Noch eine Niederlage für den Libor-Drahtzieher

Der ehemalige UBS-Banker Tom Hayes sitzt wegen Zinsmanipulationen im Gefängnis. Nun hat er eine weitere juristische Niederlage erlitten, die auch seine Familie hart trifft. – 29. März / «City A.M.»

Die UBS hat ihr Büsi wieder

Sind es die «Mäuse» oder das kaltnasse Wetter? Jedenfalls ist Kater Siro wieder an seinem Lieblingsplätzchen aufgetaucht: Der UBS-Filiale im Berner Breitenrain-Quartier, wo er gerne auf dem Multimat fläzt. – 29. März / «20 Minuten»

So vergolden sich Banken mit den Auslandschweizern

Dass Konti in der Schweiz für Kunden aus dem Ausland teuer sind, war bekannt. Nun zeigt ein Vergleich im Detail die massiven Unterschiede zum Angebot im Inland. – 28. März / «Swissinfo»

Der Mann, der den Absturz heraufbeschwört

Ray Dalio, Gründer und Chef des weltgrössten Hedgefonds Bridgewater Associates, wettet seit Ende Januar im grossen Stil auf fallende Aktienkurse in Europa. Just zu jener Zeit startete der deutsche Leitindex Dax tatsächlich eine Talfahrt. Kann das Zufall sein? – 28. März / «Manager Magazin»

High Life an der Wall Street

Über zehn Jahre nach dem Immobilien- und Finanz-Crash ist die Lage an der Wall Street sogar besser als zuvor - was die Boni betrifft. – 28. März / «Bloomberg»

Chinas Griff nach Europa betrifft auch das Banking

Europäische Konsumenten sind wir gut beraten, die weitere Entwicklung nüchtern und frei von Wunschvorstellungen zu beobachten – das gilt nicht für das Banking. – 28. März / «Bankstil»

Die Fintech-Revolution wird nicht am Front-End entschieden

Ist die Fintech-Revolution vorbei? Zu dieser Frage gab es in letzter Zeit einige Stimmen, hier kommt die Gegenthese. – 28. März / «Finletter»

Frankreich: Zu wem hält das Volk?

Frankreich, nach Deutschland die grösste Volkswirtschaft der Eurozone, braucht dringend mehr Liberalisierung. Mit Präsident Emmanuel Macron hat das Land einen Reformtreiber an der Spitze. Doch das Volk ist wankelmütig. – 27. März / «Zeit»

Der Cyber-Schreck der Banker ist gefasst

Die so genannte Carbanak-Bande hat seit 2013 durch Cyber-Angriffe auf Banken über 1 Milliarde Euro an Schaden verursacht. Nun hat die Polizei den Chef der Gruppe im spanischen Alicante festgenommen. – 27. März / «Golem»

Wo Ferrari die Google-Suche anführt

Andere Länder, andere Sitten: Eine weltweite Karte zeigt, welche Begriffe in welchen Ländern am meisten auf Google gesucht werden – mit teils kuriosen Resultaten. – 26. März / «Business Insider»

Bitcoin-Nutzer seit 2013 ausspioniert

Die amerikanische Nationale Sicherheitsbehörde (NSA) setzt offenbar Spionagesoftware ein, um Bitcoin-Nutzer zu verfolgen. Das geht aus Dokumenten hervor, die der Whistleblower Edward Snowden veröffentlichte und beweisen sollen, wie die NSA versucht, Bitcoin-Nutzer zu durchleuchten. – 26. März / «Business Insider»

Carsten Maschmeyers verkorkste Gründershow

Nach der Gründer-Show «Höhle der Löwen» hat Selfmade-Millionär Carsten Maschmeyer ein eigenes Format entwickelt, die Show «Start Up!». Doch hier lerne man vor allem, wie gründen nicht geht, meint der Autor. – 23. März / «Welt»

Die besten Geldmanager der Schweiz

Das Wirtschaftsmagazin «Bilanz» hat erneut die besten Vermögensverwalter der Schweiz getestet. Die erfolgreichsten unter ihnen vergrösserten den Einsatz ihrer Kunden in den letzten drei Jahren um mehr als 80 Prozent.– 23. März / «Bilanz»

Was hinter Mario Draghis Pokerface steckt

Bei Auftritten von EZB-Chef Mario Draghi achten Börsianer auf jedes Wort - und japanische Forscher genau auf das Mienenspiel des Italieners. – 22. März / «Reuters»

