Karrierekiller: Es ist die Körpersprache, stupid!
7. Die Hände, die Hände
Handzeichen schaffen Klarheit, heisst es in der Verkehrserziehung. Doch mit den Händen lässt sich auch viel Schaden anrichten. Schlecht «rüber» kommen ein schlaffer Händedruck, vor dem Hosenschlitz verschränkte oder hinter dem Rücken verborgene Hände.
8. Nervöse Gesten
An Gegenständen oder Fingernägeln kauen, mit Bart oder Haaren spielen, an der Kleidung herumnesteln – das alles vermittelt den Eindruck, Sie seien mit dem Job überfordert.
(Bild: Pixabay)
9. Anschleichen
Der erste Eindruck prägt die Wahrnehmung. Deshalb: Grüssen Sie, wenn Sie einen Raum betreten oder zu einer Gruppe von Kollegen stossen.
10. Anlehnen
Vermitteln Sie Unternehmungslust und Neugier, indem Sie aufrecht im Raum stehen, vorzugsweise mit leicht gegrätschten Beinen.
(Bild: Pixabay)
11. Wild gestikulieren
Halten Sie Ihre Hände im Zaun, denn mit wildem Gestikulieren werden Sie als unprofessionell und unsicher wahrgenommen. Auch wenn die Startup-Kultur in Grosskonzernen Schule macht, sollten sie auf gezwungen coole Gesten (erhobene Daumen, abklatschen) verzichten. Wenigstens bis zum Feierabenddrink.
12. Und nicht vergessen: Lächeln
Ein Lächeln zeigt gleichzeitig Engagement und löst die Spannung beim Gegenüber. Mehr lässt sich mit einer simplen Geste eigentlich nicht erreichen.
- << Zurück
- Seite 2 von 2