Airlines bieten immer längere Nonstop-Flüge an. Doch die Frage stellt sich: Wie überlebt einer das? 13 Tipps zum Glück über den Wolken.
Fliegen bis zum Umfallen: Derzeit tobt ein richtiggehender Wettstreit der Airlines, immer weitere Nonstop-Flüge anzubieten. Und damit auch immer längere.
Die Nase vorne haben diesbezüglich die Qatar Airways. Sie fliegen in siebzehneinhalb Stunden vom neuseeländischen Auckland bis nach Doha am Persischen Golf. Doch der Rekord soll nicht lange währen.
Die australische Qantas will 2018 die Strecke Perth-London in einem Stück bewältigen. Singapore Airlines planen ihrerseits, nonstop zwischen Newark in den USA und Singapur zu fliegen.
Was bei jenem Prestigekampf ein wenig in den Hintergrund gerät: Es werden Passagiere befördert, und die möchten die nicht enden wollenden Flüge unbeschadet hinter sich bringen. Dass dies einiges an Planung und cleverem Verhalten erfordert, zeigt die Fülle von Tipps, welche die Agentur «Bloomberg» kürzlich zum Thema aufführte. Was es alles zu beachten gilt:
1. Flieger ist nicht gleich Flieger
Die Boeing 777 gilt derzeit als Favorit der Langstrecken-Reisenden. Doch der Gigant Airbus A380 verfügt Berichten zufolge über eine noch besser vor Lärm geschützte Kabine und fliegt damit so ruhig, dass die Passagiere die Reise kaum noch wahrnehmen.
2. Hoch oben ist die Luft nicht besser
Moderne Flugzeugtypen bieten wesentlich bessere Verhältnisse bezüglich Luft, Kabinendruck, Beleuchtung und Feuchtigkeit. In Flugzeugtypen wie Airbus A350 und Boeing 787 wird die Luft in kurzen Abständen aufbereitet.
3. Strategisch sitzen
Mitten in der Schlummerphase über einen Sitznachbarn zu steigen, macht sich selten gut. Besser ist es, denn Sitzplan im Voraus zu studieren und Gangplätze zu wählen. In Business-Class-Kabinen sind teils alle Sitze vom Gang aus direkt zugänglich.
Ebenfalls zu beachten ist der Lärmschutz: Sitze in der Nähe von Triebwerken und Notausgängen gelten als laut. Auf spezialisierten Portalen wie Seatguru oder Routehappy lassen sich noch zahlreiche andere Faktoren optimieren.
4. Die Füsse brauchen Platz
Bei der Beinfreiheit gilt die Regel: so viel wie nur möglich. Entfernen Sie die Magazine aus den Sitztaschen vor Ihnen. Letztere lassen sich prima als Fussstützen nutzen, das fördert die Blutzirkulation.
5. Rote Augen vermeiden
Einen Nachtflug sollte man nur dann wählen, wenn ein guter Schlaf halbwegs sicher ist. Also etwa, falls ein Liegesitz gebucht werden kann (Bild unten).
6. Lieber Pulli als Hemd
Wenn nicht im Flieger, dann sind Reisende an den Flughäfen oder im Taxi bestimmt Temperaturschwankungen ausgesetzt. Auch wenn dies ein «dressing down» bedeutet: Der Pullover sollte griffbereit liegen. Generell sollte mit Kleiderschichten gearbeitet werden.
7. Rasen vor dem Rasten
Es empfiehlt sich, vor dem Flug ein Fitness-Programm zu absolvieren. Damit lassen sich die Folgen des langen Sitzens kontern. Zudem erleichtert dies das Einschlafen.
8. Die innere folgt der äusseren Uhr
Stellen Sie zeitig die Uhr nach der Zeitzone des Reiseziels – einer der Tricks, um den Jetlag zu bekämpfen.
9. Nur nicht hungern
Es empfiehlt sich, die angebotenen Mahlzeiten zu sich zu nehmen, nur schon zum Zeitvertrieb. Für ihr Essensangebot gelobt werden die Turkish und Singapore Airlines, Emirates und Air France. Allerdings sollte man das Frühstück auslassen, wenn damit etwas länger geschlafen werden kann.
10. Die drei Feinde Alkohol, Kaffee und Snacks
Alle drei sind mit Vorsicht zu geniessen, sonst drohen Dehydrierung, Blähungen und ein unruhiger Schlaf. Also: Keine salzigen Snacks, nur einen Kaffee oder ein Glas Alkohol (Bild unten) über den ganzen Flug hinweg. Das balancieren Sie jeweils mit der doppelten Menge Wasser aus.
11. Gesund bleiben
Ein Nasenspray hilft, die Schleimhäute zu befeuchten und Bakterien abzuwehren. Ebenfalls wichtig: Auf dem Klapptisch vor Ihnen tummeln sich in der Regel doppelt so viele Keime wie auf der Bordtoilette. Sorgen Sie mit einem Desinfektionstuch für Sauberkeit.
12. Gegen Langeweile vorsorgen
Verlassen Sie sich nicht allein auf das Unterhaltungsangebot an Bord. Bringen Sie Ihre eigene Elektronik mit und sorgen Sie dafür, dass diese vor dem Flug vollständig aufgeladen ist. Steckdosen am Sitz funktionieren oft genug nicht.
13. Runter kommen alle – nur wie?
Die Ankunft will ebenfalls im Voraus geplant sein. In einer Flughafen-Lounge mit allem drum und dran können Sie duschen und die Kleider aufbügeln lassen – sodass Sie am Zielort ankommen, als ob Sie eben der Drei-Wetter-Taft-Werbung (Bild unten) entsprungen wären.