UBS akzeptiert Finma-Beschlüsse und Busse
Die UBS hat bei der Untersuchung des Londoner Handelsverlusts mit den Aufsichtsbehörden kooperiert. Jetzt will sie einen Schlussstrich darunter ziehen.
«Wir haben mit den beiden Regulatoren bei ihren Untersuchungen von Anfang an vollumfänglich kooperiert und akzeptieren das Ergebnis und die damit verbundenen Strafzahlungen (29,7 Millionen Pfund)», teilte die UBS am Montag in einem Communiqué mit.
«Wir sind zufrieden, dass dieses Kapitel nun abgeschlossen ist, und dass die Regulatoren die Massnahmen anerkannt haben, welche UBS seit dem Vorfall getroffen hat», schreibt die grösste Schweizer Bank weiter.
Als Konsequenz des schweren Vorfalls, der im September 2011 aufflog und zu einen Verlust von 2,3 Milliarden Dollar führte, hat die UBS gemäss eigenen Angaben «umfangreiche Verbesserungsmassnahmen» vorgenommen:
- Im Mai 2012 bestätigten wir, dass die Schwachstelle bei der internen Kontrolle der Finanzberichterstattung behoben wurde.
- Wir haben angemessene disziplinarische Massnahmen gegen Mitarbeitende ergriffen, die den von uns erwarteten hohen Standards nicht genügten, und wir setzten uns aktiv dafür ein, die Risikokontrolle im gesamten Unternehmen weiter zu verstärken.
- Mitarbeitende werden in Schulungen speziell für die Wichtigkeit des Risikomanagements und richtigen Verhaltens sensibilisiert. Wir haben die Art und Weise verändert, wie Mitarbeitende beurteilt und entlohnt werden.
Als Fazit erklärt die UBS: «Wir haben klare und entscheidende Schritte angekündigt, um die Umsetzung unserer Strategie zu beschleunigen und die UBS weniger komplex, berechenbarer und fit für die Zukunft zu machen.»
Lesen Sie dazu auch: «Finma wirft der UBS schwere Kontrollmängel vor»