Die Privatbank EFG International zahlt für die BSI Bank zwar weniger als seinerzeit die brasilianische Finanzgruppe BTG Pactual. Doch der Preis ist im aktuellen Umfeld sehr hoch – und mit Ungewissheiten verbunden. Hier sind fünf davon.
BTG Pactual zahlte seinerzeit 1,5 Milliarden Franken; EFG International nun 1,33 Milliarden Franken, wie einer Mitteilung vom Montag zu entnehmen ist. Das sind zwar immer noch knapp 1,5 Prozent der übernommenen Kundengelder, was ein stolzer Preis ist.
1. Synergien werden überschätzt
Stolz insofern, weil sich die in Aussicht gestellten Synergien von 185 Millionen Franken pro Jahr bis 2019 möglicherweise doch nicht einstellen könnten, wie es bei solchen Schulterschlüssen oftmals der Fall ist. In der Regel werden solche Beiträge bei einer Ankündigung relativ hoch angesetzt und entsprechend massiv überschätzt.
2. Geschäftsmodell hat Erklärungsbedarf
Es fragt sich selbstverständlich auch, ob die BSI-Kunden ohne weiteres bereit sein werden, zu einer Privatbank zu wechseln, die zwar schweizerisch ist, aber es bis heute nicht geschafft hat, ihr Geschäftsmodell – mit den zahlreichen, recht unabhängig agierenden Kundenberatern – der Öffentlichkeit und den Investoren zu veranschaulichen.
3. Grössengewinn ist riskant
Mit dem Zusammenschluss erlangt die neue Bank zwar einen Grössengewinn, was im Rahmen der aktuellen Konsolidierung sicherlich sinnvoll ist, aber auch mit zahlreichen Risiken verbunden ist. Denn ob sich die beiden Kulturen tatsächlich verschmelzen lassen, ist alles andere als gewiss, wie finews.ch schon früher festgestellt hatte.
Zudem haben sich in den vergangenen Monaten die Marktrisiken deutlich verschlechtert und eine Abkehr dieser Entwicklung ist vorläufig nicht in Sicht. Das dürfte den Erfolg des neuen «Gebildes» erheblich beeinträchtigen.
4. Schwache Eigenmittelausstattung
Die EFG-Aktie hat seit Anfang 2016 knapp 40 Prozent an Wert verloren und ist nun entsprechend günstiger und mit einem Price-/Book-Verhältnis (Erwartung für 2016) von 0,8x rund 10 Prozent günstiger als der Durchschnitt anderer Vermögensverwalter, aber die Eigenmittelausstattung ist – wie es die Jahreszahlen 2015 – gezeigt haben, eher schwach.
5. Opferrolle nur aufgeschoben?
In Finanzkreisen festigt sich dadurch der Eindruck, das EFG-CEO Joachim Strähle mit diesem Deal definitiv die Flucht nach vorn angetreten hat, um nicht selber über kurz oder lang zum Opfer der Konsolidierung zu mutieren. Bleibt der Erfolg mit BSI jedoch aus, wird er sich wohl oder übel in diese Rolle fügen müssen.