Erst Banker, dann im Knast, nun Gefangenen-Berater

Steve Dagworthy hatte keine Ahnung, wie das Leben im Gefängnis abläuft, bis er es selbst erleben musste. Seine Erfahrungen gibt er jetzt weiter – an Banker und Anlageberater. – 31. März / «Süddeutsche»

Die Schattenseiten des flexiblen Arbeitens

Die Digitalisierung revolutioniert die Arbeitswelt. Aber nicht jeder Angestellte will flexibel und völlig frei arbeiten, wie eine aktuelle Studie ergab. Denn dahinter verbergen sich auch Gefahren. – 31. März / «Welt»

Sieben Kennzahlen für Goldinvestoren

Wohin driftet der Goldpreis in den kommenden Monaten? Diese sieben Kennzahlen dienen Gold- und Silberinvestoren als Leitplanken für Prognosen. – 31. März / «wallstreet-online.de»

Sexismus: Was bei Uber falsch läuft

Uber-CEO Travis Kalanick hat in letzter Zeit verschiedentlich für Negativ-Schlagzeilen gesorgt, etwa, als er einen seiner Fahrer beschimpfte. Der Erfolg von Uber ist ein typische Silicon-Valley-Story und einer aggressiven und sexistischen Macho-Kultur geschuldet, heisst es. Die Ex-Freundin von Kalanick hat dazu einiges zu erzählen. – 30. März / «Huffington Post»

Der Niedergang des aktiven Fondsmanagements

Star-Investor Warren Buffett sagt es immer wieder: Aktive Fondsmanager sind zu teuer für ihre Performance. Nun hat auch der grösste Asset Manager der Welt ein Einsehen. Blackrock transferiert aktiv gemanagte Fonds in ihre von Computern gesteuerte Quant-Einheit. Diese liefert Performance zu deutlich tieferen Preisen. – 30. März / «Bloomberg»

Wohin es Londons Banker nicht zieht

Der Brexit stellt für Umzugsfirmen eine Chance dar, müssen doch wohl Tausende von «City»-Bankern von London in eine andere europäische Stadt umziehen, wenn sie ihren Job behalten wollen. Eine Umzugsfirma hat untersucht, welche Städte diese Banker neben London sonst bevorzugen – und welche nicht. – 30. März / «Faz.net»

Credit Suisse – die Schrumpfstory

Was CEO Tidjane Thiam mit der Credit Suisse begonnen hat, ist noch weit entfernt von den genannten Zielen. Sein Weg und der Weg der Grossbank zu einem deutlich kleineren Institut ist hier anschaulich und nicht unkritisch beschrieben. – 28. März / «Institutional Investor»

Der Computer als Rassist

Maschinen lernen immer besser, den Sinn von Sprache und Texten zu verstehen. Dadurch aber kopieren sie auch menschliche Schwächen – und verinnerlichen Vorurteile. – 28. März / «Süddeutsche»

Wer folgt auf «Super Mario»?

Erst ein Holländer, dann ein Franzose, heute mit Mario Draghi alias «Super Mario» ein Italiener. Vielleicht ist jetzt die Zeit gekommen für einen Deutschen an der Spitze der EZB. – 28. März / «FAZ»

Georgio Behr: «Schweizer Industrie agiert kopflos»

Unternehmer Giorgio Behr spricht über Reichtum, Religion, Sportförderung, die Geburt seines behinderten Sohnes, und er kritisiert schonungslos die Schweizer Politik. – 27. März / «Aargauer Zeitung»

Essen gegen den Frust am Arbeitsplatz

Süssigkeiten waren mal die besten Freunde im Büro, die Alleshelfer gegen Stress, Ärger oder Langeweile. Nun gibt es Obstkörbe und Superfood. Hilft das? – 27. März / «Süddeutsche»

So verbringen Single-Frauen ihre Ferien

Der Schweizer Reiseveranstalter Hotelplan hat anhand eines Ferien-Barometers das Buchungsverhalten Schweizer Single-Frauen analysiert. Dabei gibt es teils überraschende Ergebnisse. – 25. März / «travelnews.ch»

Roboter sollen ihre Opfer finanzieren

Soll der Staat bewusst den technischen Fortschritt bremsen, indem er Roboter respektive deren Hersteller oder Eigentümer mit einer Steuer belegt? Ja, meint Nobelpreisträger Robert J. Shiller. – 24. März / «Financial News»

Hedgefonds-Star wirft das Handtuch

Mit seinem Hedgefonds Eton Park war der frühere Goldman-Sachs-Banker Eric Mindich jahrelang ein Star der Finanzbranche. Doch das Jahr 2016 verlief katastrophal. Nun gibt Mindich auf. – 24. März / «Bloomberg»

Topbanker auf den Spuren von Martin Luther King

Ein Spitzenbanker der Barclays Bank hängt seinen Job an den Nagel, um fortan gegen die Politik von US-Präsident Donald Trump und für die Rechte von Muslimen, Immigranten und Frauen zu kämpfen. – 23. März / «Bloomberg»

Er ist ein Star der Künstlichen Intelligenz

Banken versprechen sich viel von der künstlichen Intelligenz. Doch ohne Andrew Ng wäre die Technologie heute kein so brisantes Thema – ein Porträt. – 22. März / «Faz.net»

Ist das Wall Street Girl purer Vandalismus?