Besessen vom richtigen Einstiegspunkt

Der Mensch handelt nicht rational, nicht einmal, wenn es um Geld geht. Darum macht er an der Börse Fehler um Fehler – immer auf der Suche nach dem richtigen Einstiegs- und Ausstiegspunkt. Die Kombination menschlicher und künstlicher Intelligenz scheint dafür vielversprechend. – 22. März / «Wirtschaftswoche»

Die zehn teuersten Städte der Welt

Das Analyseunternehmen Economist Intelligence Unit (EIU) hat die Lebenshaltungskosten weltweit untersucht. In diesen zehn Metropolen ist das Leben am teuersten – zwei Schweizer Städte gehören dazu. – 22. März / «Handelsblatt»

Bitcoin statt Banken: Das Vertrauen in der Krise

Viele Menschen trauen heute nicht mehr den alten Institutionen, sondern der unbestechlichen Technik. Doch funktioniert die Gesellschaft ohne den Glauben an die Ehrlichkeit? – 22. März / «Zeit»

Weshalb Warren Buffett 100'000 Dollar reichen

Investmentguru Warren Buffet, Chef der amerikanischen Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway, verzichtet seit Jahrzehnten auf eine Gehaltserhöhung. Weshalb dem so ist. – 21. März / «Handelsblatt»

UBS-Banker mit kürzestem Ausflug zur Konkurrenz

Nur knapp eine Woche hielt es ein Banker nach seiner Kündigung am neuen Ort aus – dann kehrte er zur alten Arbeitgeberin zurück. So geschehen bei der UBS in Amerika. – 20. März / «Advisor Hub»

Älteste Privatbank Österreichs setzt auf Roboter

Etablierte Privatbanken in der Schweiz zieren sich noch, ihre Kunden mit Robotern zu beraten. Die älteste Bank Österreichs hingegen hat nun einen Anlageroboter installiert, der das Geld der Kunden ohne menschliches Zutun verwaltet. – 20. März / «Fondsprofessionell» 

Der Traum vom neuen Gold

Mit dem Absturz der Kryptowährung Bitcoin, schichteten viele Fans ihre Spekulationsgewinne in Gold um – kein Zufall, denn die Kryptowährung und das Edelmetall haben einiges gemein. – 20. März / «Süddeutsche»

Der verschenkte Kunde

Firmenkunden- und Private-Banking-Geschäft sollten sich die Bälle zuspielen, tun sie aber oftmals nicht. Viel Kundenpotenzial liegt somit brach, auch weil es das eine Patentrezept zur Zusammenarbeit nicht gibt. – 19. März / «Private Banking Magazin»

Donald Trump – Alptraum der Liberalen 

Der US-Präsident Donald Trump ist für die Liberalen ein rotes Tuch. Gleichzeitig tragen sie aber eine Mitschuld an Trumps Aufstieg, kritisiert der britische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze. – 19. März / «Zeit»

Der bessere Buffett

Der amerikanische Unternehmer John Malone schaffte in den vergangenen 38 Jahren mehr Rendite als Investment-Guru Warren Buffett. Im Kampf gegen Amazon setzt er auf Tech-Nischen und Events. – 19. März / «Manager Magazin»

An den Panama Papers gescheitert

Mossack Fonseca, die im Zentrum des Skandals um die Panama Papers steht, muss schliessen. Die Affäre habe ihrem Geschäft irreparablen Schaden zugefügt, begründete die panamesische Anwaltskanzlei den Entscheid. – 16. März / «Süddeutsche Zeitung»

Der Bitcoin am Kreuz des Todes

Die Anhänger der Charttechnik schlagen Alarm. Die führende digitale Währung befindet sich in einer kritischen Konstellation. – 16. März / «Bloomberg»

Zürich: Hauptstadt der Banken – und des Kokain

In einer berüchtigten Rangliste ist Zürich in diesem Jahr einen Platz vorgerückt. Nur Barcelona hat eine höhere Konzentration von Kokain im Abwasser. In den europäischen Top Ten sind auch Genf, Basel und Bern. – 15. März / «Bloomberg»

Donald Trump brachte Wall Street um 135 Millionen Dollar

Broadcom wollte Qualcomm übernehmen, um in Asien ein Chip-Imperium aufzubauen. Aber US-Präsident Donald Trump verbot den Deal. Und Wall Street krümmt sich. – 14. März / «Business Insider»

Ein Superchip, der Bitcoin wertlos machen könnte

Mit Hochdruck arbeiten diverse Forscherteams an der Entwicklung des Superchips der Zukunft. Seine Rechenleistung würde Computer revolutionieren – und Kryptowährungen vorerst in Frage stellen. Google ist ganz vorne dabei. – 14. März / «Welt»

