Der Schweizer Finanzplatz steht durch geopolitische Spannungen vor grossen Herausforderungen. Eine neue Studie zeigt: Nur durch geopolitisches Risikomanagement kann der Bankenplatz hierzulande seine führende Rolle in einem zunehmend anspruchsvollen Umfeld bewahren.
Der Schweizer Finanzplatz geniesst seit Jahrzehnten weltweit einen herausragenden Ruf. Er steht für Stabilität, Sicherheit und eine erstklassige globale Vernetzung. Diese Attribute haben es dem Bankenplatz hierzulande ermöglicht, sich als sicherer Hafen für Investoren und Unternehmen zu etablieren.
Doch in einem Umfeld, das zunehmend von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt ist, werden diese Vorzüge auf eine harte Probe gestellt.
Geopolitische Herausforderungen: Eine neue Realität
Geopolitische Risiken sind heute allgegenwärtig. Der Krieg in der Ukraine, die Spannungen zwischen den USA und China sowie der Anstieg von Cyber-Angriffen haben ein Umfeld geschaffen, das die politische und wirtschaftliche Stabilität zunehmend bedroht. Für den Schweizer Finanzplatz, der traditionell auf Stabilität, Sicherheit und verlässliche Rahmenbedingungen setzt, bedeuten diese Entwicklungen eine wesentliche Veränderung.
Die Frage, ob der Schweizer Finanzplatz in der Lage ist, seine global führende Position unter diesen neuen Entwicklungen zu behaupten, wird immer drängender. Die Herausforderungen sind vielschichtig: von der Bewältigung internationaler Sanktionen bis hin zur Anpassung des Bankenplatzes an veränderte Rahmenbedingungen.
Deshalb hat die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) mit dem Beratungsunternehmen zeb die Auswirkungen der geopolitischen Einflüsse auf den Bankenplatz Schweiz untersucht. In den folgenden Abschnitten wird auf die Haupterkenntnisse eingegangen.
Auswirkungen auf den Finanzplatz: Gewinner und Verlierer
Eine Vielzahl von geopolitischen Faktoren haben potenziell weitreichende Folgen für den Schweizer Bankenplatz. Dazu zählen globale Konflikte, wirtschaftliche Sanktionen und die Neuordnung globaler Machtverhältnisse.
Diese geopolitischen Risiken wirken sich unterschiedlich auf die verschiedenen Segmente der Schweizer Bankenbranche aus. Internationale Geschäftsbereiche wie das Grosskundengeschäft und das Asset Management sind besonders stark betroffen. Die Unsicherheiten und Instabilitäten in den globalen Märkten führen hier zu spürbaren Umsatzeinbussen und erhöhen zugleich sowohl die Risiken als auch die Kosten.
Gleichzeitig gibt es auch Bereiche, die von der veränderten Ausgangslage profitieren könnten. Das Wealth Management im Inland sowie das nationale Retailbanking haben die Chance, gestärkt aus der Veränderung der geopolitischen Lage hervorzugehen. Die Schweiz wird gerade in unsicheren Zeiten vermehrt als sicherer Hafen wahrgenommen, was sich positiv auf diese Segmente auswirken kann.
Anpassungsfähigkeit: Schlüssel zum Erfolg
Die Fähigkeit des Schweizer Finanzplatzes, sich schnell und effizient an neue Herausforderungen anzupassen, hat sich in der Vergangenheit als entscheidender Erfolgsfaktor erwiesen. Auch in der aktuellen Lage wird diese Anpassungsfähigkeit von zentraler Bedeutung sein. Die Schweizer Banken haben ihre Stabilität weitgehend bewahrt, was massgeblich auf ihre Flexibilität und Innovationskraft zurückzuführen ist.
Dennoch reicht es nicht aus, sich auf diesen Lorbeeren auszuruhen. Die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Finanzplatzes hängt davon ab, wie gut er sich an eine sich ständig verändernde globale Ordnung anpassen kann. Hierzu gehören nicht nur wirtschaftliche Strategien, sondern auch eine klare Positionierung in der internationalen Politik.
In einer neuen Weltordnung
Um den Herausforderungen der geopolitischen Risiken erfolgreich zu begegnen, bedarf es mehr Fokus auf geopolitischem Risikomanagement. Proaktives Risikomanagement, das auch auf weniger offensichtliche Bedrohungen vorbereitet ist, wird hierbei entscheidend sein. Zudem muss die Schweiz ihre Rolle in der internationalen Politik neu definieren und ihre Stimme stärker in die öffentliche Diskussion einbringen respektive Interessen und Perspektiven vertreten, um weiterhin als stabiler und verlässlicher Partner gehört zu werden.
Besondere Bedeutung kommt dabei der Frage nach der Positionierung gegenüber internationalen Sanktionen und der Reaktion auf sich verschärfende wirtschafts- und handelspolitische Rahmenbedingungen zu. Diese Aspekte werden massgeblich die zukünftigen Geschäftsbeziehungen und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Banken beeinflussen.
Schweizer Finanzplatz im Umbruch
Der Schweizer Finanzplatz steht an einem Scheideweg. Die traditionellen Säulen von Stabilität und Sicherheit werden durch die neue geopolitische Realität herausgefordert. Um ihre Position als global führender Finanzplatz zu sichern, muss die Schweiz ihre Strategie anpassen – mit Blick auf den Einsatz von Finanzpolitik gegen Konfliktgegner, den Aufbau von Handelshemmnissen sowie die zunehmende Absicherung und Abschottung von Lieferketten.
Für die Zukunft des Schweizer Finanzplatzes ist es elementar, die Anpassungsfähigkeit weiter zu stärken und eine klare vorausschauende Positionierung zu entwickeln, die traditionelle Stärken in einem modernen globalen Kontext neu definiert. Dabei werden politische Entscheidungen und internationale Beziehungen ebenso eine Rolle spielen wie wirtschaftliche Strategien und technologische Innovationen.
Der Bankenplatz Schweiz hat das Potenzial, auch in einer unsicheren Welt eine führende Rolle zu spielen – vorausgesetzt, er ist bereit, sich den Herausforderungen entschlossen zu stellen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.