Aude Lemogne, Mitbegründerin von «Link. Management» und ehemalige Traderin in New York, spricht in einem Interview mit finews.art über die bedeutenden Veränderungen auf dem Kunstmarkt seit 2009.

Frau Lemogne, wie kamen Sie auf die Idee, «Link. Management» zu gründen?

Mein Mitbegründer Aymeric Thuault und ich begannen unsere Karrieren an den Finanzmärkten in Singapur, New York und London. Nach der Finanzkrise im Jahr 2009 erwarteten wir bedeutende Veränderungen in der Vermögensdiversifikation, die dem Kunstmarkt zugutekommen würden. Unser Ziel war es, die traditionelle Kunstbewertung mit einem ausgesprochen technischen Ansatz zu kombinieren, der sich auf Due Diligence und Markttrendanalysen konzentriert.

Warum der Name «Link. Management»?

Das Konzept, als «Link» (Verbindung) zu agieren, gefällt uns. Wir dienen als Schnittstelle zwischen den Neigungen unserer Kunden und Kundinnen und der Kunstwelt. Ausserdem erkennen wir Parallelen zwischen verschiedenen Märkten, die von Angebot und Nachfrage getrieben werden. Zum Beispiel ähnelt das «Momentum-Trading» im ultra-contemporary Markt den psychologischen Auslösern, die in den Kryptowährungsmärkten zu beobachten sind.

Welche Dienstleistungen bietet Ihr Unternehmen an?

Wir beraten private und institutionelle Sammlerinnen und Sammler beim Aufbau ihrer Kunstsammlungen. Unser Firmensitz ist in Luxemburg. In den letzten zehn Jahren haben wir zahlreiche Sammlungen moderner, Nachkriegs- und zeitgenössischer Kunst für Unternehmen und Privatkunden aufgebaut. Zu unseren Dienstleistungen gehören Due Diligence, Marktanalysen und die umfassende Abwicklung von Kunstankäufen, einschliesslich Transport und Installation.

«Zwei Veränderungen stechen hervor: das Wachstum des zeitgenössischen Kunstmarktes und die gestiegene Nachfrage nach dem ultra-contemporary Segment»

Seit 2017 bieten wir über «Griffin Art Partners» auch die Belehnung von Kunst an, die Liquidität ohne den Verkauf der Werke freisetzt. Unser Ziel ist es, Zugang zu hochwertigen Kunstwerken zum bestmöglichen Preis zu realisieren. Gleichzeitig betonen wir aber, dass sich die Preise im Kunstbereich rasch ändern können, insbesondere angesichts der sich wandelnden Sammlerprofile

Welche Veränderungen haben sich seit 2009 auf dem Kunstmarkt ergeben?

Zwei signifikante Veränderungen stechen hervor: das enorme Wachstum des zeitgenössischen Kunstmarktes und die gestiegene Nachfrage nach dem ultra-contemporary Segment. Im Jahr 2022 generierten ultra-contemporary Künstler 2,7 Prozent des globalen Umsatzes mit Kunstauktionen, verglichen mit 0,5 Prozent im Jahr 2002.

Künstler wie Flora Yukhnovich und Matthew Wong haben Auktionspreise von mehreren Millionen Dollar erzielt. Beispielsweise wurde Yukhnovichs Werk im März 2022 für 3,6 Millionen Dollar verkauft, weit über der hohen Schätzung von 267.000 Dollar, was dem 13,5-fachen entspricht. Ebenso erzielte Wongs Werk im Mai 2022 5,9 Millionen Dollar.

Wie haben sich Inklusion und Diversität auf dem Kunstmarkt entwickelt?

Die Neuausrichtung der Kunstgeschichte zugunsten von Frauen und Künstlern mit Migrationshintergrund war ein tiefgreifender Wandel. Insbesondere im ultra-contemporary Segment waren Künstlerinnen in letzter Zeit erfolgreicher und bei Auktionen hoch bewertet.

«Die gestiegenen Zinsen beeinflussen den Markt und verschieben die Ausgabenschwerpunkte»

Sammler haben bemerkenswertes Interesse an zeitgenössischen Künstlerinnen wie Christine Ay Tjo, Shara Hughes, Maria Berrio, Christina Quarles, Lucy Bull und Flora Yukhnovich gezeigt.

Diese bewusste und engagierte Wertschätzung von Künstlerinnen geht einher mit einer breiteren Akzeptanz von Kunst aus marginalisierten Gemeinschaften, einschliesslich indigener, schwarzer, farbiger (IPOC) und LGBTQ+ Künstler. Diese Erzählungen treffen bei den Kunstsammelnden der Next Gen und Millennials einen Nerv, da sie soziale, politische und anderweitig prägende Erfahrungen widerspiegeln.

Wohin entwickeln sich die Trends auf dem Kunstmarkt?

