Dem Schweizer Anbieter von Finanzierungslösungen und -Dienstleistungen gelingt die Transformation immer besser. Dies widerspiegelt sich auch in den Zahlen für 2024.

Cembra kann gute Zahlen für 2024 präsentieren: Der Reingewinn konnte um 8 Prozent auf 170,4 Millionen Franken gesteigert werden, der Nettoertrag stieg um 7 Prozent auf 550 Millionen Franken und die Nettoforderungen nahmen um 1 Prozent ab (6,6 Milliarden Franken). Die Verlustquote beläuft sich weiterhin auf soliden 1,1 Prozent.

Auch die Kosten hat Cembra im Griff. Der Geschäftsaufwand erhöhte sich zwar um 1 Prozent auf 264,5 Millionen Franken (2023: 262,6 Millionen Franken). Doch die Straffung der Organisation führte zu einem Rückgang des Personalaufwands um 2 Prozent auf 134,8 Millionen Franken. 

Rückgang beim Aufwand-Ertrag-Verhältnisses

Der Sachaufwand stieg um 3 Prozent auf 129,7 Millionen Franken. 

All dies führte zu einem Rückgang des Aufwand-Ertrags-Verhältnisses auf 48,1 Prozent (2023: 50,9 Prozent). Für das Gesamtjahr 2025 peilt Cembra ein Aufwand-Ertrags-Verhältnis von unter 45 Prozent an.

Das gute Abschneiden im 2024 zahlt sich für die Aktionäre aus: Die Dividende soll um 6 Prozent auf 4.25 Franken pro Aktie erhöht werden.

«Die Ergebnisse von 2024 zeigen, dass wir bei unserer strategischen Transformation gute Fortschritte machen. Wir treiben die Digitalisierung unserer Produkte und Dienstleistungen voran, um den Kundennutzen zu erhöhen und unsere Produktivität zu steigern. Auf dieser Dynamik aufbauend werden wir in diesem Jahr weitere Fortschritte erzielen und sind zuversichtlich, dass wir unsere Finanzziele für 2026 erreichen werden», sagt CEO Holger Laubenthal.

Neue IT-Plattform im Leasinggeschäft

Im vergangenen Jahr hat Cembra erfolgreich eine neue IT-Plattform für das Leasinggeschäft eingeführt, die die Effizienz steigert.

Ausserdem erweiterte das Unternehmen sein Portfolio an eigenen Karten und Co-Branding-Partnerschaften. Dies zahlte sich in Form von höheren Zinserträgen und Provisionen aus.

Das Kreditkartenangebot wurde um zusätzliche Dienstleistungen, einschliesslich Versicherungsprodukten, ausgebaut.

Im Weiteren der Technologie- und Dienstleistungsstandort in Riga, Lettland, ausgebaut.