Finanzleute mit Macht: 11 Männer, 2 Frauen
Die «Forbes»-Liste der Mächtigsten ist wieder da, und Wladimir Putin verdrängt dort bekanntlich Barack Obama. Aber wer sind die Vertreter der Banken- und Finanzwelt?
Viele Menschen wollen sie, diese 72 Frauen und Männer haben sie. Denn ihnen gebührt laut dem US-Wirtschaftsmagazin «Forbes» die geballte Weltmacht.
Dass auch Notenbanker oder Bankchefs die Hebel in den Schaltzentralen der Welt ziehen, unterstreichen die Vertreter aus der Finanz- und Bankbranche. Von den 72 mächtigsten Frauen und Männern der Welt bewegen sich 12 in der Bankenwelt.
Auf der Liste taucht Yngve Slyngstad auf, der Chef des grössten Staatsfonds der Welt. Der 50-jährige Norweger gab kürzlich zu reden, weil er verkündete, dass Norwegens Staatsfonds derzeit die Finger von Aktien lasse.
Hier sind die 12 Vertreter der Banken- und Finanzwelt (mit Nationalität, Alter und Funktion)
Rang 7: Ben Bernanke, USA (59)
Chairman US-Notenbank Fed
Rang 9: Mario Draghi, Italien (66)
Präsident Europäische Zentralbank
Rang 13: Warren Buffett, USA (83)
CEO Berkshire Hathaway
Rang 22: Jamie Dimon, USA (57)
CEO J.P. Morgan
Rang 27: Lloyd Blankfein, USA (59)
CEO Goldman Sachs
Rang 35: Christine Lagarde, Frankreich (57)
Direktorin Internationaler Währungsfonds
Rang 42: Larry Fink, USA (60)
CEO BlackRock
Rang 50: Jim Yong Kim , Südkorea/USA (53)
Präsident Weltbank
Rang 55: Bill Gross, USA (69)
Co-Chief Investment Officer Pimco
Rang 65: Reid Hoffman, USA (46)
Partner Venture-Kapital-Unternehmen Greylock
Rang 69: Yngve Slyngstad, Norwegen (50)
CEO Staatsfonds Norges Bank Investment Management
Rang 72: Janet Yellen, USA (67)
designierte Präsidentin US-Notenbank Fed
Zuoberst auf dem Podest steht, wie erwähnt, der russische Präsident Vladimir Putin. Auf dem zweiten Platz taucht dann US-Präsident Barack Obama auf, und der dritte Rang füllt Chinas Präsident Xi Jinping.
Der einzige Schweizer auf der Liste ist kein Banker oder Politiker, sondern – kaum überraschend – Joseph Blatter, der Präsident des Fussballverbandes Fifa.