Urbanisierung, Bevölkerungsalterung und Klimawandel setzen die Städte unter Anpassungsdruck. Warum ist es für sie so wichtig, innovative Investitionen des Privatsektors zu nutzen?
Marketingkommunikation. Nur für professionelle Investoren.
Nach Angaben der Europäischen Kopernikus-Sternwarte1 war die globale Durchschnittstemperatur im Juli 2023 die wärmste seit 120.000 Jahren. Die globale Erwärmung verstärkt Extremereignisse wie Dürren, Brände, Hitzewellen und Überschwemmungen in Bezug auf Dauer, Intensität und Häufigkeit, und gerade in den Städten, in denen 55 Prozent der Weltbevölkerung leben2, ist die Anfälligkeit für diese Ereignisse besonders ausgeprägt.
Ein Problem besteht darin, dass die Mineralien, die für den Bau vieler Städte verwendet werden, bei Hitzewellen leider sehr gut die Sonnenwärme absorbieren, so dass sie zu «Wärmeinseln» werden und einen Anstieg der Temperatur und der Luftverschmutzung verursachen.
Forscher des Instituts für Umweltsystemwissenschaften in Zürich haben errechnet, dass 22 Prozent der 500 grössten Städte der Welt im Jahr 2050 bisher unbekannte Bedingungen erleben werden3. Höhere Temperaturen und weniger Niederschlag könnten zum Beispiel für Städte in Südostasien der neue Standard sein3.
Der Verkehr und die Gebäude in diesen städtischen Gebieten sind für fast 75 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich und haben einen grossen Einfluss auf die Umwelt4. Aus diesem Grund entwickeln die fortschrittlichsten Städte Planungsinstrumente und ergreifen Massnahmen zur Eindämmung und Anpassung.
Natürlich sind diese Massnahmen mit Kosten verbunden. Dennoch sind die Kosten der Anpassung immer noch viel niedriger als die wahrgenommenen Kosten der Untätigkeit und der Reparaturen, die die Wirtschaft untergraben könnten5. Die Finanzierung spielt daher eindeutig eine Rolle, wenn es darum geht, Städte bei der Eindämmung der Folgen des Klimawandels und der Anpassung daran zu unterstützen.
Hier ist ein Beispiel für Investitionen, die einen Unterschied machen sollen.
Finanzierung eines transparenten, nachhaltigen Übergangs
Grüne Anleihen, die sich von herkömmlichen Anleihen dadurch unterscheiden, dass sie einen ökologischen Nutzen anstreben, sind einer der Hebel, die den lokalen Behörden zur Verfügung stehen, um den Übergang von fossilen Energieerzeugungs- und -verbrauchssystemen zu erneuerbaren Energiequellen zu finanzieren.
Die ehrgeizigen Ziele der Europäischen Union zur Verringerung der Treibhausgase (-55 Prozent bis 2030 und Kohlenstoffneutralität bis 2050) sind die Grundlage für grüne Anleihen, die alles von der Elektrifizierung des Verkehrs bis hin zur Entwicklung erneuerbarer Energien oder der Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden unterstützen6.
Lokale Behörden haben sich den Reihen der Emittenten grüner Anleihen angeschlossen, einem Markt, der ursprünglich von souveränen Staaten, supranationalen Organisationen und Agenturen dominiert wurde, um lokale Übergangsmassnahmen zu finanzieren.
Um die städtische Umweltverschmutzung zu verringern, fördern die Städte die Entwicklung der sanften Mobilität - Radfahren, Gehen, Motorroller - und des öffentlichen Verkehrs. In Paris zum Beispiel soll der Grand Paris Express (die Pariser Metro) bis 2030 die Metrolinien in der Region Paris erweitern7.
Dieses Projekt wird zum Teil durch grüne Anleihen finanziert, die von dem auf nachhaltige Anlagen spezialisierten Unternehmen Mirova gezeichnet wurden. Dadurch wird sichergestellt, dass die gezahlten Gelder gemäss den Grundsätzen für grüne Anleihen gut an den Grand Paris Express weitergeleitet werden.
