schweizer immobilien noch etwas riskanter. der immobilienblasen-index der ubs deutet an, dass die korrekturgefahr weiter gewachsen ist. der «ubs swiss real estate bubble index» ist im letzten quartal noch etwas gestiegen – das korrekturpotenzial hat nach einschätzung der grossbank also erneut weiter zugenommen. der anstieg war primär durch das preiswachstum bei wohnimmobilien von real 3,6 prozent im vorjahresvergleich getrieben. andererseits zeigt der index insgesamt doch auch eine gewisse marktberuhigung. dies vor allem dank leicht fallenden oder stagnierenden preisen in den hotspots am genfer- und zürichsee. bereits bei einem preisrückgang von 5 prozent würde der «ubs swiss real estate bubble index» auf einen wert von unter 1 fallen und damit die risikozone verlassen. eine ähnliche wirkung hätte eine halbierung des hypothekarwachstums 2014 auf unter 2 prozent, so die ubs. neu zu den gefahrenregionen zählt für die ubs die wirtschaftsregion martigny. in den region saanen-obersimmental und unteres baselbiet sei hingegen eine marktberuhigung zu beobachten. wegen ihrer hohen bewertung zählen die regionen aber weiterhin zu den monitoringregionen. gefahrenregionen: gebiete mit hohem korrekturpotenzial. zürich. glattal-furttal. limmattal. zimmerberg. pfannenstiel. martigny. luzern. innerschwyz. march. zug. davos. oberengadin. lausanne. morges. nyon. vevey. genf. monitoringregionen: gebiete mit erhöhtem korrekturpotenzial. knonaueramt. zürcher oberland. winterthur. zürcher unterland. baden. basel-stadt. mutschellen. locarno. lugano. unteres baselbiet. saanen-obersimmental. nidwalden.
Der Immobilienblasen-Index der UBS deutet an, dass die Korrekturgefahr weiter gewachsen ist.
Der «UBS Swiss Real Estate Bubble Index» ist im letzten Quartal noch etwas gestiegen – das Korrekturpotenzial hat nach Einschätzung der Grossbank also erneut weiter zugenommen.
Der Anstieg war primär durch das Preiswachstum bei Wohnimmobilien von real 3,6 Prozent im Vorjahresvergleich getrieben. Andererseits zeigt der Index insgesamt doch auch eine gewisse Marktberuhigung. Dies vor allem dank leicht fallenden oder stagnierenden Preisen in den Hotspots am Genfer- und Zürichsee.
Bereits bei einem Preisrückgang von 5 Prozent würde der «UBS Swiss Real Estate Bubble Index» auf einen Wert von unter 1 fallen und damit die Risikozone verlassen. Eine ähnliche Wirkung hätte eine Halbierung des Hypothekarwachstums 2014 auf unter 2 Prozent, so die UBS.
Neu zu den Gefahrenregionen zählt für die UBS die Wirtschaftsregion Martigny. In den Region Saanen-Obersimmental und Unteres Baselbiet sei hingegen eine Marktberuhigung zu beobachten. Wegen ihrer hohen Bewertung zählen die Regionen aber weiterhin zu den Monitoringregionen.
Gefahrenregionen: Gebiete mit hohem Korrekturpotenzial
Zürich
Glattal-Furttal
Limmattal
Zimmerberg
Pfannenstiel
Martigny
Luzern
Innerschwyz
March
Zug
Davos
Oberengadin
Lausanne
Morges
Nyon
Vevey
Genf
Monitoringregionen: Gebiete mit erhöhtem Korrekturpotenzial
Damit Sie sicher nichts verpassen: Täglich und kostenlos die wichtigsten News.
finews auf WhatsApp folgen
Abonnieren Sie den WhatsApp-Kanal von finews.ch und erhalten Sie regelmässig Updates mit unseren News und Hintergrundgeschichten direkt auf Ihr Mobiltelefon.
Abonnieren Sie den WhatsApp-Kanal von finews.ch und erhalten Sie regelmässig Updates mit unseren News und Hintergrundgeschichten direkt auf Ihr Mobiltelefon.
schweizer immobilien noch etwas riskanter. der immobilienblasen-index der ubs deutet an, dass die korrekturgefahr weiter gewachsen ist. der «ubs swiss real estate bubble index» ist im letzten quartal noch etwas gestiegen – das korrekturpotenzial hat nach einschätzung der grossbank also erneut weiter zugenommen. der anstieg war primär durch das preiswachstum bei wohnimmobilien von real 3,6 prozent im vorjahresvergleich getrieben. andererseits zeigt der index insgesamt doch auch eine gewisse marktberuhigung. dies vor allem dank leicht fallenden oder stagnierenden preisen in den hotspots am genfer- und zürichsee. bereits bei einem preisrückgang von 5 prozent würde der «ubs swiss real estate bubble index» auf einen wert von unter 1 fallen und damit die risikozone verlassen. eine ähnliche wirkung hätte eine halbierung des hypothekarwachstums 2014 auf unter 2 prozent, so die ubs. neu zu den gefahrenregionen zählt für die ubs die wirtschaftsregion martigny. in den region saanen-obersimmental und unteres baselbiet sei hingegen eine marktberuhigung zu beobachten. wegen ihrer hohen bewertung zählen die regionen aber weiterhin zu den monitoringregionen. gefahrenregionen: gebiete mit hohem korrekturpotenzial. zürich. glattal-furttal. limmattal. zimmerberg. pfannenstiel. martigny. luzern. innerschwyz. march. zug. davos. oberengadin. lausanne. morges. nyon. vevey. genf. monitoringregionen: gebiete mit erhöhtem korrekturpotenzial. knonaueramt. zürcher oberland. winterthur. zürcher unterland. baden. basel-stadt. mutschellen. locarno. lugano. unteres baselbiet. saanen-obersimmental. nidwalden.