Wie haben sich Investitionen in Private Markets Clean-Energy-Infrastruktur in den letzten Jahren entwickelt, was sind die Vorteile und wie wichtig ist das für den Energiewandel in der Schweiz?

Beat Huber, Head Clean Energy & Infrastructure Switzerland, Swiss Life Asset Managers und Dan Dvorak, Head Business Management & Development Infrastructure, UBS Asset Management 

Allein für die Erneuerung, Modernisierung und den Ersatz bestehender Energieinfrastrukturen, Gebäude, Anlagen oder Fahrzeuge fallen bis 2050 Investitionen in der Höhe von rund 1'400 Milliarden Franken. an.1 Mit dem Netto-Null-Ziel bis 2050 erhöht sich der Investitionsbedarf um weitere 109 Milliarden Franken, was 8 Prozent entspricht.2

Der Fokus der Schweizer Energiepolitik liegt auf erneuerbaren Energien wie Wasser, Sonne und Wind sowie verbesserter Energieeffizienz. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Staat und Privatwirtschaft ist dabei von zentraler Bedeutung, um den Energiewandel mit den entsprechenden Innovationen und Investitionen voranzutreiben.

Vom Nischensegment zur vielseitigen Anlageklasse

Investitionen in Private Markets Clean-Energy-Infrastruktur haben sich in den letzten Jahren von einem Nischensegment zu einer breiten und vielseitigen Anlageklasse entwickelt. Zu den strukturellen Treibern dieser Entwicklung zählen in der Schweiz insbesondere die Dekarbonisierung und Dezentralisierung der Energieproduktion.

Auch die gestiegenen Energiepreise und der Ruf nach einer Erhöhung der Versorgungssicherheit lassen diese Anlageklasse noch stärker in den Fokus der Investoren rücken. Investitionen in Energieinfrastruktur kommen institutionellen Investoren entgegen, die langfristige Anlagen mit stabilen Renditen suchen.

Zudem dürfte die Anlageklasse im aktuellen inflationären Umfeld zusätzlich an Attraktivität gegenüber traditionellen Anlageklassen gewinnen, da Infrastrukturinvestitionen einen partiellen Inflationsschutz bieten.

Evaluation ist entscheidend

Innerhalb der Clean-Energy-Wertschöpfungskette gilt es, die Elemente zu identifizieren, die ein überdurchschnittliches Wachstums- und Renditepotenzial, beherrschbare Risiken und einen hohen ESG-Nutzen aufweisen. Swiss Life Asset Managers verfolgt Investitionen in öffentliche Versorgungsbetriebe im Bereich der Energieproduktion (Biomasse, Wasserkraft, Solarthermie und Photovoltaik), Energieeffizienz sowie Versorgungsinfrastruktur.

Zunehmend geraten auch Projekte aus dem Bereich Kreislaufwirtschaft in den Investitionsfokus. Innovationen sind hier das Recyclieren von Kehrichtverbrennungsschlacke mit der Entnahme von Metallen aus den verbrannten Reststoffen, das Wiederverwerten von Elektroautobatterien am Ende des Lebenszyklus und das Aufbereiten von bitumenhaltigen Strassenbelägen.

Energieperspektiven 2050+. Zusammenfassung (Seite 2), Bundesamt für Energie (26. November 2020)
Vgl. Fussnote 1

  • Mehr Informationen zum Thema Investieren finden Sie hier.

Disclaimer
Diese Veröffentlichung ist nicht als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten zu verstehen, die sich auf die UBS Asset Management Switzerland AG oder mit ihr verbundene Unternehmen in der Schweiz, den Vereinigten Staaten oder einer anderen Jurisdiktion beziehen. UBS untersagt ausdrücklich die Weiterverbreitung oder Vervielfältigung dieses Materials ganz oder teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung von UBS und UBS übernimmt keinerlei Haftung für die diesbezüglichen Handlungen Dritter. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Meinungen wurden auf der Grundlage von Informationen zusammengestellt oder auf der Grundlage von Informationen aus Quellen erstellt, die als zuverlässig und in gutem Glauben angesehen werden, aber es wird keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen übernommen. Alle diese Informationen und Meinungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Bitte beachten Sie, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit kein Indikator für die Zukunft ist. Bei Investitionen in Immobilien / Infrastruktur / Lebensmittel und Landwirtschaft / Private Equity / Private Credit (über Direktinvestitionen, geschlossene oder offene Fonds) sind die zugrunde liegenden Vermögenswerte illiquide, und die Bewertung ist eine Frage der Beurteilung durch einen Gutachter. Der Wert von Anlagen und die Erträge aus ihnen können sowohl fallen als auch steigen und Anleger erhalten möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück. Alle geäusserten Markt- oder Anlageansichten sind nicht als Anlageanalyse gedacht. Das Dokument wurde nicht im Einklang mit den Anforderungen einer Rechtsordnung erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanzanalysen fördern soll, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanzanalysen. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stellen weder eine Ausschüttung noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines bestimmten Wertpapiers oder Fonds dar. Einige der Kommentare in diesem Dokument gelten als zukunftsgerichtete Aussagen. Die tatsächlichen zukünftigen Ergebnisse können jedoch erheblich abweichen. Die zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln das beste Urteil von UBS Asset Management zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments wider und jegliche Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen zu aktualisieren oder zu ändern, wird ausgeschlossen. Darüber hinaus sind diese Ansichten nicht dazu gedacht, die zukünftige Wertentwicklung einzelner Wertpapiere, Anlageklassen oder Märkte im Allgemeinen vorherzusagen oder zu garantieren, noch sollen sie die zukünftige Wertentwicklung eines Kontos, Portfolios oder Fonds von UBS Asset Management vorhersagen. Quelle für alle Daten/Grafiken, sofern nicht anders angegeben: UBS Asset Management, Real Estate & Private Markets. Die hierin geäusserten Meinungen bieten eine Übersicht zu den Einschätzungen von UBS Asset Management, Real Estate & Private Markets, per August 2023. Alle Angaben per August 2023, sofern nicht anders angegeben. Veröffentlicht im August 2023.