Der traditionelle Schweizer Anlageansatz ist gleichbedeutend mit einem Fokus auf Qualitätswerte und vorsichtiges Risikomanagement beim Aufbau und Erhalt von langfristigen Vermögen. Dieser Strategie folgt auch die Fondsfamilie Privilege von Credit Suisse Asset Management. Denn sie investiert ebenso vorsichtig wie Schweizer Pensionsfonds und ähnliche Lösungen. Ihr defensives Profil orientiert sich an Schweizer Wertpapieren, weshalb sich diese Fonds besonders nach Pensionseintritt sehr gut als Investment eignen.

Von Sacha Widin, Head of Multi-Asset Funds bei Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG

Stehen Sie kurz vor der Pensionierung? Dann müssen Sie bald Ihre 3. Säule auflösen und fragen sich vielleicht, wie Sie Ihr über Jahrzehnte aufgebautes Vermögen weiter verwalten wollen. Wenn Sie dafür weiterhin den bewährten Ansatz von Schweizer Pensionsfonds verfolgen wollen, hat die Fondsfamilie Privilege von Credit Suisse Asset Management genau das Richtige für Sie.

Die vier Privilege-Fonds sind aktiv verwaltete und breit diversifizierte Schweizer Mischfonds, die in in- und ausländische Wertpapiere investieren. Sie wenden einen systematischen Anlageprozess an und sind an den Märkten aktiv, ohne übereilte Entscheidungen zu treffen. Dank einer breiten Diversifizierung, ihrer defensiven Ausrichtung und der täglichen Liquidität eignen sich die Privilege-Fonds perfekt als langfristige Kernanlagen für Investoren, die kurz vor dem Renteneintritt stehen und ihr Kapital aus der 3. Säule in ungebundenes Vermögen mit einer ähnlichen Strategie umschichten wollen. Da es bei den Privilege-Fonds keine Mindestanlage gibt, können Sie einen Betrag Ihrer Wahl investieren.

Defensiv positioniert

Die Privilege-Fonds befolgen weitgehend die strengen Anlageregeln der Schweizer Pensionsfonds und weisen daher ein ähnlich defensives Profil auf. Dennoch stehen sie allen Anlegern offen. Pensionärinnen und Pensionäre können nach dem Bezug des Kapitals aus der 3. Säule von einem Privilege-Fonds profitieren und so ihr Vermögen weiter mehren, anstatt nur Bargeld zu halten.

Fokus auf Diversifizierung, Schweizer Wertpapiere und Nachhaltigkeit

Die Fonds investieren weltweit in Anleihen, Aktien und, im geringeren Ausmass, in alternative Anlagen. Dennoch konzentriert sich die Strategie hauptsächlich auf Investments am Schweizer Markt. Jederzeit werden mindestens 70 Prozent der Anlagen in Schweizer Franken gehalten.

Des Weiteren berücksichtigen die Fonds die ESG-Faktoren Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.1 Sie wenden den ESG-Integrationsansatz an, der im Credit Suisse Sustainable Investment Framework2 dargelegt ist. Studien3 legen nahe, dass Unternehmen mit einem überdurchschnittlichen ESG-Profil möglicherweise eine höhere und stabilere Performance erzielen und besser mit zukünftigen Risiken umgehen können. Ferner werden umfassende monatliche Nachhaltigkeitsberichte für die Privilege-Fonds veröffentlicht.4

Ein strukturierter Anlageprozess

Die Privilege-Fonds wenden einen vierstufigen Anlageprozess an.

  • Erstens bestimmen wir die strategische Asset-Allokation der einzelnen Fonds bzw. deren langfristige Vermögensaufteilung auf die einzelnen Anlageklassen.
  • Zweitens setzen wir die taktische Asset-Allocation (TAA) fest. Das bedeutet, dass jede Anlageklasse in bestimmten Bandbreiten kurzfristig unter- oder übergewichtet wird.
  • Drittens wird die Portfoliokonstruktion und die genaue, effiziente Implementierung der TAA auf Wertpapierebene geprüft.
  • Viertens sieht der Anlageprozess die Risikokontrolle vor. Die Portfolios werden kontinuierlich betreffend Volatilität, Liquidität und Korrelationen überwacht.

Die Privilege-Fonds berücksichtigen ESG-Faktoren in ihrem Anlageentscheidungsprozess, um die Nachhaltigkeit des Portfolios zu stärken und so die erwarteten risikobereinigten Renditen zu steigern. Die Berücksichtigung der ESG-Faktoren hängt von der jeweiligen Investmentgruppe oder Anlageklasse ab.

