Schwache Schweizer Aktienfonds
Die Mehrheit der Schweizer Aktienfonds hat in den vergangenen fünf Jahren schlechter abgeschnitten als der Swiss Market Index. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.
Nur 17 Prozent der Schweizer Aktienfonds vermögen in einem 5-Jahres-Überblick den Swiss Market Index (SMI) zu schlagen. Zu diesem Resultat kommt eine Untersuchung des Fonds-Portals «e-fundresearch.com».
Für die Studie wurden sämtliche Schweizer Aktienfonds-Haupttranchen untersucht, welche per 10 Mai 2013 in einem Land der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) zum Vertrieb zugelassen waren und mindestens über einen Track-Record von fünf Jahren verfügten. Insgesamt erfüllten 113 Fonds diese Kriterien.
DM Swiss, UBS und Mirabaud
Fünf Schweizer Aktienfonds haben sich aus der breiten Masse hervorgetan. Sie führen gemäss «e-fundresearch.com» das Schweizer Fondsuniversum an.
An der Spitze liegt der DM Swiss Equities Assymmetric Fonds, vor dem UBS MSF Equities Switzerland und dem Mirabaud Fund Swiss Equities. Die Credit Suisse plaziert sich mit ihrem Select Swiss Equities Fonds auf Rang vier. Diese Fonds weisen die höchste 5-Jahres-Sharp-Ratio auf.
Anklicken zum Vergrössern; Quelle: e-fundresearch.com
Während 83 Prozent der untersuchten Fonds den Leitindex anhand der Performance nicht schlagen konnten, gelang es knapp neun Prozent bei niedriger Volatilität besser als der SMI abzuschneiden. Knapp 8 Prozent bewerkstelligten dies allerdings mit einer höheren Volatilität.
Risiko ist keine Entschuldigung
Exakt 23 der 94 Fonds, die schlechter als die Benchmark abschnitten, wiesen eine tiefere Volatilität auf und können so ihr schlechteres Abscheiden immerhin auf ein geringeres Risiko zurückführen.
Jedoch 71 Fonds (63 Prozent) weisen trotz höherer Volatilität eine geringere Performance als der Leitindex auf.