Die Höhe der verwalteten Kundenvermögen ist keine ausreichende Masszahl, um die Bedeutung eines Finanzplatzes oder einer Bank zu bewerten, schreibt Nadège Lesueur-Pène in ihrem Beitrag auf finews.first.


In dieser Rubrik nehmen Autorinnen und Autoren Stellung zu Wirtschafts- und Finanzthemen.


Jedes Jahr dienen die Ranglisten der internationalen Finanzplätze dazu, ein Land als Sieger im Rennen um die verwalteten Vermögen und damit als attraktivsten Standort zu küren. Diese Ranglisten korrelieren stark mit der Marktentwicklung, berücksichtigen aber leider weder die Zusammensetzung der Vermögen noch die Art, wie sie verwaltet werden.

Daraus ergibt sich ein verzerrtes Bild der realen Situation. Wird eine Million in kurzfristige Depots angelegt oder aktiv über ein Verwaltungsmandat verwaltet, ergibt sich ein anderes Bild. Um eine genauere Idee der Wettbewerbsfähigkeit eines Finanzplatzes oder einer Privatbank zu haben, muss man die Qualität der Verwaltung und des Service miteinbeziehen. Sie allein garantiert einen langfristigen Erfolg.

«Privatbanken sollten ihre Ressourcen vor allem auf ihr Kerngeschäft fokussieren»

Grosse Vermögensverwalter können punkto Servicequalität nicht unbedingt mit spezialisierten Boutiquen mithalten. Eine Vermögensverwaltungs-Bank steht damit vor der Herausforderung, eine Produktpalette und Anlagelösungen zu bieten, die sich von der Konkurrenz abheben. Die Angebotsgrösse spielt ebenfalls eine Rolle, um mit den Universalbanken mitzuhalten. Privatbanken sollten daher ihre Ressourcen vor allem auf ihr Kerngeschäft fokussieren und sich auf ihre Expertise abzustützen, die das Fundament ihres Geschäfts bildet.

Dies ist auch der Grund dafür, weshalb die grossen Schweizer Privatbanken ihre Geschäftstätigkeit um das Asset Management erweitert haben. So können sie sowohl ihr Angebot für die Privatkunden professioneller aufstellen, als auch die Bedürfnisse dieser besonders anspruchsvollen Kundschaft erfüllen. Der Schweizer Finanzplatz ist mit seiner über 200 Jahre alten Tradition der einzige mit einer Vielzahl an international anerkannten Vermögensverwaltern.

Wählen Privatkunden sogenannte «Pure Players», steht ihnen das Beste aus zwei Welten zur Verfügung: die enge, persönliche Beziehung und der massgeschneiderte Service einer Privatbank sowie das Fachwissen und die Disziplin der institutionellen Vermögensverwaltung.

«Vielleicht müssten einige Privatbanken auf gewisse Aktivitäten verzichten»

Tradition lässt sich nur mit einer längerfristigen Planung aufbauen. Dazu bedarf es im Hinblick auf Märkte und Kundentyp einer stark selektiven Vorgehensweise sowie eines strikten Risikomanagements. Privatbanken wissen, dass nur erhöhte Transparenz und die strikte Befolgung von Compliance-Regeln, es ihnen erlauben, sich gegen Reputationsschäden und regulatorische Vorstösse zu schützen.

Vielleicht müssten einige von ihnen auf gewisse Aktivitäten und somit auf kurzfristige Erträge verzichten. Im Gegenzug könnten sie ihr Angebot besser auf lokale Gesetze und die Anforderungen ihrer Kunden in Bezug auf ihre Vermögensverwaltung abstimmen. Qualität bedeutet auch, selektiv vorzugehen und Ressourcen zur Mehrwertgenerierung für seine Kunden gezielt einzusetzen.

Wer höchste Qualität anstrebt, muss fortlaufende Investitionen tätigen. Erstens, in seine Mitarbeitenden, denn das Fundament der Vermögensverwaltung ist die persönliche Beziehung. Erfreulicherweise bietet die Schweiz eine unvergleichliche Fülle an talentierten Fachleuten.

Die Herausforderung besteht darin, die besten einzustellen und über eine attraktive Entlöhnung an sich zu binden sowie eine Unternehmenskultur und Organisation zu schaffen, die gute Voraussetzungen für ihre Entfaltung schafft. Familienbanken bieten in Bezug auf Stabilität, personelle Grösse und langfristige Vision unbestreitbare Vorteile.