Zum internationalen Frauentag stellte die Finanzfirma State Street dem Bronzestier im New Yorker Finanzbezirk die Statue eines kleinen Mädchens gegenüber. Das fanden viele gut – nur der Schöpfer des Bullen überhaupt nicht. – 21. März / «Market Watch»«Market Watch»

Die gestressten Staaten von Amerika

Wenig Schlaf, ständig Nachrichten checken, von Angst getrieben. Die USA sind psychisch labil in einem noch nie dagewesenen Ausmass. Dabei spielt der amtierende US-Präsident Donald Trump eine zentrale Rolle. – 21. März / «Zeit»

Reichen-Liste: Rückschlag für Donald Trump

US-Präsident Donald Trump muss einen herben Rückgang seines privaten Vermögens hinnehmen. Im Reichen-Ranking des amerikanischen Magazins «Forbes» rutschte er um 220 Ränge auf den 544 Platz ab. – 21. März / «Forbes»

Bitcoin steht vor einer Aufspaltung

In der globalen Bitcoin-Gemeinde tobt ein erbitterter Streit. Grundsätzlich geht es darum, den Bitcoin schneller und leistungsfähiger zu machen. Doch braucht es dafür Protokolländerungen in der Blockchain. Das sorgt für Streit, der zu einer Aufspaltung der Kryptowährung führen könnte. – 21. März / «Heise»

Lieber Smartphone als Sex

Junge Leute brauchen Technik heute wie die Luft zum Atmen. Den Millennials ist ihr Smartphone gar wichtiger als Sex, zeigt eine Umfrage. – 20. März / «Welt»

USA: Ohne Gentest keinen Job

Nahezu unbemerkt wurde in den Vereinigten Staaten ein Gesetz auf den Weg gebracht, wonach Angestellte ihrem Arbeitgeber Gentests vorlegen müssen. – 20. März / «Süddeutsche»

Bankerin bei Tag, Sklavin in der Nacht

Sie lebte am Tag eine Bilderbuchkarriere bei einem amerikanischen Asset Manager in London. Doch nach der Arbeit wartete ihr böser Guru auf sie. – 20. März / «Daily Mail»

Wann bringt die Swiss den A380?

Die Swiss informierte diese Woche nicht nur über die Zahlen des Geschäftsjahres 2016, sondern gab auch einen Ausblick. – 18. März / travelnews.ch

Weshalb ein Lohndeckel sinnvoll ist

Die Bezüge von Bank-Chefs haben in den letzten Jahren wieder zugenommen. Dabei gibt es gute Gründe, das Gehaltsgefälle zwischen Chefs und Mitarbeitenden klein zu halten. – 17. März / «Spiegel»

Der (vielleicht) dümmste Hedgefonds-Manager der Welt

Der 34-jährige Vadim Perelman verfolgt mit seinen Hedgefonds Baker Street Capital zerstörerische Strategien. Der Wert seines Aktienportfolios sank innerhalb von drei Jahren von 854 Millionen auf 35 Millionen Dollar. Seine einzige Wette auf den Hypthekendienstleister Walter Investment Management ging nicht auf. Die Aktie verlor 95 Prozent. Was Perelman antreibt, ist ein Rätsel. – 17. März / «Forbes»

Die reichsten Hedgefonds-Manager der Welt

David Tepper war mit einem Stundenlohn von 590'000 Dollar 2016 der bestbezahlte Hedgefonds-Manager der Welt – aber noch lange nicht der reichste. Wie viel die Rockstars der Finanzcommunity auf der hohen Kante haben, sehen Sie hier. – 17. März / «WirtschaftsWoche»

Ethereum: Eine Anleitung für Anfänger

Wer von Ethereum gehört hat, weiss: Hier geht es um die Blockchain. Was ist die Blockchain aber genau und was macht Ethereum damit? Hier eine Anleitung für Anfänger. – 16. März / «blockgeeks.com»

Wie Anlegeranwälte Mandanten abkassieren

Kanzleien werben geprellte Anleger, um Prozesse mit schwachen Erfolgsaussichten zu führen. Am Ende bleiben Kläger auf ihren Anlageverlusten und hohen Anwalts- und Gerichtskosten sitzen. Jetzt ermitteln Staatsanwälte. – 16. März / «WirtschaftsWoche»