Warum eine deutsche Bankkundin ein Kunde bleibt

Die 80-jährige Marlies Krämer fühlte sich mit männlichen Formulierungen wie "Bankkunde" oder "Kontoinhaber" nicht angesprochen und pochte auf die Ansprache als «Kundin» oder «Kontoinhaberin» und den im deutschen Grundgesetz garantierten Gleichheitsgrundsatz. Sie verlor. – 14. März / «Manager Magazin»

Stephen Hawking: Gefeiert wie ein Rockstar

Er war für seine bahnbrechenden Erkenntnisse zu Schwarzen Löchern und der Relativitätstheorie bekannt. Mit 76 Jahren starb der Astrophysiker Hawking in Cambridge. – 14. März / «Zeit»

Digitales Duell: Amazon und Google gegen Tesla

Ein viel beachteter Analyst der amerikanischen Grossbank Morgan Stanley sieht unruhige Zeiten auf den Elektroauto-Bauer Tesla zukommen. Grund dafür sind zwei digitale Riesen. – 13. März / «CNBC»

Wie London Steueroasen schützt 

Grossbritannien verhindert, dass die Jungferninseln auf die schwarze Liste der Europäischen Union gesetzt werden. Dabei sind dort 400'000 Briefkastenfirmen registriert. – 13. März / «Süddeutsche»

Zwitschernde Zentralbanker

Mit dem Frühling hat die Meldung nichts zu tun – dafür haben die Zentralbanker den Kurznachrichten-Dienst Twitter entdeckt. Damit wollen sie ein ganz bestimmtes Publikum ansprechen. – 12. März / «Bloomberg»

Crypto Valley: Was vom Hype übrig ist

Von überall her pilgern Journalisten nach Zug, um das Crypto Valley zu besuchen. Dort machten nun Besucher Anzeichen eines vergangenen Booms aus. Das hänge mit dem Einbruch des Bitcoin zusammen. – 12. März / «Business Insider»

Bill Gross verkauft seine besten Stücke

Der Bond-König Bill Gross kennt sich nicht nur mit Anleihen bestens aus. Er ist auch ein Philatelie-Aficionado und besitzt eine einzigartige Sammlung an US-Briefmarken im Wert von mehreren Dutzend Millionen Dollar. Diese soll nun versteigert werden. – 9. März / «Bloomberg»

China: Riese und Zwerg zugleich

China wird seine Geld- und Kapitalmärkte zwar stärker öffnen und seinen Wechselkurs aufwerten müssen. Es wird aber noch lange dauern, bis der Renminbi an die Bedeutung des US-Dollars herankommt, meint Martin Hüfner, Chefökonom von Assenagon Asset Management. – 9. März / «Institutional Money»

Acht Gründe für den Banken-Crash

Markus Krall hat ein Buch über Mario Draghi und die Geldpolitik der EZB geschrieben. Darin analysiert er messerscharf, warum Banken crashen werden. Acht Gründe nennt er dafür. – 9. März / «Focus Money»

So sieht der Terminkalender von Spitzenmanagerinnen aus

Die richtigen Mitarbeiter finden, Ideen unterscheiden und Immuntherapien gegen Krebs entwickeln: Vier Spitzenfrauen der deutschen Wirtschaft gewähren einenEinblick in ihren Bürotag. – 8. März / «Die Welt»

Ex-Uber-Chef gründet Family Office

Der Mitgründer und frühere Chef des Taxi-Netzwerks Uber hat ein Family Office gegründet. Das gab er per Kurznachrichten-Dienst Twitter bekannt. – 8. März / «Family Capital»

Steinreich mit Lego

Für die einen sind es nur kleine billige Plastikklötze, für Liebhaber aber viel mehr. Gewisse Lego-Bausätze haben in letzter Zeit deutlich an Wert gewonnen. Doch wie lange hält der Lego-Boom noch an? – 8. März / «Süddeutsche»

Was Vielflieger beachten müssen

Ab dem 12. März gilt ein neues Meilenvergabesystem für Kunden des Vielfliegerprogramms Miles & More, wo auch die Swiss mittut. Das sind die Änderungen. – 8. März / «Manager Magazin»

Deutsche Bank mit japanischen IPO-Touristen

Anlässlich des Börsengangs der Fondstochter DWS will der japanische Versicherer Nippon Life in grossem Stil Anteile kaufen. Sicher ist der Deal für das Mutterhaus Deutsche Bank aber noch nicht. – 7. März / «FAZ»