«Bei umfangreicheren Investitionen ticken Millennials aber anders»

Ebenso wichtig sind Investitionen in Innovationen zur Verbesserung der Prozesse und des Kundenerlebnis, um sicherzustellen, dass ein massgeschneiderter Service geboten wird, der auf die persönliche Situation und die Bedürfnisse jedes Kunden abgestimmt ist. Neue technologische Instrumente und die Automatisierung von Geschäftsprozessen mit wenig Mehrwert dienen dazu, die Arbeit der Kundenberater zu erleichtern. So können sie sich auf das Wichtigste konzentrieren: Kundenservice und Vermögensverwaltung.

Kundenservice und Vermögensverwaltung sind für die Kunden aller Generationen das Wichtigste. Heutzutage schätzt man oft die Erwartungen der jungen Generation an die neuen Servicemodelle der Geschäfts- oder Onlinebanken gegenüber den reinen Vermögensverwaltungs-Banken nicht unbedingt richtig ein. Millennials und die kommende Generation Z lassen sich gerne auf Neobanken ein, die einen mobilen Zugriff auf ihre täglichen Ausgaben bieten. Bei umfangreicheren Investitionen ticken sie aber anders.

Umfragen unter den künftigen Erben unserer Kunden zeigen eindeutig, dass sich die künftige Generation der Herausforderungen und der erforderlichen Kompetenzen bewusst ist. Natürlich wollen sie mehr Transparenz und rund um die Uhr Zugang zu ihrem Portfolio. Am meisten liegt ihnen aber an einem reibungslosen Kontakt mit dem Verwalter ihres Vermögens, der ihre persönliche Situation kennt und ihnen mit seinen Kenntnissen und einer persönlichen Beratung zur Seite steht.

«Wer eine Schweizer Privatbank wählt, entscheidet sich für den Fortbestand des Familienvermögens»

Eine stark verankerte Servicekultur und langjährige Erfahrung in der internationalen Vermögensverwaltung verschaffen der Schweiz unleugbare Konkurrenzvorteile. Dazu gehört auch der Zugang zu einer breiten Palette an Anlageklassen und innovativen Anlageprodukten. Wer eine Schweizer Privatbank wählt, entscheidet sich für herausragende Qualität und sichert den Fortbestand des Familienvermögens über mehrere Generationen hinweg.


Nadège Lesueur-Pène stiess 2015 zur Union Bancaire Privée (UBP) und leitete die Teams für die Vermögensverwaltung in den Schwellenländern und Osteuropa, bevor sie Leiterin des Bereichs Wealth Management – Developing Markets and Europe wurde, der insbesondere Genf, Portugal, Monaco, Osteuropa, den Nahen Osten und Lateinamerika umfasst. Sie arbeitet von Genf aus und ist zudem Mitglied des Executive Committee. Sie begann ihre Karriere bei Paribas in Moskau als stellvertretende Leiterin der Repräsentanz. Nach fünf Jahren bei HSBC in Paris im Bereich internationale Finanzierungen kehrte sie zur BNP Paribas Gruppe zurück, diesmal in die Schweiz. Sie hat einen Bachelor- und einen Master-Abschluss in russischer Philologie, einen Doppel-Master-Abschluss in internationalem Management und studierte Sowjetologie an der Sciences Po Paris.