Durch die Rückverfolgbarkeit und Transparenz eines solchen Green-Bond-Projekts werden auch etwaige Befürchtungen über «Greenwashing» ausgeräumt. Marc Briand, Co-Head of Fixed Income bei Mirova, sagt: «Grüne Anleihen sind eine grossartige Möglichkeit für Anleger, Transparenz über ihr Portfolio zu erhalten, damit sie sehen können, wie ihr Geld unter ESG-Gesichtspunkten investiert ist.
Darüber hinaus achten wir bei jedem Projekt, das wir in Betracht ziehen, besonders auf die Ausführlichkeit und Transparenz der Wirkungsberichte. «Die Anleihe der Société du Grand Paris wird den Bau von vier neuen automatischen Metrolinien und die Erweiterung bestehender Linien sowie den Bau und die Entwicklung von 68 neuen Metrostationen und sieben technischen Zentren finanzieren.
Das Projekt wird voraussichtlich zwei Millionen Fahrgästen pro Tag zugutekommen und zur Schaffung von 15.000 direkten Arbeitsplätzen pro Jahr führen8». Ob es um die Umgestaltung von Gebäuden, Mobilität oder Infrastruktur geht, es gibt viele Hebel, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und die Städte an einige der schlimmsten Folgen anzupassen.
Darüber hinaus sind öffentliche Massnahmen mit Kosten verbunden, die manchmal eine Partnerschaft mit dem Privatsektor erfordern, und zwar vor dem Hintergrund einer hohen öffentlichen Verschuldung und hoher Zinssätze. Bei innovativen «Blended Finance» -Konzepten werden beispielsweise öffentliche Mittel oder staatliche Unterstützung zur Förderung privater Investitionen eingesetzt, wodurch Projekte oder Unternehmen finanziert werden können, die unter normalen Umständen als «nicht investierbar» gelten würden.
Wenn es darum geht, Städte bei der Bewältigung des Klimawandels heute und in Zukunft zu unterstützen, müssen alle finanziellen Wege zum Fortschritt sorgfältig geprüft werden.
Geschrieben im März 2024
1 Le Monde
2 Im Jahr 2018. (von 30 Prozent im Jahr 1950 auf 55 prozent im Jahr 2018, 2050 wird ein Anteil von 70 Prozent in den Städten prognostiziert).
3 Weforum.org
4 UNEP, Städte und Klimawandel
5 https://www.un.org/en/climatechange/thought-leaders-simon-stiell
6 Gemäss der Definition in den Green Bond Principles
7 Grand Parix expressGrand Parix express
8 Mirova Forschung
Additional Notes
Marketing-Mitteilung. Nur für professionelle Anleger. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschliesslich des Risikos von Kapitalverlusten.
Die Bereitstellung dieses Dokuments und/oder Bezugnahmen auf bestimmte Wertpapiere, Sektoren oder Märkte in diesem Dokument stellen keine Anlageberatung oder eine Anlageempfehlung oder ein Angebot, Wertpapiere zu erwerben oder zu veräussern, oder ein Angebot von Dienstleistungen dar. Investoren sollten Anlageziele, Risiken und Kosten einer jeden Investition zuvor sorgfältig prüfen. Die Analysen, Meinungen und bestimmte Anlagethemen und Verfahren, auf die in diesem Dokument verwiesen wird, geben die Ansichten des Portfoliomanagers zum angegebenen Datum wieder. Sowohl diese als auch die dargestellten Portfoliobestände und Portfolioeigenschaften unterliegen einer stetigen Veränderung. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass Entwicklungen in der Form eintreten, wie sie in diesem Dokument gegebenenfalls prognostiziert wurden. In der Schweiz: Dieses Dokument wird von Natixis Investment Managers, Switzerland Sàrl, Rue du Vieux Collège 10, 1204 Genf, Schweiz, oder dessen Repräsentanz in Zürich, Schweizergasse 6, 8001 Zürich, ausschliesslich zu Informationszwecken herausgegeben.
NATIXIS INVESTMENT MANAGERS - RCS Paris 453 952 681. Aktienkapital: €237 087 487. 43 avenue Pierre Mendès France 75013 Paris, Frankreich. www.im.natixis.com
MIROVA - Tochtergesellschaft von Natixis Investment Managers. Französische Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Grundkapital: 8 813 860 €, reguliert durch die Autorité des Marchés Financiers (AMF) unter der Nummer GP 02014. RCS Paris n° 394 648 216. 59 avenue Pierre Mendès Frankreich 75013, Paris, Frankreich.