Der russische Erzkommunist – und sein Gold bei der UBS

Pavel Grudinin will Wladimir Putin als Präsident Russlands beerben. Als Spitzenkandidat der Kommunisten wettert er dabei gegen Korruption und Kapitalflucht. Doch jetzt wird ihm ein geheimer Goldschatz bei der UBS in der Schweiz nachgesagt. – 6. März / «RT»

Das Traumhaus am Zürichsee wird erschwinglicher

Es ist ein Wunsch, den sich die wenigsten erfüllen können: Ein Haus oder eine Eigentumswohnug am Zürichsee oder in der Stadt selber. Nach Jahren des Preisanstiegs werden die Immobilien in der grössten Schweizer Stadt nun erschwinglicher. Das sind die Gründe. – 6. März / «Bloomberg»

Warren Buffett setzt Segel nach Berlin

Die Lage auf dem Berliner Immobilienmarkt ist zwar angespannt. Doch dies hält Starinvestor Warren Buffett nicht zurück – was dahinter steckt. – 6. März / «Reuters»

Willkommen bei der Bank of Amazon

Tech-Firmen werden zur Konkurrenz für klassische Finanzinstitute. Sie locken mit Kreditkarten, schnellen Überweisungen und verwandeln das Smartphone in eine Geldbörse. – 6. März / «Süddeutsche»

Gollum geht in die Verbannung

Der inhaftierte Ex-UBS-Händler Tom Hayes nannte ihn «Gollum», wie die Figur aus der Fantasy-Trilogie «Herr der Ringe». Wegen seiner Rolle im Libor-Skandal erhält der ehemalige Deutschbanker nun ein Berufsverbot. – 5. März / «Bloomberg»

Blackrock will waffenfreie Fonds

Das Schulmassaker von Parkland führt bei vielen US-Firmen zu einem Umdenken: Sie streichen ihre Discounts für NRA-Mitglieder. Der weltweit grösste Asset Manager Blackrock arbeitet nun an neuen Fonds, die Waffenhersteller und -verkäufer ausschliessen. – 5. März / «Bloomberg»

Wird HNA zum schwarzen Schwan?

Die schwer verschuldete chinesische HNA-Gruppe könnte das Finanzsystem bedrohen – zumindest in China. Ein solches Szenario zeichnet eine Studie der UBS. – 5. März / «Manager Magazin»

Das sind die 20 schönsten Strände der Welt

Schneegestöber, Kältepeitsche, grauer Himmel – er reicht. Mit den Flip-Flops runter zum Strand gehen, wäre da eine deutlich bessere Option. Doch Strand ist nicht Strand. Welcher ist denn eigentlich der schönste? – 4. März / «travelnews.ch»

Patrik Gisel schaute bei Pierin Vincenz’ Privat-Deals jahrelang weg

Der Fall sei «erledigt», hiess es noch im Dezember 2016. Erst als von aussen massiver Druck kam, handelten Manager der Kreditkartenfirma Aduno. Raiffeisen zögerte noch länger. – 4. März / «Sonntagszeitung»

Frankfurts Banker sind Schwarzfahrer

Für die einen ist Schwarzfahren ein Schadenverursacher am öffentlichen Verkehr, der hunderte Millionen kosten. Für andere wiederum ist es ein Kavaliersdelikt. Zur zweiten Gruppe gehören offenbar Frankfurts Banker. – 2. März / «Welt»

Monte dei Paschi: Italiens Sündenfall

Vor zwei Jahren rettete Italien die Monte dei Paschi mit Milliarden vor dem Untergang. Doch noch immer gehen von der Bank Risiken aus. Porträt einer Institution, die seit 500 Jahren nicht totzukriegen ist. – 2. März / «Wirtschaftswoche»

Kryptos: Gesucht sind nicht Millennials, sondern Regulatoren

Wer meint, dass die boomende Krypto-Branche vor allem junge Technik-Freaks und «Millennials» einstellt, sieht sich getäuscht. Die Jungunternehmen stellen Regulatoren und sogar ehemalige Strafverfolger ein. – 2. März / «Bloomberg»

Wie Jamie Dimon die Welt sieht

Jamie Dimon, CEO von J.P. Morgan, hat wieder eine Gelegenheit gefunden, sich als mächtigster Banker Amerikas über den Rest der Welt zu erheben – nun auch die eigenen Aktionäre. – 1. März / «ManagerMagazin»

Deutsche Firmen sind leichte Beute

Der überraschende Einstieg von Geely bei Daimler zeigt, wie anfällig die Unternehmen hierzulande für Übernahmen sind. Mit nur 20 Milliarden ist viel Einfluss möglich. Nur wenige Konzerne haben eine schützende Hand. - 1. März / «Welt»