Von der alternden Gesellschaft über den Mangel an Arbeitskräften bis hin zu veränderten Konsum- und Ernährungsgewohnheiten – tiefgreifende Veränderungen prägen die japanische Gesellschaft. Dies hat nicht nur Folgen für die Wirtschaft und den Sozialstaat, sondern auch für die Finanzmärkte.

Von Archibald Ciganer, Portfolio Manager, Japan Equity Strategy bei T. Rowe Price

Der demografische Wandel ist eines der wichtigsten Anlagethemen, auf das wir uns in Japan konzentrieren. Ob Arbeitskräftemangel, die Alterung der Bevölkerung oder die veränderten Konsum- und Ernährungsgewohnheiten: Die japanische Gesellschaft entwickelt sich weiter.

Auf der richtigen Seite dieses langfristigen, säkularen Trends zu stehen bietet aus unserer Sicht eine Fülle an potenziellen Chancen.

Japanischer Arbeitsmarkt im Umbruch

Zu den grössten Veränderungen, die wir beobachten, zählt das Verhalten der japanischen Arbeitnehmer, die im Laufe ihrer Karriere immer häufiger ihren Arbeitsplatz wechseln. Dies ist ein modernes Phänomen – und eine deutliche Abkehr von der bisherigen Denkweise vieler japanischer Arbeiter, die grundsätzlich von einer lebenslangen Beschäftigung ausgingen.

Daher sehen wir eine Reihe von Personalagenturen als die direktesten Nutzniesser des wachsenden Trends zu mehr beruflicher Mobilität. Recruit Holdings ist das wichtigste Unternehmen in diesem Sektor.

Berufliche Mobilität

Zugleich gibt es eine Reihe von Firmen, die indirekt von der beruflichen Mobilität profitieren. Ein Beispiel ist Benefit One, ein Anbieter von Mitarbeiter-Belohnungsprogrammen. Die teilnehmenden Unternehmen zahlen ein kleines Monatsabonnement pro Mitarbeiter, und im Gegenzug offeriert Benefit One einen umfassenden Katalog von vergünstigten Waren, Dienstleistungen und Partnerangeboten.

Dank der Bereitstellung dieses Beteiligungsprogramms zu minimalen Kosten wird die Mitarbeiterbindung deutlich verbessert. Der hohe Stellenwert dieses Themas wird nicht zuletzt mit Blick auf die Tatsache deutlich, dass Arbeitskräfte in Japan knapp sind und es immer schwieriger für Unternehmen wird, neue Mitarbeiter in einem immer enger werdenden Pool von Talenten zu rekrutieren.

Veränderte Verbrauchertrends

Wie im Rest der Welt wächst auch in Nippon der Trend zum Online-Handel rasant. Ein Beispiel ist Start Today, eines der bedeutendsten Online-Modeportale Japans. In den vergangenen zehn Jahren beobachten wir jedoch eine deutliche Verschiebung in Richtung Online-Shopping und Lieferung der Kleidung nach Hause.

Start Today hat einen Garderobenservice ins Leben gerufen, bei dem die Kunden ein massgeschneidertes Paket mit Kleidung bekommen, das auf ihren historischen Einkäufen und Vorlieben basiert. Sie behalten, was sie wollen und geben zurück, was sie nicht wollen – kostenlos. Ein weiteres Beispiel ist istyle, das die beliebte @cosme Beauty- und Kosmetik-Anwenderseite sowie eine Reihe von Offline-Kosmetikfachgeschäften betreibt.

Steigende Nachfrage

Der breite IT- und Dienstleistungssektor innerhalb des japanischen TOPIX-Index bietet eine Fülle von Chancen. Viele Service-Firmen in Japan profitieren von strukturellen und soziodemografischen Veränderungen sowie von einem sich allmählich verbessernden makroökonomischen Umfeld. SMS etwa profitiert von einer Beschleunigung des Pflegegeschäftes, ist führend in der Rekrutierung von Krankenschwestern und Alterspflegern und bietet eine Management-Support-Software für die häusliche Pflege an.

Solasto wiederum ist einer der führenden Anbieter im Bereich des Personal- und Betriebs-Outsourcings für medizinische Einrichtungen. Die Firma hat ihre Gewinne in den Bereich Kranken- und Alterspflege reinvestiert, wo man die Gehälter erhöhen und die Mitarbeiterfluktuation reduzieren konnte.

Tiefgreifende Veränderung

Die Krankenpflege ist eine bedeutende Langfrist-Chance in Japan, weil die demografische Alterung bedeutet, dass die älteren Menschen die am schnellsten wachsende Bevölkerungsgruppe des Landes sind. Dank zweier erfolgreicher Akquisitionen meldete Solasto im Februar dieses Jahres ein beschleunigtes Umsatzwachstum.

In der japanischen Gesellschaft finden tiefgreifende Veränderungen statt, die zu langfristigen säkularen Trends führen. Als langjähriger Investor in Japan liegt unser Fokus darauf, diese Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Dabei wollen wir uns vor allem auf die Bereiche konzentrieren, denen wir zutrauen, die Hauptprofiteure des gesellschaftlichen Wandels zu sein.


Archibald Ciganer kam 2007 zu T. Rowe Price als Research Analyst für die Bereiche Telekommunikation, Transport, Versorgung, Medien und Konsumgüter. Seit 2013 ist er Portfoliomanager der Japanischen Aktienstrategie. Ciganer verfügt über 19 Jahre Investmenterfahrung und begann seine Karriere als Kreditanalyst bei BNP Paribas in Japan.


Wichtige Information: Dieser Beitrag wird nur zu allgemeinen Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Er stellt keine Beratung jeglicher Art, einschliesslich treuhänderischer Anlageberatung, dar. Interessierten Anlegern wird empfohlen, vor einer Anlageentscheidung unabhängige rechtliche, finanzielle und steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Die T. Rowe Price Unternehmensgruppe, zu der auch T. Rowe Price Associates, Inc. und/oder ihre Tochtergesellschaften gehören, erhalten Einnahmen aus den Anlageprodukten und -dienstleistungen von T. Rowe Price. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Der Wert einer Anlage und die daraus resultierenden Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Dieser Beitrag stellt keinen Vertrieb, kein Angebot, keine Einladung, keine persönliche oder allgemeine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren in irgendeiner Jurisdiktion oder zur Ausübung einer bestimmten Anlagetätigkeit dar. Der Beitrag wurde von keiner Aufsichtsbehörde in irgendeiner Jurisdiktion geprüft. Die dargestellten Informationen und Meinungen stammen aus Quellen, die als zuverlässig und aktuell erachtet werden. Wir können jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Quellen übernehmen. Es gibt keine Garantie dafür, dass die gemachten Prognosen eintreffen. Die hierin enthaltenen Ansichten sind Stand September 2018 und können sich seitdem geändert haben; diese Ansichten können von denen anderer Unternehmen der T. Rowe Price Gruppe und/oder assoziierter Unternehmen abweichen. Unter keinen Umständen darf der Beitrag, ganz oder teilweise, ohne Zustimmung von T. Rowe Price kopiert oder weiterverbreitet werden. Herausgegeben in der Schweiz von T. Rowe Price (Switzerland) GmbH, Talstrasse 65, 8001 Zürich, Schweiz. Nur für qualifizierte Anleger. T. ROWE PRICE und INVEST WITH CONFIDENCE sind gemeinsam und/oder getrennt, Marken oder eingetragene Marken von T. Rowe Price Group, Inc. Alle Recht sind vorbehalten.