Die gestiegenen Zinsen beeinflussen den Markt und verschieben die Ausgabenschwerpunkte. Die Korrektur begann bei aufstrebenden Künstlern und betrifft nun etablierte Künstler. Das «schwächste Glied» war die junge, aufstrebende Kunstszene, die von spekulativem Kaufverhalten angetrieben wurde.

Zum Beispiel erzielte Lucien Smith, einst ein aufstrebender Star, Auktionsergebnisse von rund 400.000 Dollar für Werke, die auf 65.000 bis 100.000 Dollar geschätzt wurden, während des Höhepunkts des spekulativen Kaufverhaltens, was dem etwa Sechsfachen entsprach. Im Jahr 2022 bis 2023 verzeichnete der ultra-zeitgenössische Markt jedoch viel höhere Multiplikatoren.

Zwei Trends, die man im Auge behalten sollte, sind Überlegungen zum CO2-Fussabdruck, die die Attraktivität von riesigen Installationen und überdimensionalen Kunstwerken verringern könnten, und der Wert von zweitklassigen Werken von Mittelklasse-Künstlern, die schlechte Voraussetzungen als Wertanlage haben werden.

«Kunst bleibt ein teures, langfristiges Anlagegut»

In den nächsten 20 Jahren werden viele Sammlungen, die in den letzten 40 Jahren aufgebaut wurden, auf den Markt kommen, wahrscheinlich mit einem Grossteil an Werken minderer Qualität. Millennials, die die kommenden Spitzenverdiener sind, könnten weniger Interesse an älteren Kunstperioden zeigen, was sich bereits durch ein geringeres Interesse an bestimmten Segmenten der modernen Kunst zeigt.

Wie beraten Sie Ihre Kundinnen und Kunden in diesem sich verändernden Umfeld?

Wir arbeiten eng mit einer ausgewählten langfristigen Kundschaft zusammen und bieten Marktanalysen, Zugang zu wichtigen Informationen und eine wettbewerbsfähige Beschaffung hochwertiger Kunstwerke.

Es ist wichtig, ein tiefes Verständnis für die Interessen eines Sammlers zu haben und deren Empfänglichkeit für neue Kunstformen ausserhalb ihrer Komfortzone vorsichtig zu erweitern. Der Zugang zu marktbewegenden Informationen ist entscheidend, da der Kunstmarkt nach wie vor ein Umfeld mit asymmetrischem Informationsfluss ist.

Wie bewerten Sie Kunst als Anlageklasse?

Kunst kann als Vermögenserhalt und Inflationsschutz dienen, erfordert jedoch einen strategischen Erwerbsansatz und Markt-Timing. Kunst bleibt ein teures, langfristiges Anlagegut. Top-Auktionshäuser verkaufen nur bewährte Namen, was bedeutet, dass viele Künstler keine Auktionspräsenz und Liquidität haben.

Kunst steigt nicht immer im Wert; eine gezielte Erwerbsstrategie ist entscheidend für Wertsteigerung und Sicherheit. Eine Konvergenz von Faktoren wie übermässige Liquidität und die Suche nach Rendite in einem Niedrigzinsumfeld hat zu einem höheren Interesse an Kunst als wertsteigerndem Vermögenswert geführt.

Es ist jedoch entscheidend, die Trends zu verstehen, die die Preise bestimmter Künstler in die Höhe treiben, aufgrund der verkürzten Preisszyklen.

Wie funktionieren Ihre Kunstkredite und wer profitiert davon?

Über «Griffin Art Partners» bieten wir die Belehnung von Kunst an, die Liquidität ohne den Verkauf von Kunstwerken freisetzt. In einigen Gerichtsbarkeiten können Sammlerinnen und Sammler ihre Kunstwerke sogar zu Hause behalten.

Diese Kredite bieten finanzielle Flexibilität und die Möglichkeit, Wertsteigerungen zu nutzen, ohne zukünftige Gewinne zu opfern. Viele Sammelnde nutzen diese Kredite, um neue Kunstwerke zu erwerben, was ihnen eine neue Quelle finanzieller Freiheit bietet.


Aude Lemogne, Mitbegründerin von «Link. Management», hat einen Masterabschluss im Finanzwesen von der HEC Paris und sie studierte Kunstgeschichte an der Universität Lille-III. Sie unterstützt Finanzinstitute bei der Integration von Kunst in ihre Vermögensallokation. Als Kunstberaterin für Privatbanken hilft sie Kunden beim Aufbau und Management ihrer Sammlungen. Sie verfügt über ein Netzwerk von Kunstexperten für Due Diligence und Gutachten im Bereich von Impressionismus bis zeitgenössischer Kunst. Zuvor war sie acht Jahre lang als Proprietary Trader und Senior Sales Specialist in New York und London tätig. Zudem ist sie Mitglied des Verwaltungsrats von Axa Wealth Europe.