Die Märkte entwickeln sich, Ihre Anlagen sollten mithalten

Die letzten Jahre haben gezeigt, wie umfassende Ereignisse die Märkte weltweit beeinflussen können. Es ist wichtiger denn je, diversifizierte Renditequellen zu Ihrem Portfolio hinzuzufügen. So stellen Sie sicher, dass ihre Anlagen immer professionell und risikooptimiert verwaltet werden. Diese zwei Elemente sind auch im strukturierten Anlageprozess der Privilege-Fonds von Credit Suisse Asset Management sehr wesentlich. Denn nur so werden Fondslösungen möglich, die immer dem Marktumfeld angepasst sind.

Die Privilege-Fonds sind Anlagelösungen für alle, die in einen professionell verwalteten und breit diversifizierten Multi-Asset-Class-Fonds mit Schwerpunkt Schweiz investieren wollen.

  • Hier erfahren Sie mehr über die Privilege-Fonds.

Hauptmerkmale der Privilege-Fonds

  • Aktiv verwaltet, breit diversifiziert
  • Vier Risikoprofile mit unterschiedlichen Aktien- und Anleihengewichtungen
  • Besonderer Fokus auf Schweizer Märkte
  • Mindestens 70 Prozent der Anlagen lauten auf Schweizer Franken
  • Investments hauptsächlich in Einzeltitel und aktiv oder passiv verwaltete Fonds
  • Beachtung der Risiko- und Diversifizierungsvorschriften, die für Schweizer Pensionsprodukte gelten
  • Privilege 20 orientiert sich zudem an den Vorschriften für die Vermögensverwaltung durch Beistände
  • Der Anlageprozess berücksichtigt ESG-Faktoren
  • Fondswährung: Schweizer Franken
  • Fondregistrierung in der Schweiz

Risiken der Privilege-Fonds

  • Die Renditen hängen von der Strategie, der richtigen Markteinschätzungen, der Asset-Allokation und den ausgewählten Wertpapieren ab.
  • Die Renditen können von Wechselkursschwankungen beeinflusst werden.
  • Die Liquidität der Instrumente hängt von den investierten Wertpapieren und dem jeweiligen Marktumfeld ab.
  • Die Anleger können ihr investiertes Kapital ganz oder zum Teil verlieren.

ESG steht für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Ausführlichere Informationen unter credit-suisse.com/am/esg.
Informationen zur nachhaltigen Anlagepolitik unter credit-suisse.com/esg.
Quelle: Friede, Busch & Bassen (2015): «ESG and financial performance: Aggregated evidence from more than 2,000 empirical studies.» Journal of Sustainable Finance & Investment 5 (4): 210–233
Historische Performanceangaben und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse.


