weshalb ihr die inflation nicht fürchten müsst. der internationale währungsfonds hat seinen neuen ausblick zur entwicklung der weltwirtschaft präsentiert, oder zumindest teile davon. das entscheidendste kapitel bislang dreht sich um die inflation, oder genauer: um die frage, weshalb die teuerungswelle nicht eingesetzt hat – was wiederum zu antworten darauf führt, ob sie jetzt dann kommt. und diese antworten der iwf-ökonomen sind ermutigend. ihre argumentation:. • die langfristigen inflationserwartungen sind begrenzt – oder «fest verankert», wie es der bericht formuliert. das vertrauen, dass die zentralbanken dem kampf gegen die inflation letztlich vorrang zugestehen werden und auch richtig reagieren können, herrscht weiterhin vor. • wenn das so bleibt, wird sich also auch die teuerung selber in grenzen halten; und zwar selbst dann, wenn es denn zu einer konjunkturellen erholung kommt. • unter anderem trug der druck auf die löhne in letzter zeit dazu bei, die inflation im zaum zu halten. dieser druck dürfte bestehen bleiben. • selbst eine überstimulierung der weltwirtschaft hätte demnach nur begrenzte auswirkungen auf die inflation. • allerdings: die unabhängigkeit der zentralbanken ist hier ein entscheidender faktor. denn eben: die teuerungsängste werden nur im zaum gehalten, weil man weiterhin stark davon ausgeht, dass die notenbanken am ende schon richtig reagieren werden. iwf: «world economic outlook», kapitel 3: «the dog that didn't bark: has inflation been muzzled or was it just sleeping?».
Der Internationale Währungsfonds hat seinen neuen Ausblick zur Entwicklung der Weltwirtschaft präsentiert, oder zumindest Teile davon. Das entscheidendste Kapitel bislang dreht sich um die Inflation, oder genauer: Um die Frage, weshalb die Teuerungswelle nicht eingesetzt hat – was wiederum zu Antworten darauf führt, ob sie jetzt dann kommt.
Und diese Antworten der IWF-Ökonomen sind ermutigend. Ihre Argumentation:
• Die langfristigen Inflationserwartungen sind begrenzt – oder «fest verankert», wie es der Bericht formuliert. Das Vertrauen, dass die Zentralbanken dem Kampf gegen die Inflation letztlich Vorrang zugestehen werden und auch richtig reagieren können, herrscht weiterhin vor.
• Wenn das so bleibt, wird sich also auch die Teuerung selber in Grenzen halten; und zwar selbst dann, wenn es denn zu einer konjunkturellen Erholung kommt.
• Unter anderem trug der Druck auf die Löhne in letzter Zeit dazu bei, die Inflation im Zaum zu halten. Dieser Druck dürfte bestehen bleiben.
• Selbst eine Überstimulierung der Weltwirtschaft hätte demnach nur begrenzte Auswirkungen auf die Inflation.
• Allerdings: Die Unabhängigkeit der Zentralbanken ist hier ein entscheidender Faktor. Denn eben: Die Teuerungsängste werden nur im Zaum gehalten, weil man weiterhin stark davon ausgeht, dass die Notenbanken am Ende schon richtig reagieren werden.
Abonnieren Sie den WhatsApp-Kanal von finews.ch und erhalten Sie regelmässig Updates mit unseren News und Hintergrundgeschichten direkt auf Ihr Mobiltelefon.
weshalb ihr die inflation nicht fürchten müsst. der internationale währungsfonds hat seinen neuen ausblick zur entwicklung der weltwirtschaft präsentiert, oder zumindest teile davon. das entscheidendste kapitel bislang dreht sich um die inflation, oder genauer: um die frage, weshalb die teuerungswelle nicht eingesetzt hat – was wiederum zu antworten darauf führt, ob sie jetzt dann kommt. und diese antworten der iwf-ökonomen sind ermutigend. ihre argumentation:. • die langfristigen inflationserwartungen sind begrenzt – oder «fest verankert», wie es der bericht formuliert. das vertrauen, dass die zentralbanken dem kampf gegen die inflation letztlich vorrang zugestehen werden und auch richtig reagieren können, herrscht weiterhin vor. • wenn das so bleibt, wird sich also auch die teuerung selber in grenzen halten; und zwar selbst dann, wenn es denn zu einer konjunkturellen erholung kommt. • unter anderem trug der druck auf die löhne in letzter zeit dazu bei, die inflation im zaum zu halten. dieser druck dürfte bestehen bleiben. • selbst eine überstimulierung der weltwirtschaft hätte demnach nur begrenzte auswirkungen auf die inflation. • allerdings: die unabhängigkeit der zentralbanken ist hier ein entscheidender faktor. denn eben: die teuerungsängste werden nur im zaum gehalten, weil man weiterhin stark davon ausgeht, dass die notenbanken am ende schon richtig reagieren werden. iwf: «world economic outlook», kapitel 3: «the dog that didn't bark: has inflation been muzzled or was it just sleeping?».