Die Landwirtschaft überschneidet sich mit mehreren UN-Nachhaltigkeitszielen: der Beseitigung von Hunger, dem Leben an Land und unter Wasser, unserer Gesundheit und verantwortungsvoller Produktion.

Von Robert-Alexandre Poujade, ESG Analyst and Biodiversity Lead, BNP Paribas Asset Management

Weltweit werden mehr als 70 Prozent der Süsswasservorräte für die Landwirtschaft verwendet. Laut dem Weltklimarat verursacht die Industrie insgesamt 22 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen. Ohne Massnahmen wird es unmöglich sein, die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Somit wird der Verlust der biologischen Vielfalt voranschreiten.

Anlässlich des Earth Day 2023 werfen wir einen Blick auf die regenerative Landwirtschaft. Wir stellen fest, dass diese Form der Landwirtschaft im Gegensatz zur industriellen Landwirtschaft, die auf den Ernteertrag abzielt, keine universelle Definition hat.

Die regenerative Landwirtschaft konzentriert sich auf Nachhaltigkeit, genauer gesagt auf:

  • Gesundheit und Regeneration des Oberbodens
  • Biodiversität
  • Verbesserungen des Wasserkreislaufs
  • Bio-Sequestrierung
  • Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel

Was sind die Vorteile der regenerativen Landwirtschaft?

Landwirte können verschiedene Methoden anwenden. Beispielsweise kann ökologische Direktsaat Bodenstörungen vermeiden. Diese können zu CO2-Emissionen beitragen, wenn Kohlenstoff im Boden der Luft ausgesetzt ist. Es trägt auch zu einem gesunden Mikrobiom im Boden bei.

Dadurch entfällt der Einsatz von chemischen Düngemitteln, die ebenfalls Treibhausgasemissionen (hauptsächlich in Form von Lachgas), verursachen. Die Methode erhöht die Fähigkeit des Bodens, Wasser zu absorbieren und zu filtern, während die Verdunstung verlangsamt und die Bewässerungseffizienz verbessert wird. Das Ergebnis sind naturbelassenere Lebensmittel mit oft höherem Nährwert (vgl. nachstehende Grafik).

 
(Quelle: Food and Agriculture Organisation, AQUASTAT data 2019)

Deckfruchtanbau, eine Schlüsselkomponente der ökologischen Direktsaat, kann dazu beitragen, den Boden gesund zu halten, indem er vor Erosion und Nährstoffverlusten schützt, die auftreten würden, wenn das Land zwischen den Vegetationsperioden kahl gelassen würde. Deckfrüchte können dazu beitragen, das Wachstum von Unkraut, Krankheiten und Schädlingen zu verhindern und Nährstoffe hinzuzufügen, wodurch der Bedarf an Insektiziden, Fungiziden und Herbiziden verringert wird und die Biodiversität und Kohlenstoffbindung verbessert werden.

Agroforstwirtschaft umfasst Bäume, deren Wurzeln tief in den Grund reichen, um Kohlenstoff in den Boden freizusetzen. Bäume zirkulieren Nährstoffe und binden den Boden zusammen, was Erosion verhindert. Es gibt zwei Haupttypen:

  • Silvoarable Agroforstwirtschaft, bei der Pflanzen unter Bäumen angebaut werden. Somit nehmen Pflanzen verschiedene Ebenen über und unter der Erde ein.
  • Silvopastorale Agroforstwirtschaft, welches es Tieren ermöglicht, unter den Bäumen zu grasen. Dies bietet ihnen Schutz und Laub, während die Bäume und der Boden von Nährstoffen aus tierischen Abfällen profitieren.

Sowohl Deckfruchtanbau als auch Agrarforstwirtschaft können dazu beitragen, die lokalen Temperaturen niedriger zu halten. Letztlich führen diese Methoden und auch andere, wie Kompostierung, Fruchtfolge und Umtriebsweide, zu einer effizienteren Ressourcennutzung.

So können beispielsweise die Ernteerträge bei effizienterer Nährstoffverwendung gesteigert werden, während eine effizientere Wassernutzung zu einer Verringerung der Belastung der Süsswasserversorgung führt (vgl. nachstehende Grafik).

Grafik2 BNP June2023 500x300
(Quelle: Food and Agriculture Organisation, AQUASTAT Data 2019)

Wo regenerative landwirtschaftliche Praktiken zu höheren Ernteerträgen führen, können mehr natürliche Lebensräume erhalten werden, statt für die landwirtschaftliche Nutzung gerodet zu werden. Dadurch wird der ökologische Fussabdruck der Industrie reduziert.

Es gibt potenzielle langfristige finanzielle Vorteile für Landwirte, die sich aus geringeren Kosten für künstlichen Input, in einigen Fällen einem besseren Ernteertrag und einer besseren Erntequalität, einer verbesserten Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen klimabedingten Ereignissen und Marktvolatilität ergeben. Landwirte könnten auch von neuen grünen Einnahmequellen profitieren, einschliesslich Belohnungen für die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung im Boden.

Damit es funktioniert

Laut Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum, WEF) könnten regenerative Anbaumethoden, die auf 40 Prozent der weltweiten Ackerfläche angewendet werden, etwa 600 Millionen Tonnen Emissionen vermeiden (oder 2 Prozent der Gesamtmenge pro Jahr).

Um jedoch den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf 1,5°C zu begrenzen, muss sich die Wachstumsrate der regenerativen Landwirtschaft gegenüber dem derzeitigen Niveau verdreifachen, um bis 2030 40 Prozent der weltweiten Ackerfläche zu erreichen. Daher hat das WEF empfohlen, gemeinsame Messgrössen für die gesamte Lebensmittelindustrie zu übernehmen. Diese können es Landwirten ermöglichen, ihre Praktiken leichter zu ändern und Belohnungen für positive Veränderungen anzubieten.

Das WEF schlägt auch vor, dass es ein vertrauenswürdiges und glaubwürdiges Zahlungssystem für Umweltergebnisse wie die Entfernung und Reduzierung von Kohlenstoff geben muss, das den Landwirten eine Einkommensquelle bietet. Mechanismen, um die Kosten für den Übergang zur regenerativen Landwirtschaft mit den Landwirten zu teilen, sind ebenso erforderlich wie staatliche Massnahmen, um Landwirte zu befähigen und zu belohnen.

Fazit

Die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren, hat in der Vergangenheit zu einem Anstieg der CO2-Emissionen und der Ressourcenintensität im Agrarsektor geführt. Es ist eine Herausforderung, die Verbraucher weltweit davon zu überzeugen, verschiedene Lebensmittel in grossem Massstab zu essen (weniger Fleisch, Milchprodukte und Zucker und mehr Obst, Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchte). Die Landwirtschaft mit regenerativen Methoden könnte jedoch eine nachhaltigere Art sein, die Welt zu ernähren. Technologien wie intelligente Bewässerung (unter Verwendung von Satellitenortung)1 könnten auch in der regenerativen Landwirtschaft nützlich sein.

Unternehmen, die an Lösungen arbeiten, die die effiziente Nutzung von Wasser, den intelligenten Einsatz von Düngemitteln, qualitativ hochwertigere Lebensmittel2, aber auch die Wiederherstellung von Ökosystemen3 und die Wiederaufforstung fördern, könnten attraktive Möglichkeiten für Investoren darstellen.

1Investing in water – A raft of solutions
2Transforming our food system to be fit for the future
3
Ecosystem restoration: Why should investors be interested?


  • Weitere Informationen zu BNP Paribas Asset Management erhalten Sie hier.