Die Aktienmärkte haben ihren Abwärtstrend in den vergangenen Wochen fortgesetzt. Die meisten der wichtigsten Indizes liegen aktuell im Minus – einige haben seit Januar sogar zweistellige Verluste verzeichnet.

Von Kristina Hooper, Chief Global Market Strategist, Invesco

Bereits gibt es erste Anzeichen für eine Wachstumsverlangsamung. In diesem Umfeld nehmen die Erwartungen zu, dass die Zentralbanken mit einer Lockerung ihrer Geldpolitik reagieren werden.

Ich bin mir allerdings nicht so sicher, ob die Währungshüter auch diesmal wieder zu Hilfe eilen werden. Tatsächlich halte ich die Notenbanken aktuell eher für einen Risikofaktor.

Anzeichen einer Wachstumsverlangsamung

Ein offensichtlicher Hinweis auf einen Abschwung ist natürlich der aktuelle Abwärtstrend an den Aktienmärkten. Gleichzeitig haben die Investoren in amerikanische Staatsanleihen (Treasuries) umgeschichtet — ein meiner Ansicht nach präziseres Angstbarometer als der VIX-Index —, so dass die Rendite der zehnjährigen US-Treasury Ende letzter Woche nur noch bei 3,045 Prozent lag.1

Spekulative Anleihen stehen zunehmend unter Druck, was sich im Wertverlust des ‹Bloomberg Barclays CCC Index› von über 5 Prozent in den letzten zwei Monaten widerspiegelt.1 Auch der drastische Verfall des Ölpreises innerhalb von nur zwei Monaten hat Sorgen über einen globalen Abschwung geschürt.

Schwächeres Wirtschaftsumfeld in den USA

Ob wirklich Unheil bevorsteht, ist unklar. Sicher sagen lässt sich aber, dass viele Investoren besorgt nach Anzeichen einer bevorstehenden Rezession – oder zumindest eines Abschwungs – Ausschau halten.

Das schwächere Wirtschaftsumfeld in den USA kam in den letzte Woche veröffentlichten Daten zu den Gebrauchsgüteraufträgen zum Ausdruck, die um 4,4 Prozent gesunken sind.2 Natürlich macht ein Datenpunkt noch keinen Abschwung aus, aber wir müssen die Daten genau beobachten, zumal sowohl der GDPNow Indicator8 der Federal Reserve Bank von Atlanta als auch der Nowcast8 des New Yorker Fed (Federal Reserve System)-Ablegers inzwischen für das vierte Quartal ein deutlich langsameres Wachstum von 2,5 Prozent prognostizieren.3

Auch andernorts mehren sich die Hinweise auf eine Wachstumsverlangsamung:

  • Die Wirtschaft der Eurozone hat ganz klar an Schwung verloren. Deutlich wurde das zuletzt im Einkaufsmanagerindex für die Eurozone, der im November auf den tiefsten Stand seit vier Jahren gefallen ist.4
  • In einigen asiatischen Ländern gibt es ebenfalls Hinweise auf eine Wachstumsabschwächung. Ein Beispiel ist Südkorea, wo das Beschäftigungswachstum deutlich nachgelassen hat und sich im Januar, wenn der Mindestlohn um 11 Prozent angehoben wird, vermutlich nochmals verschlechtern wird.5
  • Der breit gefasste Frühindikator der State Bank of India signalisiert einen leicht rückläufigen Trend. Und in ihrer neuen Wachstumsprognose für Indien rechnet die OECD10 für 2019 mit einer Verlangsamung des Wachstums auf eine – allerdings immer noch hohe – Rate von 7,5 Prozent.6

Parallel dazu hat die amerikanische Regierung in der vergangenen Woche einen Bericht zum Klimawandel veröffentlicht, der verheerende Folgen für die Wirtschaft in den nächsten Jahrzehnten prognostiziert.

Allmächtige Zentralbanken

Die italienische Notenbank hat ernsthafte Sorge über die Auswirkungen steigender Anleiherenditen geäussert (obwohl dies auch Positives bewirkt hat, indem es die italienische Regierung dazu veranlasst hat, ihre geplanten Ausgaben für 2019 zu reduzieren).

In Zeiten quasi allmächtiger Zentralbanken können schlechte Nachrichten auch Gutes bedeuten. Anders ausgedrückt: Gemeinhin wird angenommen, dass genug schlechte Wirtschaftsdaten automatisch zu einer expansiveren Geldpolitik führen.

Inzwischen erwarten immer mehr Marktteilnehmer, dass die amerikanische Notenbank (Federal Reserve, Fed) im kommenden Jahr den Fuss vom Gas nehmen wird. Und nicht nur die Fed.

Privates Treffen mit der EZB

Wie die «Financial Times» berichtet, sind europäische Wirtschaftsführer in der vergangenen Woche zu einem privaten Treffen mit Vertretern der Europäischen Zentralbank (EZB) zusammengekommen, um ihre Sorgen über die Verfassung der Wirtschaft zum Ausdruck zu bringen. Es ist anzunehmen, dass sie sich mit der EZB getroffen haben, da sie sich von ihr eine anhaltend akkommodierende Geldpolitik erhoffen.

Ich glaube allerdings, dass diese in der Vergangenheit durchaus richtige Annahme künftig möglicherweise nicht mehr zutreffen wird. Schliesslich mag sein, dass die Gesamtinflationsrate durch den massiven Einbruch des Ölpreises gesunken ist – die Fed orientiert sich aber an der Kerninflation ohne Energie- und Lebensmittelpreise.

Wenn Mario Draghi geht

Ein wichtiger Faktor für die Kerninflation ist das Lohnwachstum. Falls die Löhne weiter so stark steigen sollten wie zuletzt – im US-Arbeitsmarktbericht für Oktober wurde über einen Anstieg der durchschnittlichen Stundenlöhne um über 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr berichtet7–, könnte die Fed keine ausreichende Flexibilität haben, um bei ihren Zinserhöhungen eine Pause einzulegen.

Und obwohl ich davon ausgehe, dass die EZB in den kommenden Monaten an ihrer sehr akkommodierenden Geldpolitik festhalten wird – und das Ende ihrer Anleihenkäufe sogar nochmals verschieben könnte –, könnte sich die Haltung der EZB ändern, wenn ihr Präsident Mario Draghi im Oktober 2019 aus dem Amt scheidet. Sollte Draghis Nachfolger eher den geldpolitischen «Falken»11 zuzuordnen sein, könnte die Situation schnell anders aussehen.

Mein Fazit

Wir sollten uns nicht darauf verlassen, dass die Zentralbanken weiter ein so umfangreiches Sicherheitsnetz spannen werden, wie sie es in den vergangenen zehn Jahren getan haben. Tatsächlich dürften die Notenbanken künftig eher einen Risikofaktor darstellen.

Dies und die aktuellen wirtschaftlichen Turbulenzen dürften für mehr Schwankungen sorgen. In dem Umfeld dürften die Fundamentaldaten der Unternehmen zu einem wichtigeren Wertentwicklungstreiber werden, als sie es in den vergangenen zehn Jahren waren, als Risikoanlagen von einem komfortablen geldpolitischen Sicherheitsnetz profitierten.


1 Quelle: Bloomberg, L.P., 23. Nov. 2018
2 Quelle: US Census Bureau, 21. Nov. 2018
3 Quellen: Federal Reserve Bank of Atlanta, Stand 21. Nov. 2018, und Federal Reserve Bank of New York, Stand 23. Nov. 2018
4 Quelle: IHS Markit, Stand 23. Nov. 2018
5 Quelle: Reuters, „Moonwalking: South Korea's wage, hours policies backfire for jobless, low income workers”, 17. Juli 2018
6 Quelle: OECD, Stand November 2018
7 Quelle: US Bureau of Labor Statistics, Stand 2. Nov. 2018
8 GDPNow Indicator : Die Wachstumsrate des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) ist ein Schlüsselindikator für die Wirtschaftsaktivität
9 Nowcast: Vorhersage
10 OECD: Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
11 Falke: Als Falken werden die Mitglieder einer Zentralbank bezeichnet, welche in ihrer Vorgehensweise als aggressiv und zielfokussiert gesehen werden.


Risikohinweis: Der Wert von Anteilen kann schwanken. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile weniger als den ursprünglich angelegten Betrag zurückerhalten. Wichtige Informationen: Daten vom 27. November 2018, sofern nicht anders angegeben. Dieses Marketingdokument stellt keine Empfehlung dar, in eine bestimmte Anlageklasse, Finanzinstrument oder Strategie, zu investieren. Das Dokument unterliegt nicht den regulatorischen Anforderungen, welche die Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen / Anlagestrategieempfehlungen sowie das Verbot des Handels vor der Veröffentlichung der Anlageempfehlung / Anlagestrategieempfehlung vorschreiben. Diese Information dient ausschließlich der Veranschaulichung und ist keine Empfehlung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Die in diesem Material dargestellten Prognosen und Marktaussichten sind subjektive Einschätzungen und Annahmen des Fondsmanagements oder deren Vertreter. Diese können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern. Diese Publikation ist nicht Bestandteil eines Verkaufsprospektes. Sie enthält lediglich allgemeine Informationen und berücksichtigt keine individuellen Erwartungen, steuerliche oder finanzielle Interessen. EMEA9212/2018