Die Investmentbank Goldman Sachs hält das Edelmetall als Kriseninvestment für ausgereizt. Die US-Notenbank sorge nun tatsächlich für Schwung in der Wirtschaft.
«Die Gold-Story ist zu Ende erzählt», sagte Jeff Currie, Chef-Rohstoffstratege bei der Investmentbank Goldman Sachs. Der Goldpreis habe in den vergangenen Jahren unter dem Eindruck der Finanzkrise und den geldpolitischen Gegenmassnahmen stark zugelegt.
Die magische Marke von 2'000 Dollar konnte er aber nicht überspringen (aktuell: 1'673 Dollar pro Unze).
Die lockere Geldpolitik stützt Goldpreis nicht mehr
Currie glaubt nicht, dass sich daran etwas ändern wird. Selbst dann nicht, falls es im Zusammenhang mit der Anfang März erneut drohenden Fiskalklippe in den USA erneut zu einer kurzfristigen Gold-Rallye käme.
Der Goldpreis sei bisher von der vagen Niederigzinszusage der Federal Reserve gestützt worden. Die Märkte hätten sich nicht an den tatsächlichen Lockerungsmassnahmen der Fed orientiert, sondern an deren bis vor kurzem gültigen Zusage, die Geldpolitik quasi unbefristet locker zu halten, führte Currie an der jährlichen Strategiekonferenz von Goldman Sachs in Frankfurt aus, berichtet «The Wall Street Journal».
«Seit die Fed ihre Bond-Käufe mit konkreten Zielwerten verbunden hat, ist Licht am Ende des Tunnels zu sehen», meint Currie.
Ölpreis könnte kräftig anziehen.
Der Goldman-Analyst überraschte weiter mit der Aussage, er würde sich nicht wundern, «wenn wir im Sommer aufwachen und der Ölpreis bei 150 Dollar» liege.
Zwar sei die globale Ölnachfrage langsamer gewachsen, sie liege aber immer noch höher als die Förderzuwächse in den Nicht-OPEC-Ländern. Ausserdem verwies Currie auf die hohen politischen Risiken in Förderländern wie Ägypten, Iran, Irak, Libyen, Sudan, Syrien und Venezuela.
Goldman rät zu Risikoanlagen
Goldmans Gesamt-Szenario beruht auf der Annahme, dass die Notenbanken ihre Geldpolitik weltweit sehr locker halten werden. Die Investmentbank prognostizierten bei ihrer diesjährigen globalen Strategiekonferenz zwar kein stärkeres Weltwirtschaftswachstum, aber steigende Unternehmensgewinne.
Für lohnend halten sie daher den Kauf von Aktien und riskanterer Anleihen. Vor diesem Hintergrund riet Chefaktienanalyst Peter Oppenheimer dazu, auch 2013 Aktien überzugewichten und dabei vor allem bei japanischen und anderen asiatischen Papieren zuzugreifen.