Gut zwei Jahre nach der Gründung startet der Schweizer Vermögensverwalter Lumen Capital seine zweite Entwicklungsphase. Er sucht unternehmerisch denkende Leute, die für ihre Kundinnen und Kunden Lösungen mit Mehrwert entwickeln und so das Geschäftsmodell der Firma mitgestalten wollen, wie Verwaltungsrat Nick Pfau im Interview mit finews.ch erklärt.


Herr Pfau, was hat Sie vor knapp zwei Jahren dazu bewogen, als Partner und Verwaltungsrat beim Schweizer Vermögensverwalter Lumen Capital einzusteigen?

Mein Know-how und meine langjährige Erfahrung in der Finanzbranche, auch beim Aufbau und der Entwicklung einer Finanzboutique einzubringen, hat mich motiviert, bei Lumen Capital mitzuwirken.

Worin besteht denn konkret Ihr Beitrag?

Es geht mir darum, mit meiner Philosophie den Kunden ins Zentrum zu stellen. Ich sehe da drei Bereiche: Erstens soll die Beraterin oder der Berater dem Kunden die nötige Zeit und Aufmerksamkeit gewähren können, um dessen Wünsche und Bedürfnisse zu identifizieren und mit ihm eine massgeschneiderte Lösung zu erarbeiten.

«Das nenne ich die umfassende Beratung»

Dabei wird der Berater zur Vertrauensperson. Alle diese Qualitätsanforderungen bedingen jedoch, dass ein Berater oder eine Beraterin eine überschaubare Anzahl Kundinnen und Kunden betreut.

Was ist der zweite Punkt?

Das nenne ich die umfassende Beratung. Da geht es darum, dass nicht nur das Gesamtvermögen berücksichtigt wird, sondern die gesamte Situation des Kunden; von der Anlageverwaltung, über die Finanz-, Steuer- und Nachlassplanung, bis hin, beim Unternehmer auch die Nachfolgeregelung, die früher oder später kommt.

Und was ist schliesslich der dritte Punkt?

Baby-Boomer, also Leute, die heute etwa 60 Jahre alt oder mehr sind, müssen sich mit dem Vermögenstransfer an die nächste Generation befassen. Das bedeutet für uns Vermögensverwalter wiederum, dass wir die Kundenbetreuung und die Dienstleistungen überdenken müssen.

Wie muss man sich das vorstellen?

Zum Beispiel soll der Fokus der Betreuung nicht länger nur auf dem einzelnen Kunden liegen, sondern auf der Familie. Das heisst, dass der Kontakt mit den Nachfahren, also den Söhnen und Töchtern sowie anderen Nachfahren, erstellt und gepflegt werden muss. So wird die nächste Generation für das Thema Finanzen sensibilisiert.

«Das sind nicht nur meine Ambitionen, sondern die des gesamten Teams»

Bisweilen müssen auch die Dienstleistungen und Anlagen an die Wünsche und Bedürfnisse der nächsten Generation angepasst werden. Ich denke da an Themen wie Nachhaltigkeit – ökologisch, sozial und wirtschaftlich – oder an die Digitalisierung.

Welche Ziele haben Sie sich mit Ihrem Engagement bei Lumen Capital gesetzt?

Das Unternehmen hat sich innert zwei Jahren als unabhängiger, vertrauenswürdiger Vermögensverwalter etabliert, der europäische Anleger in der Schweiz umfassend berät und betreut.

Nach dieser erfolgreichen Startphase gilt es nun, die Wachstumsziele durch eine nachhaltige Entwicklung der Geschäftstätigkeit, durch die weitere Steigerung der Effizienz sowie den Ausbau der Marktpräsenz zu unterstützen. Das sind nicht nur meine Ambitionen, sondern die des gesamten Teams.

Was heisst das in der Praxis?

Lumen Capital ist bereits auf gutem Weg: Die «reale» Beratung mit dem Fokus Kundennutzen und Kundenerlebnis, den «Total Wealth»-Ansatz sowie die «Mehrgenerationen-Beratung» leben unsere Mitarbeitenden bereits vor. Wir sehen uns darin bestätigt, da wir bereits nach zwei Jahren eine ansehnliche Asset-Grösse von mehr als einer Milliarde Franken erreichen konnten.

«Wir suchen Kundenberaterinnen und -berater mit einer Affinität zum Unternehmertum»

Nun wollen wir unsere Geschäftsentwicklung bei gleichbleibender Qualität für unsere Kundinnen und Kunden beschleunigen. Dazu werden wir das bestehende Team ausbauen.

Inwiefern?

Verwaltungsratspräsident Wilfried Kofmehl und CEO Andreas Luder haben mir die Verantwortung übertragen, für Lumen in der Schweiz Kundenberaterinnen und -berater mit einer Affinität zum Unternehmertum zu gewinnen.

Wie definieren Sie diese Profile?

Es sind Personen, die ein Umfeld bevorzugen, in dem sie kreative Lösungen mit Mehrwert für ihre Kundinnen und Kunden entwickeln und anbieten und so auch das Geschäftsmodell von Lumen Capital mitgestalten können.

Lumen Capital ist insofern eine höchst interessante Erfahrung für mich, da ich das im Laufe meiner Berufskarriere gesammelte Know-how nun sinnvoll und wertvermehrend weitergeben kann. Ich freue mich enorm, an der nächsten Entwicklungsphase dieser aufstrebenden Finanzboutique mitzugestalten.


Niklaus «Nick» Pfau ist seit Ende 2022 Partner und Verwaltungsrat des in Zürich ansässigen Vermögensverwalters Lumen Capital (Schweiz) tätig. Er blickt auf eine 40-jährige Karriere im Bankwesen zurück, während der er mehr als 30 Jahre bei der UBS sowie wie für Coutts tätig war. Ende 2011 gründete er seine eigene Beratungsfirma für Private Market Services und Wealth Management, AnP Partners.