Wells Fargo: Jahre der Entschuldigungen sind vorüber

Tim Sloan nimmt als Wells-Fargo-Chef seinen Hut. Nach knapp drei Jahren an der Spitze von Amerikas skandalgeschüttelter Bank gibt Sloan damit dem Druck von Regulatoren und Investoren nach. – 29. März / «Washington Post»

Mario Draghi: Der endlose Nullzins

Die Europäische Zentralbank will Banken zum Teil von Strafzinsen befreien. Diese Erleichterung wird die Zinswende weiter verschieben. – 29. März / «Welt»

BofA: Blockchain, Blockchain, Blockchain

Keine Bank hat mehr Blockchain-Patente als die Bank of America. Trotzdem ist deren Technolgie-Chefin Cathy Bessant noch nicht ganz überzeugt. «Alle sagen Blockchain Blockchain Blockchain – ich sage, zeig mir eine sinnvolle Anwendung», kritisiert die Managerin. – 27. März / «CNBC»

Wenn Apple und Goldman Sachs zusammenspannen

Noch diesen Sommer wollen der IT-Riese und die amerikanische Grossbank eine Kreditkarte auf den Markt bringen. Müssen andere Banken zittern? – 26. März / «Reuters»

Wo Banken noch wachsen

Europäische Banken haben nicht nur gegenüber den US-Konkurrenten längst das Nachsehen, sondern auch gegenüber den Instituten aus Asien. So sieht das in Zahlen aus. – 26. März / «Börsenzeitung»

Brexit: Falsches Datum auf der Münze

Als gäbe es nicht schon genug Brexit-Pannen: Grossbritannien hat eine 50-Pence-Münze hergestellt, die den 29. März als Datum für den EU-Austritt ausweist. Der Schuldige flüchtet sich in Galgenhumor. – 25. März / «The Sun»

Wie weit geht Chinas Öffnung?

Dürfen ausländische Geldhäuser in der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt bald mehr Geschäft machen? Ein hoher chinesischer Beamter stellt das nun in Aussicht. – 25. März / «FAZ.net»

Cum-Ex: Es fehlen die Fahnder

Bei der Aufarbeitung des Cum-Ex-Skandals werden zu wenig Ermittler eingesetzt. Die Täter können auf Verjährung und Straffreiheit hoffen. – 25. März / «SüddeutscheZeitung»

J.P. Morgan: Videospiele für künftige Investmentbanker

Die Rekrutierungsbemühungen an den amerikanischen Spitzenuniversitäten gehören bei J.P. Morgan der Vergangenheit an. High Potentials werden künftig über eigens dafür konzipierte Videospiele identifiziert. – 21. März / «Business Insider»

Was machen die Fintechs eigentlich mit dem vielen Geld?

In unzähligen Finanzierungsrunden beschaffen sich manche Fintechs enorm viel Geld. Doch was machen sie eigentlich damit? – 20. März – Finanz-Szene.de

Sparkasse lässt Kunden über Dresscode abstimmen

Von Krawatte bis Jeans: Die Frankfurter Sparkasse bietet drei Outfits an, zwischen denen der Kunde wählen kann. – 20. März / «Manager Magazin»

Warum «Kantonalbank» keine Werbung ist

Die Tramhaltestelle vor dem Hauptsitz der ZKB in Zürich hat nach 118 Jahren einen neuen Namen bekommen. Politiker erkundigten sich nach den Kriterien, schliesslich dürfen Stationsnamen nicht werberisch sein. Es gibt noch weitere Beispiele von Haltestellen mit Firmennamen. – 19. März / «persoenlich.com»

Der geheimnisvolle «X»-Faktor bei Google

Selbstfahrende Autos, Internetballone und vertikale Äcker – was der IT-Riese in seinen «X»-Abteilungen alles ausheckt. – 18. März / «Businessinsider»

