In dieser Hinsicht haben zahlreiche Fintechs und der Bundesrat mit der Finma wichtige Vorarbeit geleistet. Doch matchentscheidend ist am Ende des Tages, wie gut die beiden Schweizer Grossbanken als bedeutendste Geldhäuser des Landes die vielen neuen Anwendungen und Dienstleistungen in ihrer Angebotspalette dem breiten Publikum erschliessen können. Denn nur so können die Fintechs auf eine kritische Grösse kommen, um langfristig Erfolg zu haben.

Eine CS, die durch Probleme absorbiert ist, wird kaum in der Lage sein, als Trendsetterin im digitalen Banking neue Massstäbe zu setzen. Bestes Beispiel dafür ist die Digitalbank CSX, die just dann ihren Betrieb aufnahm, als die CS in das Greensill-Debakel tappte. Unter diesen Prämissen dürften sich manche potenziellen Kundinnen und Kunden zweimal gefragt haben, ob sie wirklich bei dieser Bank ein digitales Konto eröffnen möchten.

Unter der Fuchtel der Politik

Aus den vielen positiven Ansätzen auf dem Schweizer Finanzplatz ein gesamtes Ganzes zu bilden, können nur die beiden Grossbanken UBS und CS als Motoren oder Schrittmacher. Darum tragen sie eine umso grössere Verantwortung. Geben sie diese fahrlässig und aufgrund von einem unbedachten Risikogebaren preis, läuft die ganze Branche Gefahr, unter die Fuchtel der Politik zu geraten. Was wohl kaum die Absicht der Banken sein kann.

«Die Umsetzung einer Strategie, die neue Märkte und Partnerschaften erschliesst und dabei gross denkt, wie dies in der DNA des Silicon Valley steckt, würde der Ambition der Grossbanken und damit auch dem Schweizer Finanzplatz gutstehen», folgert der Schweizer Finanzprofessor Teodoro Cocca gegenüber finews.ch.