Wenn sich Anlegerinnen und Anleger die Frage stellen, wie sie in Elektromobilität investieren sollen, ist die Antwort nicht so naheliegend, wie man denken könnte. 

Von Tomasz Godziek, Lead Portfolio Manager, und Daniel Lurch, Portfolio Manager von JSS Sustainable Equity – Tech Disruptors

Wir bei J. Safra Sarasin Sustainable Asset Management glauben, dass es entlang der Wertschöpfungskette von EV (Electric Vehicles – Elektrofahrzeuge) Anlagemöglichkeiten gibt und insbesondere Halbleiter eine vielversprechende Möglichkeit für ein Engagement in den boomenden EV-Markt bieten.

Welche Anlagemöglichkeiten gibt es entlang der EV-Wertschöpfungskette?

Zahlreiche Unternehmen und Teilbereiche entlang der gesamten EV-Wertschöpfungskette werden von der grünen Revolution im Verkehrswesen profitieren, darunter zum Beispiel Batteriehersteller, Automobilhersteller und Elektronikhersteller. Wir glauben, dass innerhalb der recht jungen EV-Branche, die sich noch in der Anfangsphase einer breiten Entwicklung befindet, gerade Hersteller von Halbleitern eine gute Wettbewerbspositionierung aufweisen.

Neben steigenden Stückzahlen und höherem Halbleiteranteil pro Fahrzeug profitieren sie auch von hohen Markteintrittsbarrieren sowie einer grossen Marktrentabilität und Preissetzungsmacht.

Anders als bei einigen Herstellern elektronischer Komponenten besteht nicht die Gefahr, dass ihnen von Automobilherstellern Konkurrenz gemacht wird. Daher streben wir ein Engagement in den EV-Markt über bestimmte Segmente der Wertschöpfungskette, insbesondere über Halbleiterhersteller an.

Finews Tech Disruptors article chart2 500x300 de

(Weltweite Verpflichtungen zur Klimaneutralität haben die Einführung von Elektrofahrzeugen vorangetrieben1)

Welche Rolle spielen Halbleiter in den Fahrzeugen der Zukunft?

Leistungshalbleiter steuern den Stromfluss, daher sind sie entscheidend für die Steigerung der Energieeffizienz von elektronischen Geräten und damit auch von Elektrofahrzeugen. Angesichts der Umstellung von Verbrennungsmotoren auf batteriebetriebene Elektrofahrzeuge ist unserer Einschätzung nach bei Halbleiterunternehmen künftig mit einem erheblichen Wachstum zu rechnen.

Ausserdem werden autonome Fahrzeuge der nächsten Generation noch fortschrittlichere Komponenten einschliesslich Radar und Kameras benötigen, um hochentwickelte Fahrerassistenzsysteme zu ermöglichen.

Infolgedessen werden Halbleiter immer wichtiger, da sie die Verarbeitung von enormen Datenmengen und eine Entscheidungsfindung in Echtzeit ermöglichen.

Finews Tech Disruptors article chart1 500x300 de

(Elektrofahrzeuge benötigen mehr Halbleiter2)

Vor kurzem wurde in den Nachrichten von Lieferengpässen bei Halbleitern berichtet. Wie sehen Sie diese Situation?

Die wachsende Nachfrage nach Unterhaltungselektronik, die zum Teil auch durch COVID-19 noch weiter verstärkt wurde, liess die weltweite Nachfrage nach Halbleitern explodieren. Die Halbleiterhersteller stellten sich schnell auf die steigende Nachfrage ein, doch die Vorlaufzeit war zu kurz.

Die Chipherstellung ist überaus komplex und kapitalintensiv und dauert aufgrund der vielen Arbeitsschritte und Prozesse bis zu sechs Monate. Aus diesem Grund gibt es für einige Komponenten derzeit Lieferengpässe. Die hohe Nachfrage bedeutet aber, dass Halbleiterhersteller von einer hohen Auslastung und einer grossen Preissetzungsmacht profitieren.

Finews Tech Disruptors article chart3 500x300 de

(Herstellungsprozess für Halbleiter)

In diesem Video erfahren Sie mehr über unsere Tech Disruptors-Strategie, die kürzlich ihr dreijähriges Bestehen feierte:

Halbleiter sind ein gutes Beispiel dafür, wie Anleger in disruptiven Tech-Themen ein Engagement erzielen können. Können Sie uns mehr über den Investmentansatz von J. Safra Sarasin Sustainable Asset Management erzählen?

Investitionen in disruptive Technologien sind nicht so einfach, wie man denken würde. Die vielversprechendsten Anlagemöglichkeiten sind nicht diejenigen, die Schlagzeilen machen. Es braucht Expertenkenntnisse, um die Wertschöpfungsketten rund um die Technologien zu verstehen.

Um Chancen für Tech-Themen wie die EV-Wertschöpfungskette zu ergreifen, haben wir einen einzigartigen Ansatz für die JSS Sustainable Equity – Tech Disruptors Strategie ausgearbeitet. Kurz gesagt setzt sich unsere Strategie aus diesen Hauptpfeilern zusammen:  

  • Tech-Gewinner: Wir identifizieren Unternehmen mit starken Wettbewerbsvorteilen, indem wir uns auf Unternehmen mit hohen Markteintrittsbarrieren und skalierbaren Geschäftsmodellen konzentrieren.
  • Technologieübergreifende Themen: Um das volle Ertragspotenzial im Tech-Bereich auszuschöpfen, fokussieren wir uns nicht auf einzelne Themen, sondern investieren in eine Reihe disruptiver Technologien. Dieses breit gefächerte Engagement ermöglicht es uns, die Strategie anhand einer verstärkten Diversifizierung durch verschiedene Phasen des Wirtschaftszyklus zu steuern.
  • Nachhaltigkeitsfokus: Wir analysieren die Anlagen im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Auf diese Weise können wir Unternehmen auswählen, die starke ESG-Kompetenzen aufweisen und Lösungen für ökologische und soziale Problemstellungen bieten. So verbessern wir die Ideenfindung sowie die Qualität des Portfolios und mindern seine Volatilität.

  • Lesen Sie mehr über die Erkenntnisse zur Nachhaltigkeit vom J. Safra Sarasin Sustainable Asset Management.i

[1] Deloitte, Electric vehicles – Setting a course for 2030, Juli 2020
[2] McKinsey, Mobility trends: What’s ahead for automotive semiconductors, April 2017
[i] Dieses Dokument stellt kein Angebot, keine Offerte oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anlage- oder anderen spezifischen Finanzinstrumenten, Produkten oder Dienstleistungen dar. Es ist nicht als Ersatz für eine individuelle Beratung und Risikoaufklärung durch einen qualifizierten Finanz-, Rechts- oder Steuerberater zu betrachten. Informationen im Hinblick auf Prognosen dienen ausschliesslich zu Informationszwecken; sie stellen weder Vorhersagen noch Garantien für zukünftige Ergebnisse dar und könnten aus verschiedenen Gründen deutlich von der tatsächlichen Wertentwicklung abweichen. Weder die Bank noch deren Gesellschafter und Mitarbeitenden haften für die in diesem Dokument geäusserten Einschätzungen. Die in diesem Dokument enthaltenen Einschätzungen und Meinungen können sich zusammen mit den genannten Zahlen, Daten und Prognosen ohne vorherige Ankündigung ändern.