Nationaler Champion: Frust über Wirtschaftspolitiker

Ein Nationaler Champion soll durch die Fusion der Deutschen Bank mit der Commerzbank entstehen. Der Plan wurde offenbar in Berlin ausgebrütet. Der «Spiegel»-Autor scheint sich wegen der «Dilettanten» dort den Frust aus der Seele zu schreiben. – 18. März /«Spiegel»

Logos, die die Vergangenheit revolutionieren

Angesichts dessen, dass das Wort «modern» sich auf die Gegenwart bezieht, ist es üblich zu glauben, dass der Begriff das Design von heute beschreibt. Im Rahmen der Designgeschichte bezieht sich das Wort «modern» allerdings auf eine bestimmte Ära, die von 1900 bis in die 1970er-Jahre reicht. – 15. März / «99designs»

Wie Ueli Maurer zum Blockchain-Enthusiast wurde

Ueli Maurer: Vom Zürcher Bauernverbandspräsidenten, zum SVP-Präsidenten in den Bundesrat und dort vom Armee-Chef zum Finanzminister: Eine tolle Karriere für den Zürcher Oberländer. Inzwischen ist er auch zum obersten Blockchain-Förderer der Schweiz avanciert. – 15. März / «Medium»

Das «korrupte System»

Wenn Goldman Sachs in die Verteidigungshaltung geht, muss der Angreifer gute Karten haben. Die Investmentbank hat gerade ein Papier veröffentlicht, das mit einigen «Fehlwahrnehmungen» beim Thema Aktienrückkaufprogramme aufräumen will. Viele Kritiker sehen diese Programme symptomatisch für das «korrupte System». – 15. März / «Breakingviews»

So verlangt man eine Gehaltserhöhung

Ein Jahr gute Arbeit ist genug. Kann man mit Recht von sich behaupten, seit der letzten Gehaltserhöhung 12 Monate übererfüllt zu haben, braucht man eine Neuverhandlung des eigenen Lohns nicht zu scheuen. Dabei ist es allerdings wichtig, dass man auch für ein Nein einen Plan parat hat. – 14. März / «The Cut»

Die Rachsucht von Elon Musk

Dass Tesla-Chef Elon Musk gelegentlich etwas über das Ziel hinausschiesst, ist bekannt. Wie skrupellos der Milliardär vorgeht, wenn er sich ungerecht behandelt fühlt, musste ein Mitarbeiter der Akku-Gigafactory am eigenen Leib erfahren. – 14. März / «Bloomberg»

Prüfungsbschiss in den USA: Finanzgrössen involviert

Einst feuerte er den «Bondkönig» Bill Gross beim Fondshaus Pimco. Nun ist der Ex-Pimco-Chef Douglas Hodge gemeinsam mit anderen Prominenten in einen riesigen Skandal um getürkte Schulexamen verwickelt. – 13. März / «Bloomberg»

Zerohedge: Zurück auf Facebook

Der amerikanische Finanz- und Politikblog «Zerohedge» war beim weltgrössten sozialen Netzwerk plötzlich nicht mehr willkommen. Facebook machte den Entscheid zwar bald Rückgängig, die Verschwörungstheorien waren aber bereits entstanden. – 13. März / «Zerohedge»

Wells Fargo: Und plötzlich ist alles anders?

Die US-Grossbank Wells Fargo hat ihren Ruf durch mehrere Fehltritte ramponiert. Unter anderem waren Mitarbeiter angehalten worden, Scheinkonten zu eröffnen. Nun sagen die Manager, die Firmenkultur sei jetzt eine ganz andere. Mitarbeiter sehen das nicht so. – 11. März / «New York Times»

Der neue «Place to be» in Manhattan

In wenigen Tagen eröffnen im neuen Stadtviertel in Manhattan Mega-Attraktionen wie das Vessel, «The Shed» sowie die höchste Open-Air-Aussichtsplattform der westlichen Hemisphäre namens «The Edge». – 10. März / «travelnews.ch»