Bisherige Texte von: Rudi BogniRolf BanzWerner VogtWalter WittmannAlfred Mettler, Robert HolzachCraig MurrayDavid ZollingerArthur BolligerBeat KappelerChris RoweStefan GerlachMarc Lussy, Nuno FernandesRichard EggerDieter RuloffMarco BargelSteve HankeUrs Schoettli, Maurice PedergnanaStefan Kreuzkamp, Oliver BussmannMichael BenzAlbert Steck, Martin DahindenThomas FedierAlfred MettlerBrigitte Strebel, Mirjam Staub-Bisang, Kim IskyanStephen DoverDenise Kenyon-RouvinezChristian DreyerKinan Khadam-Al-JameRobert HemmiAnton AffentrangerYves Mirabaud, Hans-Martin KrausGérard Guerdat, Mario BassiStephen ThariyanDan SteinbockRino BoriniBert FlossbachMichael HasenstabGuido SchillingWerner E. RutschDorte Bech Vizard, Maya BhandariJean TiroleHans Jakob RothMarco Martinelli, Thomas Sutter, Tom King, Werner PeyerThomas KupferPeter Kurer, Arturo Bris, Frédéric Papp, James Syme, Dennis Larsen, Bernd Kramer, Armin JansNicolas Roth, Hans Ulrich Jost, Patrick Hunger, Fabrizio QuirighettiClaire Shaw, Peter FanconiAlex Wolf, Dan Steinbock, Patrick Scheurle, Sandro Occhilupo, Will Ballard, Nicholas Yeo, Claude-Alain Margelisch, Jean-François Hirschel, Jens Pongratz, Samuel Gerber, Philipp Weckherlin, Anne Richards, Antoni Trenchev, Benoit Barbereau, Pascal R. Bersier, Shaul Lifshitz, Ana Botín, Martin Gilbert, Jesper Koll, Ingo Rauser, Carlo Capaul, Markus Winkler, Thomas Steinemann, Christina Böck, Guillaume Compeyron, Miro Zivkovic, Alexander F. Wagner, Eric Heymann, Christoph Sax, Felix Brem, Jochen Möbert, Jacques-Aurélien Marcireau, Ursula Finsterwald, Michel Longhini, Stefan Blum, Nicolas Ramelet, Søren Bjønness, Gilles Prince, Shanu Hinduja, Salman Ahmed, Peter van der Welle, Ken Orchard, Christian Gast, Jürgen Braunstein, Jeffrey Vögeli, Fiona Frick, Stefan Schneider, Matthias Hunn, Andreas Vetsch, Mark Hawtin, Fabiana Fedeli, Kim Fournais, Carole Millet, Swetha Ramachandran, Thomas Stucki, Neil Shearing, Tom Naratil, Oliver Berger, Robert Sharps, Tobias Müller, Florian Wicki, Jean Keller, Niels Lan Doky, Johnny El Hachem, Judith Basad, Katharina Bart, Thorsten Polleit, Peter Schmid, Karam Hinduja, Zsolt Kohalmi, Raphaël Surber, Santosh Brivio, Mark Urquhart, Olivier Kessler, Bruno Capone, Peter Hody, Agniszka Walorska, Thomas Müller, Ebrahim Attarzadeh, Marcel Hostettler, Hui Zhang, Angela Agostini, Guy de Blonay, Tatjana Greil Castro, Jean-Baptiste Berthon, Dietrich Grönemeyer, Mobeen Tahir, Didier Saint-Georges, Serge Tabachnik, Vega Ibanez, David Folkerts-Landau, Andreas Ita, Michael Welti, Mihkel Vitsur, Roman Balzan, Todd Saligman, Christian Kälin, Stuart Dunbar, Carina Schaurte, Birte Orth-Freese, Gun Woo, Lamara von Albertini, Ramon Vogt, Andrea Hoffmann, Niccolò Garzelli, Darren Williams, Benjamin Böhner, Mike Judith, Jared Cook, Henk Grootveld, Roman Gaus, Nicolas Faller, Anna Stünzi, Thomas Höhne-Sparborth, Fabrizio Pagani, Ralph Ebert, Guy de Blonay, Jan Boudewijns, Sean Hagerty, Alina Donets, Sébastien Galy, Roman von Ah, Fernando Fernández, Georg von Wyss, Stefan Bannwart, Andreas Britt, Frédéric Leroux, Nick Platjouw, Rolando Grandi, Philipp Kaupke, Gérard Piasko, Brad Slingerlend, Dieter Wermuth, Grégoire Bordier, Thomas Signer, Gianluca Gerosa, Michael Bornhäusser, Christine Houston, Manuel Romera Robles, Fabian Käslin, Claudia Kraaz, Marco Huwiler, Lukas Zihlmann, Nadège Lesueur-Pène, Sherif Mamdouh, Harald Preissler, Taimur Hyat, Philipp Cottier, Andreas Herrmann, Camille Vial, Marcus Hüttinger, Ralph Ebert, Serge Beck, Alannah Beer, Stéphane Monier, Ashley Semmens, Lars Jaeger, Shanna Strauss-Frank, Bertrand Binggeli, Marionna Wegenstein, George Muzinich, Jian Shi Cortesi, Razan Nasser, Nicolas Forest, Jörg Rütschi, Reto Jauch, Bernardo Brunschwiler, Charles-Henry Monchau, Nicolas Ramelet, Philip Adler, Ha Duong, Teodoro Cocca, Beat Wittmann, Jan Brzezek, Florin Baeriswyl, Nicolas Mousset, Beat Weiss, Pascal Mischler, Andrew Isbester, Konrad Hummler, Jan Beckers, Martin Velten, Katharine Neiss, Claude Baumann, Daniel Roarty, Kubilaqy Yalcin, Robert Almeida, Karin M. Klossek, Marc Taverner, Charlie T. Munger, Daniel Kobler, Patrick Stauber, Colin Vidal, Anna Rosenberg, Judith Wallenstein, Adriano Lucatelli, Daniel Goleman, Val Olson, Brice Prunas, Brigitte Kaps, Frances Weir, Luis Maldonado, Francesco Mandalà und Francesco Magistra.    

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.69%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.57%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.18%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.05%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.5%
pixel