UBS: Personalrochaden in der Chefetage
Die oberste Risiko-Chefin der Schweizer Grossbank geht. In den USA kommt es zu Veränderungen, und der COO erhält zusätzliche Führungsaufgaben.
Philip J. Lofts (Bild), CEO UBS Group Americas, übernimmt seine vormalige Funktion als Group Chief Risk Officer (CRO) der UBS, wie das Unternehmen am Donnerstag in einem Communiqué mitteilte.
Lofts war bereits von November 2008 bis Dezember 2010 als Group CRO tätig, bevor er im Januar 2011 CEO UBS Group Americas wurde. Er arbeitet seit 1984 bei UBS.
Risiko-Chefin muss Konsequenzen tragen
Maureen Miskovic, seit Januar 2011 bisherige Group Chief Risk Officer, verlässt gemäss offizieller Sprachregelung die UBS. Sie geriet in den vergangenen Monaten wegen des Trading-Skandals in London in die Schlagzeilen. Laut Pressestelle der UBS steht der Abgang von Miskovic aber nicht in Zusammenhang mit den Geschehnissen in London.
Wenn nicht London der Grund für Miskovics Abgang war, so muss es offensichtlich zu Unstimmigkeiten in der Chefetage gekommen sein. Miskovics Absetzung war in der Branche erwartet worden. Die frühere Lehman-Brothers-Bankerin schien nie richtig in Zürich angekommen zu sein, ist aus Branchenkreisen zu vernehmen.
Mehr Macht für McCann
Robert J. McCann (Bild), der seit 2009 für UBS tätig ist, übernimmt die Position des CEO UBS Group Americas zusätzlich zu seiner jetzigen Funktion als CEO Wealth Management Americas.
Diese Beförderung ist ein klarer Vertrauensbeweis für den Amerikaner, der zuvor nur das Vermögensverwaltungsgeschäft leitete. McCann ist ein enger Vertrauer von UBS-CEO Sergio Ermotti, zumal beide früher beim amerikanischen Finanzkonzern Merrill Lynch arbeiteten.
Vertrauensbeweis für den COO
Ulrich Körner, der seit 2009 bei UBS arbeitet, übernimmt die Position des CEO UBS Group Europe, Middle East and Africa zusätzlich zu seinen aktuellen Aufgaben als Group Chief Operating Officer und CEO Corporate Center.
Körners (Bild) zusätzliche Funktion hatte seit letzten April Sergio Ermotti inne, der nun als CEO amtet.
Alle diese Veränderungen gelten ab sofort, wie die UBS weiter mitteilt. Philip J. Lofts, Robert J. McCann und Ulrich Körner bleiben auch weiterhin Mitglieder der Konzernleitung.
Absetzung von Carsten Kengeter vom Tisch
Mit diesen personellen Rochaden dürfte auch die Absetzung von Carsten Kengeter vom Tisch sein. Wiederholt war die Forderung nach seiner Demission laut geworden, da er als UBS-Investmentbanking-Chef ebenfalls Verantwortung trägt für den Vorfall am Handelsdesk in London.