Saubere Energie, Stromspeicher, Datenzentren, Bildungseinrichtungen: Der Auf- und Ausbau moderner Infrastruktur ist unerlässlich für eine nachhaltige Zukunft. Investoren können sich daran beteiligen – auf vielfältige Art und Weise.

Von Karen Azoulay, Head of Real Assets, BNP Paribas Asset Management

Infrastruktur spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung einer nachhaltigen und sicheren Zukunft. Durch Investitionen in das Gesundheitswesen, Wasser, Energie und Batteriespeicher können Investoren die Bausteine für eine nachhaltige Welt von morgen liefern.

Die Umlenkung der Kapitalströme in die Energiequellen Solar, Wind, Wasser und Biomasse leistet einen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels. Es geht bei einer nachhaltigen und sicheren Zukunft jedoch nicht nur um Energie. Saubere Mobilität wie Bahn und Elektrofahrzeuge (EVs) in Kombination mit einem entsprechenden Ladenetz gehören ebenfalls dazu.

Grüne Energie

Ein weiteres Element sind Versorgungsunternehmen, die grüne Energie verteilen oder Abfall- sowie Wasseraufbereitungsanlagen entwickeln. Entscheidende Faktoren sind darüber hinaus der Zugang zu grünem und erschwinglichem Wohnraum, Bildung und Gesundheitsversorgung.

Und um die Vorteile der Digitalisierung für alle zugänglich zu machen, muss schliesslich in die gesamte digitale Infrastruktur investiert werden. Der Bereich Infrastruktur bietet also zahlreiche Investitionsmöglichkeiten. Aufgrund der zunehmenden Reife der Anlageklasse können Anleger entsprechend ihrer Risikobereitschaft ein über Sektoren, Themen, Regionen und Währungen diversifiziertes Portfolio aufbauen.

Interessanter Portfoliobaustein

Eine Möglichkeit für ein Engagement sind Infrastrukturanleihen. Diese werden zur Finanzierung von wichtigen Vermögenswerten und Dienstleistungen verwendet, die von hohen Eintrittsbarrieren, regelmässigen Cashflows und unterstützenden regulatorischen und vertraglichen Rahmenbedingungen profitieren.

Daher kann die Anlageklasse während des gesamten Konjunkturzyklus stabile und vorhersehbare Renditen erzielen. Ein attraktives Risiko-Rendite-Profil mit inflationsgebundenen Merkmalen, geringe Korrelation mit den öffentlichen Märkten und Zugang zu einer Illiquiditätsprämie machen Infrastrukturanleihen zu einem interessanten Baustein bei der Portfoliodiversifikation und bei längerfristigen Anlagehorizonten.

Entscheidend ist zudem, dass Investitionen in Infrastrukturanleihen auch mit der zunehmenden Relevanz von Umwelt-, Sozial- und Governance-Zielen (ESG) übereinstimmen. Letztendlich müssen Infrastrukturanlagen vom Transport bis zur Versorgung dekarbonisiert werden.

Klare Regeln

Es gibt jedoch auch eine Vielzahl an Möglichkeiten bei Vermögenswerten mit weniger offensichtlichen grünen Referenzen. Soziale Infrastrukturen wie Gesundheits- und Bildungseinrichtungen kommen seit vielen Jahren Kommunen und Städten direkt zugute und verbessern die soziale Inklusion. Angesichts regulatorischer Entwicklungen dürfte der soziale Aspekt von ESG weiter an Bedeutung gewinnen.

Institutionelle Investoren haben die Europäische Kommission bereits aufgefordert, klare Regeln für sozialwirksame Investitionen in den Bereichen Wohnen, Gesundheit und Bildung zu verabschieden. 

Potenzial grüner Technologien

Der Bau von Gigafactories für die Produktion von Elektrofahrzeug-Batterien und die Notwendigkeit von Energiespeichern schafft einen erheblichen Infrastrukturbedarf. Derweil sind enorme Investitionen erforderlich, um das Potenzial von neuen Technologien wie grünem Wasserstoff sowie Kohlenstoffabscheidung und -speicherung zu nutzen.

Natürliche Reservoirs wie Wälder sind ein weiteres Ziel für Investitionen in Sachwerte. Batteriespeicher sind für eine saubere Energiezukunft von entscheidender Bedeutung, da sie die naturgemäss schwankende Verfügbarkeit erneuerbarer Energien stabilisieren. Um eine Netto-Null-Zukunft zu sichern, sind enorme Fortschritte erforderlich.

Wachsender Wettbewerb

Bisher waren die entsprechenden Investitionsmöglichkeiten in Europa begrenzt. Die Technologie rückt in der Region aber zunehmend in den Fokus, da die Regierungen immer stärker an der Sicherung der lokalen Energieversorgung und -produktion interessiert sind. Dies spiegelt den wachsenden Wettbewerb um Investitionen wider.

Länder auf der ganzen Welt wetteifern darum, die Batterie-Speicherkapazität und die Batterieentwicklung durch die Verabschiedung von Richtlinien und Anreizen zu steigern. Beispiele sind der US Inflation Reduction Act und Chinas Pläne, bis 2025 Energiespeicher für mehr als 30 Gigawatt (GW) zu installieren.

Junge Technologie

In der Zwischenzeit hat grüner Wasserstoff das Potenzial, den Schwerverkehr zu dekarbonisieren, wo Elektromobilität nicht ausreicht. Grüner Wasserstoff wird mithilfe von erneuerbaren Energien erzeugt – ganz im Gegensatz zur traditionellen Produktionsmethode mit fossilen Brennstoffen.

Die Technologie ist noch jung, doch einige Teile Europas bieten ein grosses Potenzial für die Herstellung von grünem Wasserstoff mit kostengünstiger erneuerbarer Energie. Wir sehen hier Chancen für Infrastrukturanleihen entlang der Wertschöpfungskette – zum Beispiel in den Bereichen grüner Stahl und Transport.

Selektiv Chancen nutzen

Die Herausforderung, eine nachhaltigere Zukunft aufzubauen, schafft eine Vielzahl von Möglichkeiten für Infrastrukturanleihen. Jene auszusuchen, die den Zielen und dem Risikoprofil eines Investors am besten entsprechen, erfordert jedoch Ressourcen und Fachwissen.

Die hohen Kapitalkosten, die mit vielen dieser Projekte verbunden sind, implizieren Vorsicht bei der Bewertung ihrer wahrscheinlichen Rentabilität. So sind die Kosten für die Herstellung einer Windkraftanlage oder eines Photovoltaikmoduls (PV) stark gestiegen.

Hohe Kenntnis

Folglich müssen Investoren sehr selektiv vorgehen. Sie sollten sicherstellen, dass Projekte ausreichende Einnahmen und stabile Cashflows generieren. Die rasante Entwicklung des Chancenspektrums geht mit ebenso schnellen regulatorischen Entwicklungen einher.

Interne Nachhaltigkeitsexpertise, eine hohe Kenntnis der rechtlichen Voraussetzungen und ein robuster ESG-Rahmen sind bei der Strukturierung langfristiger nachhaltiger Produkte von entscheidender Bedeutung. Eine Vielzahl von Projekten rund um den Globus, die die Auswirkungen des Klimawandels und anderer gesellschaftlicher Probleme bewältigen, muss finanziert werden.

Dabei können Anleger von stabilen Ertragsströmen, potenziellem Kapitalzuwachs und Portfoliodiversifikation profitieren.


  • Weitere Informationen zu BNP Paribas Asset Management erhalten Sie hier.