Postfinance mit deutlich weniger Gewinn
Die Finanz-Tochter der Post hat im vergangenen Jahr operativ deutlich weniger verdient. Insbesondere der Zinserfolg war rückläufig.
Die tieferen Zinsen haben das Geschäft der Postfinance 2024 belastet. Die Post-Tochter hat beim Betriebsgewinn einen Rückgang um 23 Prozent auf 203 Millionen Franken ausgewiesen, wie den am Donnerstag publizierten Zahlen zu entnehmen ist.
Der Geschäftsertrag ging um 2,8 Prozent auf 1,20 Milliarden Franken zurück. Unter dem Strich blieb nach Rechnungslegungsvorschriften für Banken (RVB) ein Gewinn von 120 Millionen Franken übrig, ein Minus von rund 27 Prozent.
Zinsgeschäft wichtigte Ertragsquelle
Das volatile Zinsumfeld habe den Druck auf die Marge erhöht. Postfinance darf nicht selbstständig Hypotheken und Kredite vergeben. Trotzdem ist das Zinsdifferenzgeschäft die wichtigste Ertragsquelle.
Der Nettoerfolg im Zinsgeschäft ging um 11 Prozent auf 457 Millionen. Franken zurück. Demgegenüber steig der Erfolg im Dienstleistungs- und Kommissionsgeschäft um 4,1 Prozent auf 404 Millionen Franken und im Handelsgeschäft um 7,5 Prozent auf 230 Millionen Franken.
Weniger Kundinnen und Kunden
Die Kundenvermögen lagen per Ende 2024 mit 106,1 Milliarden Franken um 2,5 Milliarden Franken über dem Vorjahreswert. Die Anzahl Kundinnen und Kunden ging auf 2,40 Millionen von zuvor 2,43 Millionen zurück. Der Personalbestand (Vollzeitäquivalent) stieg hingegen auf 3’486 von zuvor 3’340.
«Vier Jahre in einem schwierigen, Umfeld führten zu sinkenden Zinserträgen und steigendem Margendruck», heisst es in der Mitteilung. «Die negativen Auswirkungen auf die Kundenstammentwicklung wurden bewusst, wenn auch notgedrungen, in Kauf genommen.»
Anhebung der SNB-Mindestreserve negativ
Das Institut verweist in diesem Zusammenhang auch darauf, dass die SNB die nicht verzinste Mindestreserve, die Postfinance als Sicherheit auf ihrem Konto bei der SNB halten muss, erhöht hat. «Demzufolge sinken die Erträge aus der Verzinsung der Guthaben bei der SNB.»
Man werde sich vermehrt im zinsindifferenten Geschäft engagieren, heisst es weiter. Dabei werden etwa die Bereiche Anlegen, Handel, Kartengeschäft oder Zahlungsverkehr genannt. Hier will sich Postfinance noch stärker an den Bedürfnissen ihrer Privat- und und Firmenkundinnen und -kunden orientieren.