Drücken Sie «Play», um diesen Artikel anzuhören
1x
Wiedergabegeschwindigkeit- 0.5
- 0.6
- 0.7
- 0.8
- 0.9
- 1
- 1.1
- 1.2
- 1.3
- 1.5
- 2
ray dalio: wettbewerbsfähig ist, wer krampft. der legendäre hedge-fund-chef erklärt, was länder wirklich konkurrenzfähig macht: es hat viel mit der psyche von deren einwohnern zu tun. indien steht ganz oben auf seiner liste. ray dalio, gründer des milliardenschweren hedge-funds bridgewater, erkennt im schwellenland die grösste wettbewerbsfähigkeit – wenn man eine neue herangehensweise wählt. dalio erklärt das gemäss finanzportal «valuewalk» mit einer art evolutionstheorie für die wirtschaft eines landes. diese hat auch viel mit der psyche der einwohner zu tun. reichtum nicht bewusst. in einer frühen phase sind die einwohner arm, ebenso wie der staat. was dann in vielen schwellenländern passiert: das land wird reicher, das vermögen wächst, aber die wahrnehmung der einwohner bleibt zunächst dieselbe. sie arbeiten weiter hart und sparen. so sind sie es sich gewöhnt. in der nächsten phase realisieren die bürger, was geschieht. sie arbeiten weniger und geben mehr aus. parallel verhält sich auch der staat so. die schulden steigen. so gerät das land wieder in eine abwärtsbewegung. indien und china top. je nach phase verändert sich auch die wettbewerbsfähigkeit. in der zweiten ist diese am höchsten. geht man nach diesem zyklus, so dalio, dann führen länder wie indien, china, mexiko und russland die liste der wettbewerbsfähigsten länder an.
Ray Dalio: Wettbewerbsfähig ist, wer krampft
Der legendäre Hedge-Fund-Chef erklärt, was Länder wirklich konkurrenzfähig macht: Es hat viel mit der Psyche von deren Einwohnern zu tun.
Indien steht ganz oben auf seiner Liste. Ray Dalio, Gründer des milliardenschweren Hedge-Funds Bridgewater, erkennt im Schwellenland die grösste Wettbewerbsfähigkeit – wenn man eine neue Herangehensweise wählt.
Dalio erklärt das gemäss Finanzportal «Valuewalk» mit einer Art Evolutionstheorie für die Wirtschaft eines Landes. Diese hat auch viel mit der Psyche der Einwohner zu tun.
Reichtum nicht bewusst
In einer frühen Phase sind die Einwohner arm, ebenso wie der Staat. Was dann in vielen Schwellenländern passiert: Das Land wird reicher, das Vermögen wächst, aber die Wahrnehmung der Einwohner bleibt zunächst dieselbe. Sie arbeiten weiter hart und sparen. So sind sie es sich gewöhnt.
In der nächsten Phase realisieren die Bürger, was geschieht. Sie arbeiten weniger und geben mehr aus. Parallel verhält sich auch der Staat so. Die Schulden steigen. So gerät das Land wieder in eine Abwärtsbewegung.
Indien und China top
Je nach Phase verändert sich auch die Wettbewerbsfähigkeit. In der zweiten ist diese am höchsten. Geht man nach diesem Zyklus, so Dalio, dann führen Länder wie Indien, China, Mexiko und Russland die Liste der wettbewerbsfähigsten Länder an.