Das Potential von künstlicher Intelligenz im Wealth Management ist riesig. Aber wollen vermögende Kunden wirklich auf eine persönliche Beratung verzichten?

Von Georges Roten, Regional Head Schweiz und Liechtenstein bei Avaloq

Eine Umfrage von Avaloq unter vermögenden Privatpersonen in zehn Ländern, darunter die Schweiz, Deutschland und Grossbritannien, hat ergeben, dass fast 30 Prozent der Vermögensverwaltungskunden einen Wechsel ihres Anlageberaters in Erwägung ziehen. Die Mehrheit der Befragten wünscht sich massgeschneiderte Portfolios mit einem persönlichen Service.

Gleichzeitig würden überraschend viele Anleger Beratungsleistungen teilweise oder sogar komplett der Künstlichen Intelligenz (KI) überlassen. Das eine schliesst das andere grundsätzlich nicht aus – ganz im Gegenteil. Für die Wealth Management Branche bedeuten die jüngsten Erkenntnisse, dass der hybride Ansatz an Bedeutung gewinnt.

«Hard Factors» als Treiber für Beraterwechsel

Die international durchgeführte Befragung hat die Beziehung Berater-Anleger etwas genauer unter die Lupe genommen. Grundlegendes Fazit: Dem Anleger sind vor allem die Kosteneffizienz und die Performance des Portfolios wichtig. 70 Prozent der Anleger, die in Betracht ziehen ihren Berater zu wechseln, kümmern in erster Linie solche «Hard Factors».

Dagegen würde nur ein Drittel aller Beratungskunden wegen mangelnder Modernisierung einen Wechsel des Anlageberaters in Betracht ziehen.

Neue digitale Kundenbedürfnisse

Das heisst jedoch nicht, dass Technologie unwichtig ist, es zeigt lediglich, dass sich die Kunden weniger für die Technologien selbst interessieren. Der viel wichtigere Aspekt ist, wie sich ihr Alltag über die Nutzung dieser Technologien durch die Anlageberater verbessert.

Entsprechend sollten Finanzinstitute neue Technologien nicht einführen, um auf dem neuesten Stand zu sein, sondern sie so einsetzen, um die neuen digitalen Kundenbedürfnisse gezielt zu erfüllen. Mit den richtigen technologischen Lösungen können Wealth Manager so ihre Skalierbarkeit, Transparenz und Effizienz steigern, sowie ein höheres Mass an Personalisierung bieten.

Effizienzsteigerung dank KI

Derzeit nutzen viele Berater zur Personalisierung ihrer Anlagevorschläge immer noch Daten aus unterschiedlichen Systemen, die mühsam in Tabellenblätter mit manuell erstellten Formeln kopiert werden müssen. Andere standardisieren bestimmte Angebotselemente und verwenden diese für mehrere Kunden. Beides führt zu unflexiblen Vorschlägen und hohem Arbeitsaufwand. In einem Markt, in dem innovative Konkurrenten kreative personalisierte Dienstleistungen anbieten, läuft man so Gefahr, den Anschluss und damit sowohl verwaltete Vermögen als auch Kunden zu verlieren.

KI schafft hier in vielerlei Hinsicht Abhilfe, kann gezielt eingesetzt werden und soll die Beraterfunktion keineswegs ersetzen. Vielmehr ist nun der hybride Ansatz gefragt. Unsere Studie zeigt, dass sowohl Anleger mit einem Berater als auch jene, die selbständig investieren, KI-gestützte Leistungen schätzen.

Hybrider Ansatz ist gefragt

Am meisten Zuspruch erhält dabei die Analyse der Portfolio-Performance durch KI. 54 Prozent der Anleger mit Berater und 56 Prozent der Anleger ohne Berater würden sich hier mit KI-Unterstützung wohlfühlen. 33 Prozent respektive 24 Prozent würden diese Aufgabe sogar komplett der Maschine überlassen. Aber auch Produktempfehlungen basierend auf dem eigenen Verhalten oder Situationsveränderungen sowie Investitionstipps sind geeignete KI-Aufgaben.

Aus der Studie kann man jedoch auch herauslesen, dass lediglich jeder fünfte Anleger dazu bereit wäre, verschiedene Aufgaben gänzlich der KI zu überlassen. Es zählt also weiterhin das Knowhow des Anlageberaters und seine menschliche Komponente.

Das alles sind beste Voraussetzungen für einen ausgeprägten hybriden Ansatz, auf den sich die Wealth Management Branche nun massgeblich ausrichten sollte.

  • Mehr über Avaloq erfahren Sie hier