Expedia: Warum die Liebe zum Bitcoin zerbrach

Das Reiseunternehme Expedia war im Jahr 2014 ein «early adopter» als es Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptierte. Doch die Liebe währte nur bis in den Sommer 2018. Expedia fand zu viele Gründe, Bitcoin wieder zu verabschieden. – 8. März / «Forbes»

Tesla: «Nicht mehr zu retten»

Der Kollaps von Tesla ist schon mehrfach vorausgesagt worden. Und wiederholt US-Investor Mark Spiegel die Prognose. Der Grund: Der Elektroautohersteller könne nicht liefern und CEO Elon Musk habe seine Anteile zu hoch beliehen. Wenn die Aktien fallen, werde es brenzlig. – 8. März / «Welt»

Larry Fink: «Alles Müll»

Larry Fink, CEO von Blackrock, hält nicht viel von der postkeynesianischen MMT - Modern Monetary Theory. Die moderne Geldtheorie sei alles Müll. Er glaube daran, dass Staatsdefizite durchaus Bedeutung hätten und auch das Zinsniveau beeinflussen. – 8. März / «Bloomberg»

Der Euro: Eine Krankheit

Eine Währung sollte sich bewähren und Dinge bewahren. Der Euro hat beides nicht getan, schreibt ein Kommentator. Ohne die milliardenschweren Rettungsaktionen der EZB wäre der Euro längst untergegangen. Die Kaufkraft seiner Besitzer hat seit seiner Einführung massiv nachgelassen. – 7. März /«Wirtschaftswoche»

Deutsche Börse bremst den Handel

Die Handelsplattform entschleunigt freiwillig den Handel, bei dem eigentlich jede Millisekunde zählt. Wieso nur? – 6. März / «FAZ»

Krach in der «Höhle der Löwen»

Einst überzeugte das deutsche Herrenmode-Start-up Von Floerke den Höhle-der-Löwen-Investor Frank Thelen. Inzwischen fliegen zwischen dem Chef des taumelnden Startups und dem Star-Investor die Fetzen. – 5. März / «Wirtschaftswoche»

Kalter Krieg um Künstliche Intelligenz

Ökonomen warnen vor den wachsenden Spannungen zwischen den Wirtschaftsgrossmächten. Hinter dem Handelskrieg zwischen USA und China steht nicht nur die Systemfrage. – 5. März / «FAZ.net»

Japan: Mit Blockchain gegen Bargeld

In Japan ist die Popularität von Barem ungebrochen. Selbst Online-Einkäufe werden manchmal noch mit Scheinen und Münzen bezahlt. Nun hat die Regierung das Ziel ausgegeben, 40 Prozent elektronische Zahlungen zu erreichen. Wie? Mit Hilfe der Blockchain natürlich. – 5. März / «heise online»

Ein Skandal mit Folgen

Die Verhaftung des Fondsmanagers Michael Calveys in Russland bleibt nicht ohne Folgen: Durch die Festnahme des Amerikaners verschlechtert sich das Investitionsklima in Russland zunehmend. Anlagevermögen werden aus Russland abgezogen. – 4. März / «Handelsblatt»

Wie die Milliardäre ihr Geld verloren

Die Turbulenzen an den Börsen haben im vergangenen Jahr Vermögen im Wert von rund einer Billion Dollar vernichtet. Weltweit gibt es 430 Milliardäre weniger. – 4. März / «Handelsblatt»

Jorge Paulo Lemann: Fiasko mit Ketchup

Der dramatische Abschreiber von Kraft Heinz und der Crash an der Börse haben eins gezeigt: Die oft und viel gepriesene Strategie von 3G, der Private-Equity-Gesellschaft des Schweizers Jorge Paulo Lemann, ist manchmal doch nicht so gut. Wer nur Kosten spart und sonst nicht viel anderes tut, erodiert den Markenwert – insbesondere im Konsumgüterbereich. – 1. März / «Bloomberg»