Was interessiert? Gold, Karriere, Gurus, CS
Die 2012 meistgelesenen Artikel auf finews.ch drehten sich ums Edelmetall. Auf auffällig reges Interesse stiess das Schicksal von Clariden Leu.
Klar ist: Auch Ihr Interesse, liebe Leserinnen, lieber Leser, wurde von der Krise dominiert und von der Orientierungssuche im Meer von Negativmeldungen. Doch das Schlagwort «Gold» war der Aufmerksamkeitsgarant Nummer eins.
Ganze 6 Plätze aus der Top-20-Liste der Artikel auf finews.ch, die am meisten abgerufen wurden, handeln vom Gold. 17 Gold-Artikel zählt man unter den Top-50. Dazu trug natürlich auch bei, dass das Thema Gold an der Schweizer Grenze nicht aufhört und die entsprechenden Beiträge auch ein grosses Publikum aus Deutschland und Österreich anzogen.
Die meistgelesenen Beiträge 2012
- Auf den ersten Platz schaffte es die Kombination des Reizworts «Gold» mit dem Wachstumsmarkt «Indien». Der Artikel «Indische Zentralbank prüft Goldverbot» handelt vom Misstrauen der Inder in die eigene Währung und vom Problem, dass der Goldrausch die Rupie weiter schwächst.
- Ähnliche Szenarien entwirft der ehemalige US-Notenbankchef Paul Volcker auch für andere Staaten. Der Artikel «Paul Volcker: Staatseingriffe beim Gold möglich» schaffte es auf Platz 2.
Düstere Wirtschaftsprognosen und Vorbereitung für Vorstellungsgespräche
Doch es gab auch andere Themen, die weit vorne in der Aufmerksamkeitsskala figurieren. Sie machen deutlich, wo 2012 der Schuh in der Schweizer Finanzbranche am ärgsten drückte: Die allgemeine Verunsicherung betreffend Wirtschaftslage, Stellenabbau, Lohnkürzungen insbesondere bei den beiden Grossbanken:
- So findet sich auf Platz 3 der Artikel «Und was machen Sie am Wochenende?». Hier geht es um Bewerbungsgespräche und wie man sich auf immer intimere Fragen zum eigenen Privatleben vorbereitet.
- Auf Rang 4 figuriert die Prognose des Starökonomen und notorischen Schwarzsehers Nouriel Roubini: «Der perfekte Sturm rollt an...»
- Platz 5: «150'000 Franken für einen Fondsmanager». – Gefragt waren auch Lohnvergleiche: In welchen Berufsfeldern steigen die Saläre? Wo werden Leute gesucht?
- Platz 6: Abwechslung und etwas fürs Gemüt bot der ebenfalls sehr gefragte Artikel «Die Traummänner der Bankfrauen» über die Anforderungen, die eine jungen Karrierebankerin an der Wallstreet mit 80-Stunden-Wochen an ihre Männer stellt.
- Auf den Plätzen 7 und 8 folgt sodann die untergegangene respektive im Mutterhaus Credit Suisse aufgegangene Privatbank Clariden Leu. Hierzu interessierte einfach alles: Bei «Die starke Ausstrahlung von Clariden Leu» und «Noch ein prominenter Clariden-Leu-Abgänger» geht es um neue Karrieren in anderen Banken und wer sich als Vermögensverwalter selbsttändig macht. Siehe auch «Metropol Partners sind startbereit» auf Platz 17.
- Die Credit Suisse selbst hat es mit dem Umbau ihres Privatbankings auf Rang 10 geschafft. Der Artikel «Grossumbau nun auch bei der Credit Suisse» traf nach der Schliessung des Investmentbanking bei der UBS auf grosse Neugier (Platz 15).
- Dass Samsung ebenso wie Apple ein Hersteller valabler Smartphones ist, zeigt sich eindrücklich darin, dass die Vorstellung des neuen «Samsung Galaxy S3»-Mobiltelefons es auf Platz 11 der am meisten abgerufenen finews.ch-Seiten schaffte.
- Dazwischen figuriert «Mr. Doom» Marc Faber mit einem Plädoyer über – worüber? – natürlich, Gold: