Über welche Schweizerinnen und Schweizer man im Ausland staunt

Man kennt die Klischees zur Genüge: Berge, Schokolade, Banken, Demokratie, Uhren, Heidi... Fragt man im Ausland nach, was die Schweiz sonst noch zu bieten habe, dürften viele ins Grübeln kommen. Hier ist eine Liste von zehn schweizerischen Persönlichkeiten, die bei einem globalen Publikum auf Verwunderung und Überraschung stossen dürfte. – 30. September / «Influence»

Brexit-Watsche: Theresa May schlägt zurück

Die EU lehnte jüngst den Brexit-Plan von Grossbritanniens Premierministerin Theresa May ab. Nun holt sie zum Gegenschlag aus und will die Unternehmenssteuern deutlich senken. – 28. September / «Spiegel»

«Kein Kapitalismus, sondern Cliquen-Wirtschaft»

Die US-Ökonomin Sheila Bair warnt ihre Regierung davor, dem Druck von Lobbyisten nachzugeben und den Bankensektor zu deregulieren. – 28. September / «Zeit»

Die sieben Irrtümer zum Brexit

Viele Menschen und Unternehmen haben noch immer völlig falsche Vorstellungen vom Brexit. Diese Auflistung hilft, den grössten Denkfehlern abzuhelfen. – 28. September / «Handelsblatt»

Iran: Der heimliche Handel der EU

Die US-Sanktionen gegen den Iran bereiten auch europäischen Unternehmen Probleme. Die EU schafft nun eine Art Tauschbörse, die Handelsgeschäfte verschleiern soll. – 27. September / «Zeit»

Das plagt den Chef des grössten Staatsfonds

Yngve Slyngstad legt eine Billion Dollar an. Ihn treibt besonders die Frage um, ob Amerika und China die internationalen Lieferketten aufspalten – die Folgen wären dramatisch. – 27. September / «FAZ»

So können Anleger mit der US-Notenbank Geld verdienen

Dass die Börse angesichts unerwarteter Neuigkeiten kurzfristig heftig ausschlagen kann, ist bekannt. Wissenschaftler aus den USA haben nun aber festgestellt: Im Falle der Notenbankpolitik lösen Überraschungen regelmässig erkennbare Bewegungsmuster bei den Aktienkursen aus. – 27. September / «Manager Magazin»

Kundenfreundlicher als die Bank

Banken verlangen Gebühren fürs Geldabheben, sie zahlen immer seltener Cash am Schalter aus, und gleichzeitig sinkt die Zahl der Geldautomaten. Weitaus kundenfreundlicher ist da eine andere Branche: Supermärkte. – 26. September / «Süddeutsche Zeitung»

Wo ist das Schwarzgeld abgeblieben?

Drogenkartelle, Terroristen und Regierungschefs waschen ihr Schwarzgeld nicht mehr in fernen Finanzoasen im Pazifik, sondern gerne in Europa. Jetzt sollen Aufpasser der Finanzaufsicht dem Treiben Einhalt gebieten. – 25. September / «Welt»

Finanzaufsicht verliert die Geduld mit der Deutschen Bank

Ein Sonderbauftragter der Finanzaufsicht Bafin soll bei der Deutschen Bank überwachen, dass die schweren Mängel in der Geldwäscheprävention beseitigt werden. Was hat das zu bedeuten? – 25. September / «Süddeutsche Zeitung»

Die Höhepunkte der Finanzkrise – ein Drama in fünf Akten

In bewegten Bildern lässt das ARD die Finanzkrise vor zehn Jahren anschaulich nochmals Revue passieren. – 24. September / «ARD.boerse.de»

Der nette Sheriff Branson

Die Finma schiesst lange nicht so scharf, wie es die Banker gern darstellen. Im Fall der CS ist schnell ausgemacht, wo das Versagen liegt. – 24. September / «Bilanz»

Finanzanalysten: Märchenerzähler oder fundierte Ökonomen?

Sie erklären uns, warum die Finanzmärkte verrückt spielen und was wir tun oder lassen sollen. Der Ethnologe Stefan Leins hat an den Storys der Finanzanalysten mitgeschrieben und Überraschendes herausgefunden. – 24. September / «Luzerner Zeitung»

UBS-Rettung: Der Mann für die Ewigkeit

Marcel Zimmermann leitete die «Bad Bank» bei der Schweizerischen Nationalbank,  als diese 2008 die UBS-Altlasten übernahm. Milliarden von Ramschpapieren, die er mit Gewinn veräusserte. Wie hat er das gemacht? – 24. September / «Handelszeitung»

Hedgefonds-Star Ray Dalio im Krisenmodus

Ray Dalio, Gründer von Bridgewater Associates, sieht die nächste Krise schon am Horizont. Populismus, die einseitige Verteilung des Reichtums und politische Spannungen lassen ihn das Schlimmste füchten.  – 21. September / «Business Insider»

Tesla nimmt Kurs auf den Friedhof

Bob Lutz, Ex-Marine-Soldat und früherer Vice Chairman von General Motors, hat schon immer kritisch auf Tesla geblickt. Im vergangenen Jahr versicherte er, der Elektroautobauer werde niemals bis ins Jahr 2019 kommen. Jetzt hat Lutz seine Tesla-Attacke wiederholt: Die Firma steuere in Richtung Friedhof. – 20. September / «CNBC»

Noch eine Industrie, die von der Finanzkrise profitierte

Als die US-Investmentbank Lehman Brothers 2008 kollabierte, blieben auch die Auktionshäuser leer. Doch wenig später verhalf das billige Geld dem Kunsthandel zu einem nie gekannten Boom. – 18. September / «Bloomberg»

An diesen Ferienorten ist Krypto willkommen

Nicht überall geht das Bezahlen mit Krypto-Währungen gleich reibungslos vonstatten. Das sind die Städte, in denen Bitcoin-Enthusiasten auf ihre Kosten kommen. – 18. September / «Cointelegraph»

Noch mehr Kredit mit Negativzins

Das deutsche Kreditvermittlungsportal Smava weitet seine Aktionen mit Negativzins-Krediten für Verbraucher aus. Gab es Darlehen bisher nur bis zu 1'000 Euro, können Kunden des Fintech-Unternehmens nun bis zu 10'000 Euro bei Smava leihen – und müssen weniger als den Gesamtbetrag zurückzahlen. – 18. September / «Manager Magazin»

Börsengang von Aston Martin: Wie James Bond - volles Risiko

Aston Martin steht so gut da wie noch nie in seiner Firmengeschichte - ein Börsengang soll das Wachstum sichern. Die Gefahr ist, dass James Bonds liebste Automarke die Erwartungen enttäuscht. – 18. September / «Spiegel»

Crashpropheten haben immer recht

Das Rezept ist simpel: Man nehme alle schlechten Nachrichten der Welt, packe sie zusammen in ein Buch und verkünde den bevorstehenden Crash. So machen es seit Jahrzehnten alle, die mit einem Wirtschaftsbuch Geld verdienen wollen. – 17. September / «Welt»

Deutsche Bank blickt in die Zukunft

Fusionen und schwächelnde Bilanzen: Die Führung der kriselnden Deutschen Bank hat verschiedene Optionen für die Zukunft durchgespielt. Aber vorerst bleibt es bei der aktuellen Strategie. – 17. September / «Handelsblatt»

«Das Gehirn ist nicht dazu gemacht, mit Geld umzugehen»

Dan Ariely ist einer der renommiertesten Verhaltensökonomen der USA. In seinem neuen Buch erklärt er, wo finanzielle Irrationalität herrührt. Ein Interview. – 17. September / «Handelsblatt»

Wie digitale Ökosysteme die Vermögensverwaltung verändern

Um international konkurrenzfähig zu bleiben, müssen sich die Schweizer Vermögensverwalter öffnen und Innovationen in Ökosystemen anstreben. Die Zeit drängt. – 14. September / «NZZ»

So führt man konstruktive Dialoge

Selbst über harmlose Aussagen können sich Menschen zuweilen entzweien. Psychologen haben nun versucht, die Ursachen für diese extreme Polarisierung zu ergründen. – 13. September / «Süddeutsche»

Apples Abschied vom Handy

Warum bringt Apple ein iPhone mit 6,5 Zoll grossem Bildschirm auf den Markt und beerdigt gleichzeitig kleinere Modelle? Weil ein Smartphone nun endgültig auch andere Geräte ablösen wird. – 13. September / «FAZ»

Was Jamie Dimon so vorhat

Jamie Dimon, Chef von J.P. Morgan, will mehr Aufgaben an seine beiden Top-Manager Daniel Pinto und Gordon Smith abgeben. Ist das ein klares Zeichen, dass Dimon die Bank verlassen wird, wenn sein Vertrag in fünf Jahren endet? Will er danach vielleicht US-Präsident werden? – 13. September / «Financial Times»

Eine alte Uhr – und was sie mit dem US-Finanzsystem zu tun hat

An einem Frühlingstag im Jahr 1858 übergab die Bank of New York der New York Historical Society eine Uhr. Diese gehörte einem der Gründungsväter der Vereinigten Staaten, Alexander Hamilton. Eine Geschichte von den Ursprüngen des US-Finanz- und Bankensystems. – 12. September / «The Atlantic»

EU-Bankenreform: Es bleibt viel zu tun

Die Wirtschaftskrisen in der Türkei und in Italien zeigen einmal mehr auf, dass das Bankensystem in Europa auch zehn Jahre nach dem Lehman-Zusammenbruch nicht auf der Höhe ist. Was es an Reformen braucht, schreibt hier eine US-Autorin. – 12. September / «Forbes»

Was wissen Sie wirklich über Elon Musk?

Elon Musk polarisiert wie kaum ein anderer – die einen halten den Tesla-Chef für ein Universalgenie, andere sehen in ihm einfach nur einen exzentrischen Selbstdarsteller. Wer checken will, was er wirklich über den Multimillionär und seine Pläne weiss, kann den Test machen. – 12. September / «Spiegel»

Jack macht's wie Bill

Mit Alibaba hat Jack Ma China revolutioniert und Milliarden verdient. Jetzt will er sein Unternehmen verlassen und dem Gemeinwohl dienen – wie sein Vorbild Bill Gates. – 11. September / «Zeit»

Josef Ackermann: Heute würde er die Commerzbank übernehmen

Der Ex-Chef der Deutschen Bank Josef Ackermann sieht eine erdrückende Übermacht der US-Investmentbanken. Der Ausweg für europäische Geldhäuser: Fusionen. Darum würde er heute auch die Commerzbank übernehmen. – 11. September /«Bloomberg»

Explodiert der Schweizer Immobilienmarkt?

Die deutsche Sicht auf die hiesigen Zustände. – 11. September / «n-tv»

Elon Musk: Kiffend in den Untergang?

Der Tesla-Gründer Elon Musk zieht vor laufender Kamera an einem Joint – solche Eskapaden verdriessen Investoren zusehends und lassen den Aktienkurs abstürzen. – 10. September / «Süddeutsche»

Bullerbü ist abgebrannt

Schweden steht eine schwierige Regierungsbildung bevor. – 10. September / «Handelsblatt»

Folgt jetzt die unberechenbare Blase?

Zehn Jahre nach Beginn der Finanzkrise sind die US-Vermögen erneut drastisch gestiegen. Analytiker, wie der ehemalige Chefökonom der Deutschen Bank, Thomas Mayer, sehen das als Zeichen für den nächsten Crash. Doch eines ist diesmal anders – und das macht die Blase unberechenbar. – 10. September / «Welt»

UBS: Das Leben nach Adoboli

Als der bis dato unbekannte UBS-Händler Kweku Adoboli 2012 einen Milliardenverlust anzettelte, musste eine ganze Reihe Banker den Hut nehmen. Was ist aus ihnen geworden? – 7. September / «Bloomberg»

