Die Versicherungsbranche in der Schweiz steht insgesamt gut da. Aber wir müssen nur einen Blick auf andere Märkte werfen, um zu sehen, dass der Wandel bereits begonnen hat, erklärt Simon Walpole von Deloitte.

Von Simon Walpole – Leitender Partner Versicherungen Schweiz

Noch befinden wir uns in einem frühen Stadium, aber die Dynamik nimmt zu. Die erfolgreichsten Versicherer im Jahr 2030 werden diejenigen sein, die sich am besten darauf eingestellt haben.

Insgesamt ist die Zukunft der Versicherer in der Schweiz im Jahr 2030 aus unserer Sicht vielversprechend. Sie sind und bleiben Risikoexperten, die in einer unsicheren Welt Prävention und Lösungen bieten - nur wird dies auf eine andere Art und Weise geschehen.

Treiber des Wandels

Mehrere Faktoren sorgen für Veränderungen im Markt. Die Digitalisierung verändert die Erwartungen der Kunden an die Produkte und Dienstleistungen, die sie kaufen. Sie erwarten, dass die grundlegenden Versicherungsleistungen – der Versicherungsabschluss, das Melden eines Schadensfalls und die Beratungsleistungen - genauso einfach erbracht werden wie andere Dienstleistungen, die sie erwerben.

Versicherungsunternehmen, die im Jahr 2030 erfolgreich sein wollen, werden stark auf Big Data und hoch entwickelte Analysemethoden setzen. Sie setzen sie dazu ein, ihre Risiken zu berechnen, Schäden zuverlässig und schnell zu bezahlen und um in komplexen Ökosystemen flexibel auf Absatzmöglichkeiten zu reagieren. Big Tech wird ein wichtiger Partner für die Branche sein, aber, davon gehen wir aus, kein direkter Konkurrent.

Lösungen und Erfolgsstrategien

Was sollen Versicherer, die im Jahr 2030 erfolgreich sein wollen, jetzt tun? Wir haben die wichtigsten Erfolgsstrategien identifiziert.

Neue Serviceleistungen, neue Ökosysteme

Wie genau sich Versicherungen verändern werden wissen wir nicht. Aber wir können besser vorhersehen, wer daran beteiligt sein wird. Versicherungsanbieter müssen zunächst die wichtigsten Ökosysteme identifizieren, in denen sie eine kommerziell interessante Rolle spielen können, und die Frage beantworten, wer sonst noch an ihnen beteiligt sein wird.

In einigen Ökosystemen werden die Versicherer andere Dienstleistungsfirmen kontrollieren (etwa Anbieter von Seniorenbetreuung und Nachlassplanung). Sie werden auch als starke Partner innerhalb der Ökosysteme anderer (wie Mobilität, Haus und Gesundheit) agieren und diese zu ihrem Vorteil gestalten und beeinflussen: Versicherer werden als Dienstleister fest darin eingebettet sein, jedoch mit weniger direktem Kontakt zum Endverbraucher.

Big Tech als Chance sehen

Um angesichts eines veränderten Kundenverhaltens und neuer zu versichernder Risiken wettbewerbsfähig zu bleiben, gilt es, die neuen Profile und Risiken zu verstehen und zu kalkulieren. Kunden werden verlangen, dass ihr Schadensfall schnell und bequem eingereicht, analysiert, genehmigt, bezahlt und bearbeitet wird. Die zuverlässige und genaue Erfassung von Informationen wird nicht nur die Zufriedenheit - und das Vertrauen – der Kunden fördern, sondern kann auch das Risiko von Betrug reduzieren, wenn sie gut gemacht wird.

Für all diese Aufgaben werden Daten benötigt. Mit hoch entwickelten Analysefähigkeiten können die wachsenden Mengen an Big Data, ob intern oder extern, genutzt werden, um ein tieferes Verständnis der Kundenbedürfnisse zu entwickeln - ähnlich wie bei Amazon, aber versicherungsspezifisch.

Es wird nicht möglich oder erstrebenswert sein, all diese Technologien intern zu entwickeln. Versicherer müssen bei der Zusammenarbeit mit Technologiepartnern strategisch vorgehen.

Digitalisierte Versicherung – mit menschlicher Komponente

Drittens wünschen sich Kunden im digitalen Zeitalter Online-Versicherungen, die es ihnen leicht machen, Angebote zu vergleichen, sich beraten zu lassen, Versicherungen zu kaufen und zu ändern sowie einen Schadensfall zu melden. In vielen Situationen wird Versicherung jedoch eine Frage des Vertrauens bleiben, in entscheidenden Momenten des Lebens sind Emotionen und Fingerspitzengefühl gefragt - und Kunden werden vertrauensvolle menschliche Beratung, Verständnis und Unterstützung erwarten und benötigen.

Versicherungsagenten und Makler werden auch im Jahr 2030 nicht durch Algorithmen oder Roboter ersetzt worden sein, ihre Funktion wird sich jedoch transformieren. Hoch entwickelte digitale Fähigkeiten werden vermehrt gefragt sein, um individuell angepasste und fachkundige Beratung zu bieten und damit das Serviceangebot für die Kunden zu erweitern.