Gold: Der Irrglaube vom sicheren Hafen

Gold sei die einzig taugliche Währung in Krisenzeiten und ein sicherer Hafen, sagen die Goldinvestoren. Keine andere Anlageklasse ist mit solchen Lorbeeren behaftet. Aber wird das Edelmetall diesem Image auch gerecht?  – 16. März / «Handelsblatt»

So viel Steuern zahlte Donald Trump

Im Wahlkampf hatte der amtierende US-Präsident eisern zu seiner Steuererklärung geschwiegen. Jetzt ist sie publik geworden. – 15. März / «MSBNC»

Das kommt auf den neuen Deutsche-Bank-Chef an der Wall Street zu

Im wichtigen US-Geschäft hat die grösste deutsche Bank einen neuen CEO ernannt. Der trifft aus ein demoralisiertes Team. – 15. März / «Reuters»

Vor den Hipstern ist auch die Ökonomie nicht sicher

Wer über Bärte, Fixie-Fahrräder und Fjällräven-Rucksäcke gelacht hat, sieht sich eines Besseren belehrt: In Grossbritannien werden die Hipster zum Volkswirtschafts-Faktor. – 14. März / «Bloomberg»

Jetzt gehen die Schweden in London auf Fintech-Jagd

Der schwedische Finanzmarkt-Minister Per Bolund hat Level 39, die angesagteste Fintechschmiede Londons, besucht. Was er dort genau vorhatte. – 14. März / «City A.M.»

Diese Uhr nimmt Bond-Darsteller Daniel Craig nie aus dem Safe

Getragen hat er das Stück eines Schweizer Uhrenbauers in der Eröffnungssequenz des James-Bond-Streifens «Casino Royale». Jetzt fürchtet Schauspieler Craig panisch, die Uhr zu verlieren. – 14. März / «Bloomberg»

Was bei Private Equity zu beachten ist

Der Leidensdruck auf der Rentenseite steigt und rückt Asset-Klassen wie Private Equity ins Rampenlicht, gerade bei Family-Office-Mandanten. Auch wenn deren Anlagehorizont und Risikoverständnis passen, sollten Investments gut strukturiert werden. – 14. März / «private banking magazin»

Italien: Die neue Steueroase für Superreiche

Das Belpaese ködert reiche Ausländer mit einer neuen Einheitssteuer: Wer seinen Wohnsitz dorthin verlegt, muss nur noch einen pauschalen Betrag von 100'000 Euro pro Jahr zahlen. Auch ein Visum kann man sich künftig einfach kaufen. – 14. März / «Spiegel»

Warum Europas Banken chancenlos sind

Die US-Geldhäuser sind dreimal so profitabel und doppelt so wertvoll wie die europäische Konkurrenz. Der Abstand wird wachsen. US-Präsident Donald Trump ist ein Grund, aber längst nicht der einzige. – 13. März / «Welt»

Nun wird das Darknet ausgeleuchtet

Frauenhandel, Terror-Propaganda, Waffengeschäfte: Was vor Google geheim gehalten wird, versucht ein Forscher mit speziellen Werkzeugen zu finden. – 13. März / «Süddeutsche»

So bleiben Private Banker relevant

Offshore Private Banker müssen ihr Beratungsangebot stärker auf die lokalen Bedürfnisse der wohlabenden Klientel zuschneiden. Ansonsten werden sie überflüssig, mahnt der CEO der Bank of Singapur Bahren Shaari. – 10. März / «hubbis»

Darum kaufen Anleger ETFs

Eine von BlackRock in Auftrag gegebene Umfrage unter europäischen institutionellen Investoren zeigt, warum Profianleger ETFs in der Praxis wirklich einsetzen. Aber auch bei der Zusammensetzung der ETF-Investoren hat sich im Laufe der Zeit eine interessante Veränderung ergeben. – 10. März / «institutional money»

Welches Land den grössten Goldschatz bunkert

Die Notenbanken mussten einst alles Geld, das sie druckten, mit Gold hinterlegen. Davon zeugen ihre riesigen Bestände noch heute. Die Schweizerische Nationalbank hat in den vergangenen Jahren ihre Goldbestände allerdings deutlich reduziert. – 9. März / «Solothurner Zeitung»

Warum dieser Banker täglich 19 Eier isst

Die britische Bank Lloyds muss für diesen Angestellten viel Verständnis aufbringen: Er braucht drei Essenspausen während seines Arbeitstags. – 9. März / «Mirror»