Der Banker, der für die Reichen «Offshore» erfand

Der Mann hinter dem Banking-Modell, das die Reichen in den letzten Jahrzehnten noch viel reicher machte – und seinen Anfang auch in der Schweiz nahm. – 7. September / «Guardian»

Kant und das liebe Geld

Immanuel Kant hat viel über das Wesen des Geldes nachgedacht. Die Erkenntnisse des Philosophen sind aktueller denn je. – 7. September / «FAZ»

10 Jahre nach dem Sturm: Wie wetterfest ist das Schweizer Bankensystem heute?

Auch die Schweizerische Nationalbank erinnert sich an die wirtschaftshistorischen Grossereignisse vor zehn Jahren. Hier die Sicht von SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg. – 7. September / SNB

Hier wohnen die Superreichen

Private Banker müssen dort fischen, wo sich die Reichen tummeln. Davon gibt es immer noch am meisten in den USA, aber eine Region holt mächtig auf. – 6. September / «Private Banking Magazin»

Wie Griechenland Reiche zu sich lockt

Das bankrotte Griechenland zieht alle Register, um Investoren anzuziehen und hat es dabei vor allem auf Nichteuropäer abgesehen – was dahinter steckt. – 6. September / «Spiegel»

Revolution im Dax

Die Deutsche Börse hat in ihren Aktienindizes bekannt gegeben. Die Aktien der Firma Wirecard werden in den Dax-Index aufgenommen und ersetzen dort die Aktien der Commerzbank. – 6. September / Deutsche Börse

Der geheime Fluchtplan der Silicon-Valley-Milliardäre

Aufstand der Roboter? Biowaffen-Einsatz? Hungersnot? Die Tech-Milliardäre haben vorgesorgt – in Neuseeland. – 5. September / «Bloomberg»

Darum hat sich seit der Finanzkrise so wenig verändert

Globale Finanzkrisen und Rezessionen waren in der Vergangenheit jeweils der Auftakt für einen Neubeginn gewesen: Das Finanzwesen, die Geldpolitik und die Regulierung. Martin Wolf von der «Financial Times» findet, nach der Finanzkrise hat sich aber herzlich wenig geändert. – 5. September / «Financial Times»

Als die Skandalbanker davonkamen

Vor zehn Jahren erreichte die Finanzkrise ihren Höhepunkt. Staaten und Aktionäre verloren hohe Milliardenbeträge, unschuldige Bankangestellte ihre Arbeit. Die Zocker in den Chefetagen kamen dagegen meist ungeschoren davon – eine Bilanz. – 4. September / «FAZ»

Angela Merkel wagt sich zu den Bankern

Seit der Finanzkrise herrscht eisige Kälte zwischen der deutschen Politik und den dortigen Banken. Doch nun tauen die Beziehungen auf – auch dank des Brexits. – 4. September / «Süddeutsche»

Worum es bei Monopoly wirklich geht

«Kapitalismus aus Karton» kann man das Spiel nennen, das vor 80 Jahren erfunden worden ist. Der Spieleklassiker Monopoly war eigentlich als Warnung gedacht, Monopole zu errichten. Doch die Spielidee ist heute natürlich eine andere. – 4. September / «FuW»

Banken und «Pot»: Ein Risiko

In den USA haben bereits mehrere Bundesstaaten Cannabis legalisiert, doch landesweit ist das Rauschmittel noch immer illegal. Das heisst: Das Geschäft mit «Pot» läuft nur über Bargeldzahlungen und ist innerhalb der Banken schwer limitiert. Und doch funktioniert die «Pot»-Wirtschaft. – 3. September / «Forbes»

Was Tidjane Thiam in China will

Wie jedes grössere international tätige Bankhaus hat auch die Credit Suisse Pläne, in den chinesischen Privatkundenmarkt vorzustossen. CEO Tidjane Thiam hat eine klare Vorstellung, wie die Bank dies bewerkstelligen soll. Hier gibt er einige Einblicke in die Pläne. – 3. September / «Bloomberg Television»