Dieses Material stellt Marketingmaterial der Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundener Unternehmen (nachfolgend «CS» genannt) dar. Dieses Material stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Emission oder zum Verkauf noch einen Bestandteil eines Angebots oder einer Aufforderung zur Zeichnung oder zum Kauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten oder zum Abschluss einer anderen Finanztransaktion dar. Ebenso wenig stellt es eine Aufforderung oder Empfehlung zur Partizipation an einem Produkt, einem Angebot oder einer Anlage dar. Dieses Material stellt in keiner Weise einen Anlageresearch oder eine Anlageberatung dar und darf nicht die Grundlage Ihrer Entscheidung darstellen. Es berücksichtigt weder Ihre persönlichen Umstände noch stellt es eine persönliche Empfehlung dar. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Meinungen repräsentieren die Sicht der CS zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Sie stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden. Die CS gibt keine Gewähr hinsichtlich des Inhalts und der Vollständigkeit der Informationen und lehnt, sofern rechtlich möglich, jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Die Informationen in diesem Dokument dienen der ausschliesslichen Nutzung durch den Empfänger. Die Angaben in diesem Material können sich nach dem Datum der Veröffentlichung dieses Materials ohne Ankündigung ändern, und die CS ist nicht verpflichtet, die Angaben zu aktualisieren.  Dieses Material kann Angaben enthalten, die lizenziert und/oder durch geistige Eigentumsrechte der Lizenzinhaber und Schutzrechtsinhaber geschützt sind. Nichts in diesem Material ist dahingehend auszulegen, dass die Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber eine Haftung übernehmen. Das unerlaubte Kopieren von Informationen der Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber ist strengstens untersagt. Sämtliche Angebotsunterlagen, das heisst der Verkaufsprospekt oder Platzierungsprospekt, das Key Investor Information Document (KIID) bzw. die wesentlichen Anlegerinformationen, das Basisinformationsblatt für Schweizer Produkte, die Fondsregelung sowie die Jahres- und Halbjahresberichte («die vollständigen Angebotsunterlagen») sind, soweit anwendbar, kostenlos bei der/den unten aufgeführten juristischen Person(en) in den jeweils unten genannten Sprachen erhältlich oder gegebenenfalls über FundSearch (am-credit-suisse/fundsearch). Angaben zu Ihren örtlichen Vertriebsstellen, Vertretungen, Informationsstellen, gegebenenfalls Zahlstellen sowie zu Ihren örtlichen Ansprechpartnern für das/die Anlageprodukt(e) sind unten aufgeführt. Die einzigen rechtsverbindlichen Bedingungen der in diesem Material beschriebenen Anlageprodukte, einschliesslich der Risikoerwägungen, Ziele, Gebühren und Auslagen, sind im Verkaufsprospekt, dem Platzierungsprospekt, den Zeichnungsdokumenten, dem Fondsvertrag und/oder anderen für den Fonds massgeblichen Dokumenten festgelegt. Die vollständige Darstellung der Eigenschaften von in diesem Material genannten Produkten sowie die vollständige Darstellung der mit den jeweiligen Produkten verbundenen Chancen, Risiken und Kosten entnehmen Sie bitte den jeweils zugrunde liegenden Wertpapierprospekten, Verkaufsprospekten oder sonstigen weiterführenden Produktunterlagen, welche wir Ihnen auf Nachfrage jederzeit gerne zur Verfügung stellen. Dieses Material darf nicht an Dritte weitergegeben oder verbreitet und vervielfältigt werden. Jegliche Weitergabe, Verbreitung oder Vervielfältigung ist unzulässig und kann einen Verstoss gegen den Securities Act der Vereinigten Staaten von 1933 in seiner jeweiligen Fassung (der «Securities Act») bedeuten. Die hierin genannten Wertpapiere wurden oder werden nach dem Securities Act oder den Wertpapiergesetzen von US-Bundesstaaten nicht registriert, und mit gewissen Ausnahmen dürfen sie weder in den Vereinigten Staaten noch für Rechnung oder zugunsten von US-Personen angeboten, verpfändet, verkauft oder anderweitig übertragen werden. Zudem können im Hinblick auf das Investment Interessenkonflikte bestehen.

In Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen bezahlt die Credit Suisse AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen unter Umständen Dritten oder erhält von Dritten als Teil ihres Entgelts oder in anderer Weise eine einmalige oder wiederkehrende Vergütung (z.B. Ausgabeaufschläge, Platzierungsprovisionen oder Vertriebsfolgeprovisionen). Potenzielle Anleger sollten (mit ihren Steuer-, Rechts- und Finanzberatern) selbstständig und sorgfältig die in den verfügbaren Materialien beschriebenen spezifischen Risiken und die geltenden rechtlichen, regulatorischen, kreditspezifischen, steuerlichen und buchhalterischen Konsequenzen prüfen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Der Manager des alternativen Investmentfonds bzw. die Verwaltungsgesellschaft kann beschliessen, lokale Vereinbarungen über die Vermarktung der Aktien/Anteile eines Fonds zu kündigen und Registrierungen oder den Versand von Mitteilungen an die lokale Aufsichtsbehörde einzustellen. Copyright © 2021 CREDIT SUISSE GROUP AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Verwaltungsgesellschaft (Fondsleitung)
Credit Suisse Funds AG *
Uetlibergstrasse 231
CH-8070 Zurich

Depotbank
Credit Suisse (Schweiz) AG
Paradeplatz 8
CH-8001 Zurich

Aufsichtsorgan (Registrierungsstelle)
Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA)

Vertriebsstelle, falls dieses Dokument vertrieben wird durch:
Credit Suisse Asset Management (Switzerland) Ltd.
Kalandergasse 4
CH-8045 Zurich

* Rechtseinheit, von der die vollständigen Angebotsunterlagen, die wesentlichen Informationen für den Anleger (Key Investor Information Document, KIID), die Fondsreglemente sowie die Jahres- und Halbjahresberichte, falls anwendbar, der Fonds kostenlos bezogen werden können.