Das sind die erfolgreichsten Schweizer Vermögensverwalter
Im Wettbewerb um neue Kundengelder stehen die Gewinner fest. Eine Zürcher Bank legte im 1. Halbjahr am stärksten zu, während die Raiffeisen-Gruppe den massiven Erfolg aus dem Vorjahr nicht mehr wiederholen konnte. Zwei Kantonalbanken haben mächtig aufgeholt.
finews.ch hat nachgerechnet. Den grössten Zuwachs an Kundengeldern in der Schweiz erzielte im 1. Halbjahr 2010 die Zürcher Bank Julius Bär. Sie verzeichnete ein Wachstum der verwalteten Vermögen von rund 8 Prozent.
Julius Bär
Assets under Management: + 8 Prozent (im Vergleich zu Ende 2009)
Netto-Neugelder: +3,3 Milliarden Franken
Zürcher Kantonalbank:
Assets under Management: + 4,4 Prozent
Netto-Neugelder: +5,3 Milliarden Franken
Credit Suisse
Assets under Management: + 3,2 Prozent
Netto-Neugelder: +13,8 Milliarden Franken
HSBC Private Bank
Assets under Management: +3 Prozent
Netto-Neugelder: +4,9 Milliarden Franken
Sarasin
Assets under Management: +2,7 Prozent
Netto-Neugelder: +6,4 Milliarden Franken
Valartis
Assets under Management: +2,7 Prozent
Netto-Neugelder: +201 Millionen Franken
Basler Kantonalbank
Assets under Management: + 2,4 Prozent (ohne Integration AAM).
St. Galler Kantonalbank
Assets under Management: + 1,8 Prozent
Netto-Neugelder: +1,2 Milliarden Franken
Raiffeisen-Gruppe
Assets under Management: + 1,3 Prozent
Netto-Neugelder: +2,5 Milliarden Franken
Edmond de Rothschild:
Assets under Management: +1,2 Prozent
Netto-Neugelder: +4,1 Milliarden Franken
Vontobel
Assets under Management: +1 Prozent
Netto-Neugelder: +3 Milliarden Franken
Berner Kantonalbank
Assets under Management: + 0,8 Prozent
Netto-Neugelder: +219 Millionen Franken
Clariden Leu:
Assets under Management: - 2 Prozent
Netto-Neugelder: -0,8 Milliarden Franken
NOCH OFFEN:
UBS
Netto-Neugelder: –4,7 Milliarden Franken
Union Bancaire Privée - 4,2 Prozent
BSI
BCV
Luzerner Kantonalbank: 0 Prozent
Banque Cantonale de Genève 0 Prozent
Banque Pasche - 1,6 Prozent
U.a. nicht berücksichtigt:
• Rothschild Bank (Geschäftsjahr schliesst jeweils per Ende März).
• Wegelin & Cie. (keine Halbjahreszahlen)
Bei den grössten Vermögensverwaltern mit Schweizer Sitz bleibt das Spitzenduo UBS und Credit Suisse unangefochten an der Spitze. Die Banken im Mittelfeld verwalten Vermögen zwischen knapp 100 Milliarden Franken und etwa 170 Milliarden Franken.
Hier finden sich neben den klassischen Privatbanken auch die Zürcher Kantonalbank und die Raiffeisen-Gruppe. Die anderen, grösseren Kantonalbanken verwalten jeweils Vermögen zwischen 20 und 50 Milliarden Franken.
Die grössten Vermögensverwalter der Schweiz
UBS: 1'594 Milliarden Franken
Credit Suisse: 1'242 Milliarden Franken
Julius Bär: 166 Milliarden Franken
Zürcher Kantonalbank: 157 Milliarden Franken
Raiffeisen-Gruppe: 137 Milliarden Franken
Lombard Odier: 130 Milliarden Franken
Pictet 120 Milliarden Franken
Clariden Leu: 99 Milliarden Franken
Edmond de Rothschild: 93 Milliarden Franken
Union Bancaire Privée: 72 Milliarden Franken
Basler Kantonalbank: 50 Milliarden Franken
St. Galler Kantonalbank: 41,7 Milliarden Franken