SFI).
Hinter den Ostschweizern folgten die Teams der Universität Neuchâtel und der Universität Lausanne.
Das Double winkt
«In dieser Saison glänzten die Präsentationen der Studierenden durch ein Niveau an Professionalität, das weit über ihr Alter hinausging», sagt Mark Temnikov, CFA, Co-Organisator der Veranstaltung.
Die Teams der Universitäten St. Gallen und Neuchâtel geht die Reise noch ein wenig weiter, sie haben sich für die EMEA-Ausscheidung qualifiziert. Diese findet im April 2025 statt.
Vier Mal qualifizierten sich in der Vergangenheit die Schweizer Teams sogar für den Weltfinal: 2018, 2019, 2020 und 2023: Im Jahre 2018 holte sich ein Team der Universität Lausanne gar den Titel.
Die acht besten Teams messen sich
Organisiert wird der Wettbewerb vom CFA Institute. Dabei werden seit sechzehn Jahren die besten Präsentationen und Fallstudien von Teams von Studierenden zu einem börsenkotierten Unternehmen gewürdigt
Am Schweizer Finale traten acht Teams von je drei bis fünf Masterstudierenden der Universitäten Neuenburg, Lausanne, St. Gallen, Zürich, sowie der Università della Svizzera Italiana, der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), der Hochschule Luzern (HSLU) und der Universität Liechtenstein vor eine Fachjury erfahrener Finanzprofis gegeneinander an.