«Fake» Goldbarren der Credit Suisse im Umlauf

Die Chinesen sind bekannt für ihre Fälscher-Qualitäten. Nun bietet ein chinesischer Händler «qualitativ hochwertige vergoldete Goldbarren» mit dem Prägesiegel der Credit Suisse an – ganz zum Ärger der Schweizer Grossbank. – 9. März / «20min.ch»

Frauen lieben dieses Land

Pünktlich zum Weltfrauentag am 8. März sind die Resultate einer Umfrage erschienen, die zeigen, wo es sich als Frau am besten lebt. Die Schweiz erreichte zwar keinen Spitzenplatz, aber dennoch eine Rangierung innerhalb der Top Ten. – 8. März / «usnews.com»

Brexit: Frankfurt fällt durch

Treibt der Brexit die internationalen Vermögensverwalter von London an den Main? Keineswegs: Die britische Hauptstadt bleibt wichtig und von Frankfurt redet kein Mensch, zeigt eine Umfrage. – 7. März / «FAZ.net»

Konrad Hummler über seine Zeit als «persona non grata»

Nach dem Untergang der Privatbank war der ehemalige Wegelin-Teilhaber in der Branche teils unten durch. Er selber sagt über die Zeit: «Wehleidigkeit ist fehl am Platz.» – 6. März / «Basellandschaftliche Zeitung»

Wie Daten in Zukunft gespeichert werden

Alle Daten der Welt in einem Kilo verpackt, fehlerfrei gesichert bis ans Ende der Tage? Mit Chips bräuchte es dazu nicht nur eines Energiewunders. Zwei Biologen haben nun einen «DNA-Brunnen» programmiert, der sich die Erbsubstanz als Datenspeicher zum Vorbild nimmt. – 6. März / «FAZ.net»

Amazon plant Lieferservice zum Mond

Amazon-Gründer Jeff Bezos hat eine neue Raumfahrtidee. Er will mit eigenen Frachtlieferungen zum Mond eine ständige Siedlung fördern. – 6. März / «Welt»

Larry Richards oder ein Leben zwischen Jazz und Stock Options

Der Amerikaner Larry Richards ist ein begnadeter Jazzpianist, der sich als Unternehmer auch in der esoterischen Welt der Aktienoptionen virtuos in Szene setzt. – 6. März / «Bloomberg»

China: Superreiche Volksvertreter

Als der Kommunismus in China noch «Staatsreligion» war, hatte man die Kapitalisten zum Teufel gejagt, heute sitzen sie im chinesischen Volkskongress. Rund 200 der insgesamt 5'000 Volksvertreter besitzen in etwa gleich viel wie die Wirtschaftsleistung Schwedens. – 3. März / «Faz.net»

So wurde der Snapchat-Börsengang gefeiert

Eine halbe Milliarde Dollar Verlust und Aktien ohne Stimmrechte, aber dennoch starteten die Aktien der Foto-App Snapchat am ersten Handelstag am Donnerstag an der Wall Street durch. Die Gründer Evan Spiegel und Bobby Murphy freut's. – 3. März /«Business Insider»

Wie es ist, Koch für Wall-Street-CEOs zu sein

JJ Johnson ist ein hochdekorierter Chef in New York. Drei Jahre lang kochte er Menus für Wall-Street-CEOs. Im Prinzip führte er ein geheimes Sterne-Restaurant, erzählt er. – 3. März / «eater.com»

Die Kandidaten für «Banknote des Jahres 2016»

Ein einziger Schein wird pro Jahr ausgezeichnet. Auffällig häufig kam er in den vergangenen Jahren aus ein und demselben Land. Chancen auf den Titel hat diesmal auch die Schweizer 50-Franken-Note. – 2. März / «Süddeutsche»

Was sich die UBS zum digitalen Ich überlegt

Wie eine Suchmaschine soll uns dereinst ein digitales Ich langwierige Arbeiten abnehmen. Die Banken sehen sich ideal positioniert, um den Dienst anzubieten. – 2. März / «Der Bank Blog»

Wo Palästinenser und Israeli beste Freunde sind

Der Konflikt zwischen den beiden Völkern mag andauern. Doch ihre Notenbanker verstehen sich bestens, wie sich zeigt. – 1. März / «Euromoney»

Kommt als nächstes der «Nedxit»?

Das niederländische Parlament hat eine Studie zur Zukunft des Euro in Auftrag gegeben. Diese soll mit offenem Ergebnis prüfen, inwiefern die Gemeinschaftswährung vorteilhaft für das Land ist und gegebenenfalls einen Austritt empfehlen. – 1. März / «FAZ.net»

Geldgewinne wirken wie Koks

Das besagt jedenfalls eine neue Studie. Fragt sich, warum Kokain im Banking weiterhin als weit verbreitetes Aufputschmittel gilt. – 1. März / «Business Insider»