Zeit zum Umdenken: Das aktuelle Renditeniveau längerfristig sichern
Geldmarktanlagen waren bei Anlegern aufgrund der relativ hohen Verzinsung zuletzt sehr gefragt.
Im vergangenen Jahr hat die Europäische Zentralbank (EZB) die geldpolitische Wende eingeleitet und den Leitzins von 4,5 Prozent auf 2,9 Prozent gesenkt. Für Europa wird ein nur leicht positives Wirtschaftswachstum erwartet, während die Inflation weiter zurückgehen dürfte.
Die EZB dürfte daher die Zinsen weiter senken, wenn auch langsamer, was sich entsprechend negativ auf die Geldmarktzinsen auswirken wird.
(Hochverzinsliche) Unternehmensanleihen als Alternative
Eine Möglichkeit, sich die aktuellen Zinsniveaus für einen längeren Zeitraum zu sichern, ist der Erwerb von Unternehmensanleihen, die in der Regel eine längere Restlaufzeit aufweisen als Geldmarktinstrumente. Bei der Verzinsung stechen Hochzinsanleihen hervor, also Anleihen von Emittenten mit einer geringeren Bonität.
Diese sind in der Regel risikoreicher als Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating. Das höhere Ausfallrisiko wird den Anlegern jedoch in der Regel durch einen höheren Zinssatz respektive eine entsprechend höhere Rendite vergütet.
Europäische Hochzinsanleihen bieten derzeit noch eine Rendite bis zur Fälligkeit von mehr als 6 Prozent1. Auch im kurzen Laufzeitenbereich sind noch attraktive Renditen möglich. Trotz des eher schwachen Wachstums in Europa halten wir das fundamentale Kreditumfeld nach wie vor für angemessen.
Die von Moody's berechnete Ausfallrate, die die Anzahl der Ausfälle bei hochverzinslichen Unternehmensanleihen in den letzten 12 Monaten misst, ist im Dezember für Europa auf 2,9 Prozent gesunken und sollte sich nach Angaben der Ratingagentur auch in den kommenden Monaten auf einem moderaten Niveau bewegen, sofern eine Rezession vermieden werden kann.
Fundamentale Kreditanalyse als entscheidender Erfolgsfaktor
Trotz dieser Aussichten stellen Investitionen in einzelne Anleihen aus dem Hochzinssegment Privatanleger vor grössere Hürden. Zum einen erlauben die üblichen Stückelungen dieser Anleihen von 100'000 Euro oder mehr in der Regel nicht die notwendige Diversifikation, um Ausfallrisiken auf Portfolioebene signifikant zu reduzieren.
Zum anderen fehlen in der Regel die Ressourcen und das notwendige Know-how im Bereich der fundamentalen Kreditanalyse.
Die Beurteilung der Qualität eines Unternehmens und seiner Fähigkeit, Schulden zu bedienen und zurückzuzahlen, ist für den Anlageerfolg in diesem Marktsegment von entscheidender Bedeutung. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Phasen, in denen es gilt, risikobehaftete Branchen oder Emittenten auszuschliessen, trennt sich hier die Spreu vom Weizen.
Schwerpunkt auf kurzen und mittleren Laufzeiten
Im aktuellen Marktumfeld könnten Investitionen in Hochzinsanleihen mit kürzeren bis mittleren Laufzeiten eine interessante Strategie sein, da sie unserer Meinung nach ein geringeres Kreditspread- und Zinsrisiko aufweisen im Vergleich zu traditionellen Unternehmensanleihenportfolios mit längeren Laufzeiten.
1Rendite bis zur Fälligkeit des ICE Bank of America Merrill Lynch Euro Non-Financial Fixed & Floating Rate High Yield Constrained Index.
Die in diesem Dokument dargelegten Meinungen entsprechen unseren Markterwartungen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Dokuments. Sie können sich je nach Marktbedingungen ändern und begründen unter keinen Umständen die vertragliche Haftung von ODDO BHF AM SAS. Mehr Informationen über ODDO BHF AM.