finews.ch nennt die Bank, in der die Angestellten den höchsten Ertrag erwirtschaften sowie das Institut, in welchem man am besten verdient. Die Analyse zeigt: Hohe Saläre schaden häufig der Effizienz.
Die effizienteste Kantonalbank der Schweiz hat ihren Hauptsitz in Liestal: die Basellandschaftliche Kantonalbank. Jeder ihrer 636 Angestellten erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Bruttogewinn von rund 315'000 Franken.
Das hat eine Analyse von finews.ch der bislang verfügbaren Geschäftszahlen der Kantonalbanken von 2014 ergeben. Nicht berücksichtigt wurden einzig die Freiburger sowie die Tessiner Kantonalbank, welche die entsprechenden Zahlen noch nicht veröffentlicht haben.
Einen Bruttogewinn pro Kopf von mehr als 300'000 Franken haben sonst nur noch die Angestellten der Walliser Kantonalbank erzielt. An dritter Stelle liegt die Aargauische Kantonalbank mit 296'000 Franken.
Das sind die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse:
1. Ein Spitzenwert aus dem Wallis
Auch die Walliser Kantonalbank könnte die Auszeichnung als effizienteste Kantonalbank verdienen. Sie weist im Vergleich zur Basellandschaftlichen einen fast ebenso hohen Bruttogewinn pro Kopf aus, jedoch liegt ihr Geschäftsaufwand pro Kopf (213'000 Franken) deutlich tiefer als jener der Baselbieter (246'000 Franken)
2. Grosses Gefälle
Innerhalb der Kantonalbankenlandschaft gibt es ein deutliches Gefälle punkto Effizienz und Ertragskraft pro Mitarbeiter: Das Schlusslicht bildet die Glarner Kantonalbank mit rund 106'000 Franken Bruttogewinn pro Kopf – nur ein Drittel soviel wie bei der Basellandschaftlichen.
3. Personalkosten machen einen Unterschied
Viel geringer sind die Unterschiede dagegen beim Geschäftsaufwand einer Bank pro Mitarbeiter: Hier liegt die Bandbreite bei den Staatsinstituten zwischen 174'000 Franken bei der Glarner und 291'000 Franken bei der Genfer Kantonalbank.
Das zeigt auch: Punkto Kostensenkungen liegen die Möglichkeiten der Banken vor allem beim Personal. In der Appenzeller Kantonalbank verdienen die Angestellten im Schnitt mit knapp 108'000 Franken am wenigsten, in Genf mit rund 175'000 Franken am meisten.
3. Weniger als die Hälfte schafft den «Cut»
Nur zehn Institute weisen einen höheren Ertrag pro Kopf als einen Geschäftsaufwand pro Kopf aus. Es sind dies neben den drei Gewinnern die Staatsinstitute in Zug, Schwyz, Graubünden, Luzern, Neuenburg, im Appenzell und in Schaffhausen.
4. Liegt's am Filialnetz?
Es ist schwierig, eindeutige Gründe für die jeweilige Ertragskraft und Effizienz der Angestellten in den einzelnen Instituten zu finden. Die Geschäftsmodelle und Ertragsquellen der Banken sind in weiten Teilen deckungsgleich – Haupteinnahmequelle ist das Zinsengeschäft. Grosse Unterschiede gibt es mitunter bei den Kostenfaktoren «Filialnetz» und «Infrastruktur». So wundert es nicht, dass die in den Vergleich mit aufgenommene Raiffeisen-Banken mit ihrem dichten Filialnetz zu den ineffizientesten Instituten gehört.
5. Konkurrenz treibt Personalkosten
Wie unter Punkt 2 angesprochen, machen die Lohnkosten einen wichtigen Effizienzfaktor aus: Die Zürcher Kantonalbank gehört zu den ineffizienten Häusern, zahlt aber neben der Genfer und der Waadtländer Kantonalbank die höchsten Löhne. Das Lohngefüge hängt auch stark von den Standorten der jeweiligen Institute ab: In Zürich, Genf und Zug herrscht höhere Konkurrenz um gutes Personal. Entsprechend sind die Löhne grosszügiger.
