In der Region Asien-Pazifik haben die Schweizer Grossbanken im Investmentbanking zum Jahresende in den Bereichen Fusionen und Übernahmen sowie Aktienemissionen eine gewisse Stärke gezeigt. Bei den Anleihen sind sie jedoch klar ins Hintertreffen geraten.
Nachdem nun auch die letzten regionalen Ranglisten für 2022 langsam eintrudeln, sieht es so aus, als ob die Credit Suisse (CS) in Asien gegen Ende des Jahres ein starkes M&A-Ergebnis vorweisen kann, während die UBS ähnlich gut bei Aktienemissionen abschneidet.
Die Daten von Refinitiv für das vierte Quartal 2022 zeigen, dass sich die CS als zweitgrösste Schweizer Bank im Vergleich zum Vorjahr um vier Plätze verbessert hat und bei den angekündigten Fusionen und Übernahmen im asiatisch-pazifischen Raum (ohne Japan) auf Platz 7 liegt.
Dies wurde durch 36 Transaktionen erreicht, was einem Marktanteil von 8,2 Prozent und einem Anstieg des Transaktionswerts um 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Stärke im Eigenkapital
Die UBS überholte bei den regionalen Aktien- und aktiengebundenen Emissionen (ohne Japan) fünf andere Investmentbanken und belegte den fünften Platz. Das bedeutete 53 Emissionen und einen Marktanteil von 3,7 Prozen für das grösste Schweizer Institut.
Auch wenn dies auf den ersten Blick eine solide Leistung zu sein scheint, bedeutet es doch einen Rückgang des Emissionswerts um 44 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass Moelis & Co, das vom ehemaligen UBS-Investmentbanking-Chef Ken Moelis gegründete und geleitete Institut, von Platz 36 im Vorjahr auf Platz 10 in der Kategorie M&A aufgestiegen ist.
Bei Anleihen nicht in der Spitzengruppe
Bei den Anleiheemissionen schafften es die beiden Schweizer Banken jedoch nicht in die Top Ten. Hier wird die Liste weiterhin von der chinesischen Grossbank China International Trust and Investment Corporation (CITIC) angeführt. Das Gleiche gilt für die Gebühren im Investmentbanking.
Dies könnte dazu führen, dass das Investmentbanking-Geschäft der Schweizer Banken im nächsten Jahr unterdurchschnittlich abschneidet, insbesondere wenn die Aktienkurse weiter korrigieren und die Bewertungen von Anleihen immer attraktiver werden, wie einige Strategen vermuten.
Auch wenn dies nicht unbedingt mit einer verstärkten Emission von festverzinslichen Wertpapieren einhergeht, sind einige Experten der Meinung, dass viele Variablen zugunsten von Anleihen wirken. Jedes Anzeichen dafür, dass die Zentralbanken kurz davor stehen, den aktuellen Straffungszyklus zu beenden, sowie eine leichtere Inflation, dürften dafür sorgen, dass die globalen festverzinslichen Wertpapiere grössere Beachtung finden, wahrscheinlich zum Nachteil anderer Anlageklassen, einschliesslich Aktien.
Allgemeine Entwicklungen
Refinitiv veröffentlichte auch Daten für das Gesamtjahr. Daraus ging hervor, dass die regionalen Investmentbanking-Gebühren ohne Japan im Jahr 2022 28,2 Milliarden Dollar betrugen, 17 Prozent weniger als im Vorjahr und auf dem niedrigsten Stand seit 2019. Dabei entfielen auf den asiatisch-pazifischen Markt etwas mehr als ein Viertel aller Gebühren weltweit, was das Volumen des europäischen Marktes deutlich übertraf.
Die Gebühren für den Eigenkapitalmarkt erreichten mit einem Rückgang von 36 Prozent ein Dreijahrestief, die Gebühren für den Fremdkapitalmarkt gingen um 7 Prozent zurück, und die Gebühren für die M&A-Beratung sanken um 13 Prozent.