6. Ineffiziente Grossbanken
Das grösste «Beta» zwischen Geschäftsaufwand pro Kopf und Ertrag pro Kopf weisen, wenig überraschend, die vier Banken mit dem «internationalsten Fussabdruck» auf: Credit Suisse, Julius Bär, Vontobel und UBS. In der grössten Bank der Schweiz erwirtschaftet ein Angestellter einen Bruttogewinn von 56'000 Franken. Der Geschäftsaufwand pro Kopf beläuft sich hingegen auf 407'000 Franken. Diesen Wert toppen nur noch Vontobel und die Credit Suisse mit 447'000 respektive 488'000 Franken.
*Der Wert ergibt sich auf Basis der ausgewiesenen Personalkosten und der teilzeitbereinigten Anzahl Mitarbeiter
7. Spitzenzahlerin Vontobel
Entsprechend schwingen diese vier Institute auch oben aus, was die Bezahlung ihrer Mitarbeiter betrifft. Der Personalaufwand pro Kopf beläuft sich bei Vontobel auf 334'000 Franken, was mit Abstand der Spitzenwert ist. Dahinter folgen die UBS mit 254'000 Franken, die Credit Suisse mit 246'000 und Julius Bär mit 240'000 Franken.
8. Gewinner in Graubünden
Der Vergleich zum Vorjahr zeigt auch, dass sich im Lohngefüge der Gross- und der beiden Privatbanken nicht viel verändert hat. Verschiebungen gab es vor allem bei den Kantonalbanken: So sank bei der ZKB der Durchschnittslohn im Vergleich zu 2013 um rund 8'000 Franken. Unter den Verlierern sind auch die Glarner Banker, denen 2013 im Schnitt rund 120'000 Franken bezahlt wurde, während es 2014 nur noch 108'000 Franken waren.
Zu den Gewinnern gehören dagegen die Angestellten der Graubündner Kantonalbank: Ihr Durchschnittslohn erhöhte sich von 119'000 auf 149'000 Franken.
Was eine Bank pro Kopf bezahlt (in Franken):
1. Vontobel: 334'000
2. UBS: 254'000
3. Credit Suisse: 247'000
4. Julius Bär: 240'000
5. Genfer KB: 175'000
6. Waadtländer KB: 174'000
7. Zürcher KB: 168'000
8. Zuger KB: 165'000
9. Neuenburger KB: 158'000
10. Basellandschaftliche KB: 158'000
11. Thurgauer KB: 155'000
12. Schwyzer KB: 154'000
13. Aargauische KB: 153'000
14. Graubündner KB: 149'000
15. Urner KB: 148'000
16. St. Galler KB: 147'000
17. Basler KB: 147'000
18. Walliser KB: 146'000
19. Luzerner KB: 144'000
20. Schaffhauser KB: 143'000
21. Nidwaldner KB: 140'000
22. Raiffeisen: 140'000
23. Jurassische KB: 132'000
24. Obwaldner KB: 120'000
25. BEKB: 108'000
26. Glarner KB: 108'000
27. Appenzeller KB: 108'000
Was ein Angestellter an Bruttogewinn erwirtschaftet (in Franken):
1. Basellandschaftliche KB: 315'000
2. Walliser KB: 308'000
3. Aargauische KB: 296'000
4. Zuger KB: 279'000
5. Schwyzer KB: 276'000
6. Graubündner KB: 258'000
7. Luzerner KB: 256'000
8. Neuenburger KB: 254'000
9. Waadtländer KB: 245'000
10. Basler KB: 227'000
11. Appenzeller KB: 224'000
12. Schaffhauser KB: 220'000
13. Genfer KB: 216'000
14. Thurgauer KB: 213'000
15. Nidwaldner KB: 209'000
16. Urner KB: 203'000
17. St. Galler KB: 183'000
18. Obwaldner KB: 178'000
19. Jurassische KB: 170'000
20. Vontobel: 163'000
21. Zürcher KB: 152'000
22. BEKB: 141'000
23. Julius Bär: 129'000
24. Raiffeisen: 118'000
25. Glarner KB: 106'000
26. Credit Suisse: 79'000
27. UBS: 56'000